URI: 
       # taz.de -- Zentralbank soll Banken beaufsichtigen: Alle Macht der EZB
       
       > Die EU will der Zentralbank die Bankenaufsicht übertragen. Dabei ist sie
       > Kritikern ohnehin zu mächtig. Italiens Premier fordert Solidarität von
       > Merkel.
       
   IMG Bild: Zentrale Aufsicht: Mario Draghis Europäische Zentralbank soll den Banken künftig auf die Finger schauen.
       
       BRÜSSEL taz | Die Europäische Zentralbank soll noch mächtiger werden. Die
       umstrittene Institution mit Sitz in Frankfurt soll „im Herzen“ der
       künftigen europäischen Bankenunion stehen, kündigte die EU-Kommission am
       Mittwoch in Brüssel an. Dort soll die EZB darüber wachen, dass Banken sich
       nicht verspekulieren. Damit sollen Bankenkrisen wie in Spanien künftig
       verhindert werden.
       
       Diese Ankündigung dürfte für Aufregung sorgen, denn schon jetzt ist die EZB
       vielen zu mächtig. Seit Beginn der Eurokrise musste die Zentralbank
       mehrfach eingreifen – mal mit dem Kauf von Staatsanleihen, mal mit
       günstigen Billionenkrediten an die Banken. Mit der geplanten neuen Rolle in
       der Bankenaufsicht werde der Bock nun endgültig zum Gärtner gemacht,
       fürchten konservative Kritiker wie der Chef des Münchener Ifo-Instituts,
       Hans-Werner Sinn.
       
       Eine Bankenunion bedeute die „kollektive Haftung für die Schulden der
       Banken des Eurosystems“. Damit werde Deutschland überfordert. Widerstand
       kommt auch von den Sparkassen. Sie fürchten, mit neuen Auflagen
       überfrachtet zu werden, und fordern, die EZB solle nur die Großbanken
       überwachen.
       
       Kleinere Geldinstitute müssten weiter der nationalen Bankenaufsicht
       unterliegen, heißt es in einem offenen Brief an Kanzlerin Angela Merkel.
       Die Chancen, dass sich die Sparkassen durchsetzen, stehen gut. Denn auch
       die EU-Kommission will die EZB vor allem auf die Großbanken ansetzen.
       
       ## Bundesbank gegen weitere Anleihekäufe
       
       Besonders in Spanien ist die Bankenkrise außer Kontrolle geraten, sodass
       die Regierung in Madrid Hilfe aus dem Eurorettungsschirm beantragen musste.
       Schon bald könnte ein weiterer Hilferuf zur Stützung der spanischen und
       italienischen Anleihemärkte folgen.
       
       Italiens Premier Mario Monti forderte Kanzlerin Merkel gestern bei einem
       Berlin-Besuch auf, mögliche Hilfsanträge zu unterstützen. Deutschland würde
       ein „Eigentor“ schießen, wenn es sich der EZB in den Weg stelle, so der
       Italiener. Vor allem die Bundesbank stemmt sich gegen den Ankauf von
       Staatsanleihen.
       
       29 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR UBS
   DIR EU-Gipfel
   DIR EZB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Entlassungen bei Schweizer Großbank: UBS drosselt Zocker-Sparte
       
       Das Investmentgeschäft der Schweizer Bank UBS steigert seine Gewinne.
       Trotzdem sollen fast 10.000 Jobs abgebaut werden.
       
   DIR EU-Gipfel beschließt Bankenaufsicht: Merkel hat es nicht eilig
       
       Frankreich drückt aufs Tempo, Deutschland tritt auf die Bremse. Der
       Kompromiss zur Bankenaufsicht beim EU-Gipfel ist vage.
       
   DIR EU-Verträge unterlaufen: EZB-Bankenaufsicht illegal
       
       Ein EU-Gutachten bezweifelt offenbar die Rechtsmäßigkeit der geplanten
       Bankenaufsicht unter EZB-Führung. Das ist ganz im Sinne der Berliner
       Politik.
       
   DIR Berlin bremst Bankenunion: Konflikt um Zentralbank
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmte zu, doch ihr Finanzminister Schäuble
       hat plötzlich Bedenken – auch gegen eine größere Rolle der Europäischen
       Zentralbank.
       
   DIR Sparkassen wollen keine Kontrolle: EU-Bankenaufsicht ausgebremst
       
       Die EU-Kommission will ab Januar 2013 alle Geldinstitute in Europa
       kontrollieren. Deutschland und seine Sparkassen wettern dagegen.
       
   DIR Verfassungsgericht zum ESM: Da war doch was
       
       Am Mittwoch entscheidet das Bundesverfassungsgericht über den
       Euro-Rettungschirm ESM. Um was geht es da nochmal?
       
   DIR Rösler gegen EZB-Anleihenkäufe: Weg von der „Inflationsgefahr“
       
       Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler hat sich gegen den Ankauf von
       Staatsanleihen der EZB ausgesprochen. Er hält dies für keine „dauerhafte
       Lösung“.
       
   DIR Ökonom Illing zur Krise: „Deutschland tut der Euro gut“
       
       Wenn die Währung zerbricht, dann eher an Finnland als an Griechenland, sagt
       der Ökonom Gerhard Illing. Aber auch durch ständiges Reden darüber.
       
   DIR Maßnahmen zur Eurorettung: Draufhaun auf die EZB
       
       „Drogensüchtige“ und „Falschmünzer“ – die Pläne der Europäischen
       Zentralbank zur Eurorettung stoßen auf harten Widerstand bei CSU und
       Bundesbank.
       
   DIR Ankauf von Staatsanleihen: Auf der Suche nach dem Zinsziel
       
       Die Europäische Zentralbank will durch Aufkäufe die Zinsen für Italien und
       Spanien niedrig halten. Fragt sich nur, wann und wie sie tatsächlich
       eingreifen wird.
       
   DIR Kommentar Europäische Zentralbank: Bundesbank endlich machtlos
       
       Für EZB-Direktor Asmussen ist vollkommen klar, dass die EZB Staatsanleihen
       kaufen wird. Mit dieser Erkenntnis ist er spät dran, aber früher als der
       Bundesbank-Chef.