URI: 
       # taz.de -- Kim Dotcom bekommt Vermögen zurück: Ein Sportwagen für den Anwalt
       
       > Megaupload-Gründer Kim Dotcom bekommt Teile seines Vermögens zurück.
       > Damit er den Anwalt bezahlen kann. Ihm drohen wegen
       > Urheberrechtsverstößen 20 Jahre Haft.
       
   IMG Bild: Retoursendung: Kim Dotcom wird zwei seiner Autos zurückbekommen, die bei einer Razzia beschlagnahmt worden waren.
       
       WELLINGTON dpa | Neuer Etappensieg für Kim Dotcom: Der Megaupload-Gründer,
       gegen den in den USA wegen massiver Verstöße gegen das Urheberrecht
       ermittelt wird, bekommt einen Teil seines konfiszierten Vermögens zurück.
       Das verfügte ein Gericht in Neuseeland, wie örtliche Medien am Mittwoch
       berichteten. Dort wehrt sich der gebürtige Kieler seit Anfang des Jahres
       gegen eine Auslieferung an die USA. Ein Gericht hatte die Razzia auf seinem
       Anwesen im Januar bereits als illegal bezeichnet.
       
       „Breaking News“ [1][twitterte Dotcom am Mittwoch]. „Das Gericht hat gerade
       die Freigabe einbehaltener Vermögenswerte verfügt, damit wir unsere
       Anwaltskosten zahlen können.“ Richterin Judith Potter habe sechs Millionen
       neuseeländische Dollar (3,8 Millionen Euro) freigegeben und den Verkauf
       konfiszierter Autos genehmigt, berichtete die Zeitung New Zealand Herald.
       Darunter seien ein Mercedes E 500 und ein Rolls Royce Coupé.
       
       Dotcom war im Januar auf US-Betreiben in seinem Anwesen bei Auckland
       festgenommen worden. Die US-Behörden hatten verlangt, alle Vermögenswerte
       zu beschlagnahmen. Darunter waren unter anderem Staatsanleihen im Umfang
       von zehn Millionen Dollar.
       
       Sie argumentieren, Dotcoms Reichtum stamme aus illegalen Aktivitäten. Sie
       wollen ihn für die Schäden haftbar machen, die Künstler und Vertriebsfirmen
       wegen der Verbreitung illegaler Kopien über die inzwischen geschlossene
       Plattform erlitten haben. Den Inhabern von Musik- und Filmrechten sei eine
       halbe Milliarde Dollar Schaden entstanden. Kom Dotcom drohen in den USA 20
       Jahre Haft.
       
       29 Aug 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/KimDotcom/status/240639048245460993
       
       ## TAGS
       
   DIR Megaupload
   DIR Megaupload
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ermittlungen zu Megaupload: Dotcom will Geheimdienst verklagen
       
       Wegen illegaler Abhöraktionen will Megaupload-Gründer Kim Dotcom den
       neuseeländischen Geheimdienst verklagen. Es könnte um hunderte Millionen
       Dollar gehen.
       
   DIR Neue Uploadplattform geplant: Kim Dotcoms Mega-Pläne
       
       Ein Jahr nach seiner Festnahme will Kim Dotcom eine neue Uploadseite
       starten. Sie soll verschlüsselt sein, damit nur Nutzer wissen, welche Daten
       gespeichert wurden.
       
   DIR Kim Dotcom wurde illegal überwacht: Herr Schmitz und die Kiwi-Spione
       
       Der neuseeländische Geheimdienst hat den Megaupload-Gründer Kim Dotcom
       illegal abgehört. Premierminister John Key kündigte eine Untersuchung an.
       
   DIR Gesperrte Videos im Netz: Roboter löschen US-Demokraten
       
       Automatische Filter löschen gerne mal wahllos Videos im Netz, weil
       vermeintlich Copyright verletzt wird. Nun hat es die US-Demokraten
       erwischt.
       
   DIR Anhörung im Megaupload-Fall verschoben: Der Fall ist zu komplex
       
       Erst im Frühjahr 2013 wollen sich Richter mit einer möglichen Auslieferung
       von Megaupload-Gründer Kim Dotcom beschäftigen. Dieser wittert eine
       „schmutzige Verzögerungstaktik“.
       
   DIR Gerichtsurteil zu Megaupload: Razzia bei Kim Dotcom war illegal
       
       Die Razzia bei Megaupload-Gründer Kim Dotcom war illegal, urteilt ein
       neuseeländisches Gericht. Auch hätte die US-Bundespolizei keine Daten aus
       dem Land schaffen dürfen.
       
   DIR Streit um rechtmäßige Megaupload-Daten: Angst vor dem Präzedenzfall
       
       Ein US-Sportreporter will seine rechtmäßigen Megaupload-Daten zurück. Die
       US-Regierung ist dagegen: Denn das könnten auch andere wollen.
       
   DIR Megaupload wehrt sich gegen US-Anklage: Dies ist nicht Amerika
       
       Die US-Regierung macht Megaupload wegen Schwarzkopien den Prozess. Doch die
       Anwälte des Cloud-Speicherdienstes finden, dass die US-Justiz gar nicht
       zuständig ist.
       
   DIR Ermittlungen gegen Megaupload: Plötzlich ohne Daten
       
       Wegen der Ermittlungen gegen Megaupload verlor ein US-Sportreporter
       wichtige Daten, die im Cloud-Dienst gespeichert waren. Nun klagt er auf
       Herausgabe.