URI: 
       # taz.de -- Neue Linke-Chefin Kipping: Das Ende der Rechthaberei
       
       > Seit Katja Kipping die Linkspartei mit anführt, ist der Kleinkrieg der
       > Flügel verschwunden. Nun soll die Partei auch im Wahlkampf verständiger
       > auftreten.
       
   IMG Bild: Heimspiel bei den Hausbesetzern: Katja Kipping in Berlin.
       
       BERLIN taz | „Ich bin Katja“, sagt die Vorsitzende der Linkspartei. Sie
       betritt die Küche und lächelt eine robust wirkende 65-Jährige an. Katja
       Kipping besucht ein besetztes Haus in Berlin-Pankow. Die Besetzer sind
       allesamt Rentner, das Haus ist ein Seniorentreff, den der klamme Bezirk
       verkaufen will. Die Visite ist ein Heimspiel. Gregor Gysi war auch schon
       hier. Die Besetzerinnen klagen, dass der SPD-Bürgermeister in Pankow, der
       zuständig ist, sich noch nicht hat blicken lassen. Stolz zeigten sie die
       dicke Pressemappe. Sogar in Tahiti gab es einen Zeitungstext über die
       Aktion.
       
       Kipping bestaunt beim Rundgang ordnungsgemäß die Pritschen, auf denen die
       Besetzerinnen nächtigen, um ihr Haus zu verteidigen. Man frühstückt
       Schrippen mit Honig, das Gespräch plätschert recht sommerlich dahin. Die
       34-Jährige hört viel zu und sagt eher wenig. Sie kann gleichermaßen ein
       bisschen schüchtern und vertraulich wirken. Seit gut zwei Monaten ist sie
       Chefin der Linkspartei. Seitdem versucht sie die Partei zu verändern. Nicht
       mit einem Gongschlag, eher unaufdringlich, aber bestimmt.
       
       Katina Schubert, Landesgeschäftsführerin der Linkspartei in Berlin, lobt
       die neue Vorsitzende: „Sie hat einfach einen anderen Stil, offener und
       diskursiver. Nicht mehr diese ewige Rechthaberei.“ Schubert war mal
       Vize-Vorsitzende der Linkspartei, ehe sie wegen Lafontaines autoritären
       Habitus das Amt niederlegte. Nach innen scheint der neue Kipping-Stil
       bislang zu wirken.
       
       Seit sie mit dem Schwaben Bernd Riexinger die Partei führt, ist der
       dauernde Kleinkrieg, den sich die Flügel zuvor mit Inbrunst lieferten, fast
       verschwunden. Mag sein, dass auch die Sommerpause dabei geholfen hat. Aber
       das neue Duo bietet viel weniger Angriffsflächen als ihre kommunikativ
       ungeschickten Vorgänger Gesine Lötzsch und Klaus Ernst.
       
       Nun soll die Linkspartei auch nach außen anders auftreten: verständiger,
       zugewandter und offener. Der Wahlkampf 2013 soll in einer „zuhörenden,
       einbindenden, einladenden Tonalität angelegt sein“. So steht es in einem
       neunseitigen Papier, mit dem Kipping und Riexinger die Partei neu
       aufstellen wollen. Viel ist darin von Mitmachen und Zuhören die Reden. „Oft
       ist der Zungenschlag entscheidend, ob sich bestimmte Milieus angesprochen
       fühlen.“ Auch beim Verhältnis zu Rot-Grün ist Kippings Handschrift zu
       erkennen, allerdings eher vage.
       
       ## Ein weicherer Tonfall
       
       Der SPD gegenüber will man eine Doppelstrategie einschlagen, „klare Kritik
       an Fiskalpakt, Militäreinsätzen, rot-grüner Deregulierung der Finanz- und
       Arbeitsmärkte“ mit einer vorsichtigen Öffnung verbinden. So soll die
       Diskrepanz der SPD zwischen Worten und Taten bloßgelegt werden;
       gleichzeitig will man „die Möglichkeiten – über pure Rhetorik hinaus – für
       eine andere Politik deutlich machen“.
       
       Das ist kein Kursschwenk Richtung Regierungsbeteiligung, auch kein Abschied
       von den enggesteckten roten Linien. Es ist, wie so vieles bei Kipping, ein
       weicherer Tonfall. Die Linie zu Rot-Grün bleibt gleich, aber der ermüdende
       rhetorische Dauerbeschuss wird gedrosselt.
       
       Katja Kipping sitzt in ihrem Büro im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin und
       muss jetzt mal kurz über die Frage nachdenken. Was hat sie in den zwei
       Monaten als Parteivorsitzende am meisten überrascht? „Dass es so schwierig
       ist, ein kleines Ökoauto als Dienstwagen zu bekommen“, sagt sie
       schließlich. Denn es gibt Leasingverträge, die man kündigen muss, das
       passende Ökoauto muss gesucht und berücksichtigt werden, was der Fahrer
       wünscht. Katja Kipping will die Linkspartei mehr im Heute andocken und auch
       für Ökothemen öffnen. Das ist schon bei kleinen Dingen wie dem Dienstwagen
       ziemlich kompliziert.
       
       „Ich will kein Alphatier sein, das einsam an der Spitze steht“, sagt sie.
       Sie vertraue lieber „auf die kollektive Weisheit“. Das ist ihr roter Faden.
       Sie verströmt eine Art Urvertrauen in die Demokratie: dass es gut wird,
       wenn sich möglichst viele am Diskurs beteiligen, und dass Politik ohne
       Offenheit nach unten erstickt. Die Linkspartei beginnt ein interessantes
       Experiment.
       
       31 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Linkspartei: Die Retro-Partei
       
       Die Linkspartei trägt weiter ihren ewigen Ost-West-Konflikt aus. Dabei
       sollte sie lieber diskutieren welche Rolle sie in der Eurokrise spielen
       will.
       
   DIR Chefin der Linkspartei: Katja Kipping fordert Maximal-Lohn
       
       Die neue Chefin der Linkspartei sagt, alles über eine halbe Million Euro
       Einkommen soll der Staat kassieren. Ab 40.000 Euro im Monat gebe es kein
       Mehr an Lebensgenuss – meint sie.
       
   DIR Linkspartei-Chefin Katja Kipping: Die Aufsteigerin
       
       Katja Kipping ist seit zwei Wochen Chefin der schwierigsten deutschen
       Partei. Mit 34 Jahren. So jung hat noch nie jemand eine Partei geführt.
       
   DIR Neustart der Linkspartei: Riexinger und Kipping mit leisen Tönen
       
       Das neue Führungsduo der Linken setzt auf Genossenschaften, deutliche Worte
       gegen den Fiskalpakt und mehr Kommunikation mit der Parteibasis. Doch es
       wird wieder krachen.