URI: 
       # taz.de -- Kommentar Arafat: Kein Mord ohne Motiv
       
       > Scharon und Abbas hätten Grund gehabt, Arafat töten zu lassen. Viel
       > spricht aber nicht für sie. Erst die Hamas zog Profit aus dessen Tod.
       
       Wer einen Mord vermutet, wie manche Palästinenser im Fall Jassir Arafat,
       muss sich auf die Suche nach möglichen Tätern und Motiven begeben. Und da
       finden sich nicht allzu viele Indizien, die für einen unnatürlichen Tod des
       Palästinenserpräsidenten im Jahr 2004 sprechen.
       
       Ein Jahr zuvor sah es gerade mal wieder günstig aus für den Friedensprozess
       im Nahen Osten. Die beiden Ministerpräsidenten Ariel Scharon und Mahmud
       Abbas einigten sich auf die „Roadmap“, den Fahrplan zum Frieden. Bis 2005
       sollte der Palästinenserstaat gegründet werden. Dann kam Arafat und trat
       auf die Bremse. Abbas musste zurücktreten.
       
       Beide, Scharon wie Abbas, hätten damals guten Grund gehabt, Arafat ermorden
       zu wollen, vorausgesetzt, es lag ihnen wirklich so viel an der „Roadmap“.
       Tatsache ist, dass es auch dann nicht zur Umsetzung des Friedensfahrplans
       kam, als es nach Arafats Tod beiden möglich gewesen wäre.
       
       Scharon begann mit der Planung seines Abzugs aus Gaza ohne
       palästinensischen Partner. Daran hätte ihn auch Arafat nicht hindern
       können. Abbas, nun selbst Präsident, nutzte seine neue Macht weder für den
       Frieden noch für die Demokratie. Stattdessen kam die Anarchie vor allem im
       Gazastreifen zu neuer Blüte. Aus Angst vor der innerpalästinensischen
       Opposition ließ Abbas nicht einmal die Hintermänner eines Anschlags
       verfolgen, der sich gegen ihn selbst richtete. Für den Mord an Arafat hätte
       er noch viel weniger den Mut aufgebracht.
       
       Politischen Profit aus dem Tod des legendären PLO-Chefs schlug erst die
       Hamas, als sie ein Jahr später die Wahlen für sich entschied. Aber der Sieg
       kam für niemanden überraschender als für die Islamisten selbst. Die Hamas
       kann es auch nicht gewesen sein.
       
       29 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Knaul
       
       ## TAGS
       
   DIR Arafat
   DIR Palästina
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Arafats Exhumierung: Die Toten ruhen lassen
       
       Wem nützt die Exhumierung Arafats acht Jahre nach seinem Tod? Den
       Palästinensern nicht, den Israelis nicht, einer durchgeknallten Witwe
       schon.
       
   DIR Mordermittlungen im Fall Arafat: Der seltsame Tod des Jassir Arafat
       
       Das Grab von Yassir Arafat wird geöffnet, die Autopsie beginnt. Wurde der
       Palästinenserchef vergiftet? Medien spekulieren über mögliche Täter.
       
   DIR Todesursache Yassir Arafats: Israel will es nicht gewesen sein
       
       Nach den Gerüchten um die Todesursache Yassir Arafats soll sein Grab
       geöffnet werden. Israels Medien spekulieren derweil, ob der PLO-Chef an
       Aids starb.
       
   DIR Mordermittlung im Fall Arafat: Die Suche nach dem Gift
       
       Die Todesursache von Yassir Arafat wurde nie eindeutig geklärt. Der die
       Ermittlungen begleitende Verdacht auf eine Polonium-Vergiftung ist
       umstritten.