URI: 
       # taz.de -- Ermittlungen nach Anzeige: Wurde Arafat ermordet?
       
       > In Frankreich ermittelt die Justiz acht Jahre nach Jassir Arafats Tod
       > wegen Mordverdachts. Seine Witwe vermutet, dass er mit Polonium vergiftet
       > wurde.
       
   IMG Bild: Verdächtige Stoffe: Jassir Arafat ist in einem Mausoleum in Ramallah bestattet.
       
       PARIS afp | Acht Jahre nach dem Tod von Palästinenserpräsident Jassir
       Arafat hat die französische Justiz Ermittlungen wegen Mordverdachts
       eingeleitet. Die Staatsanwaltschaft von Nanterre bei Paris reagierte damit
       am Dienstag auf eine Ende Juli eingereichte Anzeige von Arafats Witwe Suha
       gegen Unbekannt, wie die Nachrichtenagentur AFP aus informierten Kreisen
       erfuhr. Suha Arafat vermutet, dass ihr Mann mit Polonium vergiftet wurde.
       
       Ein oder mehrere Untersuchungsrichter werden nun auf Antrag der
       Staatsanwaltschaft Nanterre in dem Fall ermitteln, sie sollen in Kürze
       ernannt werden. Die genaue Ursache von Arafats Tod ist bis heute unklar.
       Arafat war im Herbst 2004 in seinem Hauptquartier in Ramallah erkrankt.
       
       Da sich sein Zustand schnell verschlechterte, wurde er in ein
       Militärkrankenhaus im Süden von Paris gebracht, wo er am 11. November 2004
       starb. Die Palästinenser verdächtigen Israel seit Jahren, Arafat ermordet
       zu haben, was Israel zurückweist.
       
       Anfang Juli berichtete der arabische Fernsehsender Al-Dschasira unter
       Berufung auf einen Schweizer Experten, Proben aus den persönlichen Sachen
       Arafats, die nach seinem Tod an seine Witwe übergeben worden waren, hätten
       eine erhebliche Konzentration des radioaktiven und hochgiftigen Stoffs
       Polonium aufgewiesen. Polonium war 2006 verwendet worden, um den früheren
       russischen Spion Alexander Litwinenko in London zu ermorden.
       
       ## Schweizer Experten sollen Leichnam untersuchen
       
       Als Reaktion auf den Medienbericht stimmte Suha Arafat einer Untersuchung
       des Leichnams ihres verstorbenen Mannes zu, Ende Juli erstattete sie
       gemeinsam mit ihrer Tochter in Nanterre Anzeige gegen Unbekannt.
       
       Vergangenen Freitag gab das Schweizer Institut für Radiophysik am
       Universitätsklinikum von Lausanne bekannt, Experten der Klinik würden ins
       Westjordanland reisen, um Arafats dort bestatteten Leichnam zu obduzieren
       und nach Anzeichen für eine mögliche Polonium-Vergiftung zu suchen.
       
       28 Aug 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Exhumierung
   DIR Palästina
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Exhumierungen zur Wahrheitsfindung: Charakteristische Einschusslöcher
       
       Wer liegt da und warum? Diese Fragen haben im Laufe der Geschichte schon so
       manche vermeintlich letzte Ruhestätte in überraschende Bewegung gebracht.
       
   DIR Mordermittlungen im Fall Arafat: Der seltsame Tod des Jassir Arafat
       
       Das Grab von Yassir Arafat wird geöffnet, die Autopsie beginnt. Wurde der
       Palästinenserchef vergiftet? Medien spekulieren über mögliche Täter.
       
   DIR Todesursache Yassir Arafats: Israel will es nicht gewesen sein
       
       Nach den Gerüchten um die Todesursache Yassir Arafats soll sein Grab
       geöffnet werden. Israels Medien spekulieren derweil, ob der PLO-Chef an
       Aids starb.
       
   DIR Mordermittlung im Fall Arafat: Die Suche nach dem Gift
       
       Die Todesursache von Yassir Arafat wurde nie eindeutig geklärt. Der die
       Ermittlungen begleitende Verdacht auf eine Polonium-Vergiftung ist
       umstritten.
       
   DIR Poloniumfund in Arafats Nachlass: Exhumierung wegen Giftmordverdacht?
       
       In Arafats Sachen wurden Spuren des radioaktiven Polonium gefunden. In
       seiner Krankenakte stehen keine derartigen Symptone. Seine Witwe muss über
       eine Exhumierung entscheiden.
       
   DIR Debatte palästinensische Flüchtlinge: Zahlen statt Kalkül
       
       Eine Lösung des palästinensischen Flüchtlingsproblems ist möglich - wenn
       sich beide Seiten auf die realpolitische Dimension konzentrieren.
       
   DIR Palästina will ein Staat werden: Aufgeteilt zwischen Hamas und Fatah
       
       Die Regierung in Ramallah will in diesem Monat vor der Uno die Anerkennung
       Palästinas als Staat beantragen. Doch noch gibt es zahlreiche
       Stolpersteine.