URI: 
       # taz.de -- Arbeitende Rentner: Weniger Rente, mehr Minijobber
       
       > Rentner arbeiten nicht nur mehr als vor zehn Jahren, auch ihre Rente
       > sinkt. Doch die Regierung sieht darin keine Indizien für Altersarmut.
       
   IMG Bild: Arbeitet auch im Alter: 74-jähriger Drechslermeister.
       
       BERLIN taz | Ruheständler in Deutschland erhalten immer weniger Geld aus
       der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV). Wer 2011 nach 35
       Versicherungsjahren das Arbeiten aufgab, bekam monatlich im Schnitt 953
       Euro Rente. 2010 waren es noch 1.021 Euro gewesen. Das geht aus Zahlen
       hervor, die aus einer Anfrage der Linkspartei an die Bundesregierung
       stammen.
       
       Noch deutlicher fällt der Rückgang bei den Erwerbsminderungsrenten aus. So
       erhielten Menschen, die 2011 in Rente gingen, weil sie erkrankt sind und
       nicht mehr arbeiten können, 634 Euro monatlich. 2000 waren es noch 738 Euro
       gewesen.
       
       Die Debatte über drohende Altersarmut haben diese Zahlen befeuert. Denn
       parallel zu sinkenden Leistungen aus der GRV, die für 80 Prozent aller
       Personen den wichtigsten Pfeiler der Altersvorsorge darstellt, steigt die
       Zahl der minijobbenden Ruheständler: Hatten im Jahr 2000 etwas über 480.000
       Menschen über 65 Jahre einen 400-Euro-Job, waren es 2011 bereits fast
       762.000. Das ist ein Plus von fast 60 Prozent. Die Zahl der Minijobber, die
       über 75 Jahre alt sind, stieg sogar um fast 86 Prozent auf 119.000 Personen
       an.
       
       Für die Bundesregierung sind diese Zahlen kein Indiz dafür, dass mehr
       Ältere arbeiten gehen, weil ihre Rente nicht ausreicht. Man sei vielmehr
       „auf dem Weg in die Gesellschaft des längeren Lebens und Arbeitens“, sagt
       das Bundesarbeitsministerium. In der Antwort auf die Anfrage verweist die
       Regierung zudem darauf, dass die Quote der über 65-Jährigen, die
       Grundsicherung im Alter beziehen, seit 2007 konstant bei 2,4 Prozent oder
       rund 400.000 Personen liege.
       
       Die Rentenbeträge sinken, weil kontinuierliche Erwerbsbiografien abnehmen –
       aber auch, weil derzeit mehr als jeder Zweite seinen Job noch vor der
       offiziellen Altersgrenze von bisher 65 Jahren an den Nagel hängt. Deswegen
       müssen Rentner derzeit Abschläge von durchschnittlich 114 Euro hinnehmen.
       Dieser Betrag dürfte in den nächsten Jahren steigen, wenn die
       Regelaltersgrenze schrittweise auf 67 Jahre angehoben wird.
       
       Dass die Grundsicherungsquote trotz sinkender Rentenzahlungen nicht steigt,
       führen Forscher unter anderem auf die Minijobs im Alter zurück. Es liegt
       aber auch daran, dass seit Anfang der 1990er Jahre der Anteil der Älteren,
       die in einem Paarhaushalt leben und sich finanziell aushelfen, auf fast
       zwei Drittel angestiegen ist. Etliche Ruheständler beziehen zudem eine
       Betriebs- oder private Rente. Doch Geringverdiener haben während ihres
       Arbeitslebens kaum Geld übrig, um privat vorzusorgen.
       
       Ulrike Mascher, Präsidentin des Sozialverbandes VdK, warnte am Dienstag,
       die Altersarmut nehme zu. Die steigende Zahl minijobbender Renter zeige,
       „dass das Absenken des Rentenniveaus nicht spurlos an der
       Lebenswirklichkeit der Rentner vorbeigeht“. Matthias W. Birkwald,
       rentenpolitischer Sprecher der Linksfraktion, kritisierte: „Merkels
       Regierung verschließt die Augen vor der Wirklichkeit zunehmender Armut im
       Alter.“
       
       28 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Arbeit
   DIR Minijob
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Von wegen entspannter Lebensabend: Immer mehr Ruheständler arbeiten
       
       Die Zahl der Erwerbstätigen über 65 Jahre steigt auf 760.000 Personen. Bei
       einem Drittel reicht die Rente nicht zum Leben aus
       
   DIR Geringfügige Beschäftigung: Minijobs bald für 450 Euro
       
       Der Bundestag beschließt die Anhebung der Minijob-Grenze auf 450 Euro. Die
       Opposition warnt, dass Arbeitgeber noch mehr normale Jobs umwandeln
       könnten.
       
   DIR Minijob-Verdienstgrenze steigt: Ab nächstem Jahr 450 Euro
       
       Der Bundestag beschließt, die bisherige 400-Euro-Grenze für Minijobs ab
       2013 auf 450 Euro anzuheben. SPD, Grüne und Linke lehnten die höheren
       Verdienstgrenzen ab.
       
   DIR Bertelsmann will Minijobs abschaffen: Mehr als geringfügige Zahlen
       
       Minijobs und Ehegattensplitting hält die Bertelsmann-Stiftung für obsolet.
       60.000 Vollzeitstellen würden bei ihrer Abschaffung entstehen.
       
   DIR Kommentar Rente: Das war gewollt
       
       Arbeitsministerin von der Leyen wirbt für ihre Zuschussrente. Dabei ist die
       schlechte Alterssicherung gewollt – und nützt vor allem den Versicherungen.
       
   DIR Von der Leyens Rentenpläne: Warnung vor Altersarmut
       
       Auch Durchschnittsverdiener sind von Altersarmut bedroht. Darauf weist
       Bundesarbeitsministerin von der Leyen hin und wirbt für ihr Modell einer
       Zuschussrente.
       
   DIR Regierung will Rentenbeitrag senken: Viel Streit um acht Euro
       
       Der Beitragssatz zur Rentenkasse wird sinken, hat die Bundesregierung
       beschlossen. Doch selbst CDU-regierte Länder sind dagegen.
       
   DIR Kommentar Arbeiten im hohen Alter: Mit 70 zum Wachschutz
       
       Die Rentenzugangszahlen verraten: Bei sinkenden Bezügen geht ein wachsender
       Anteil der SeniorInnen minijobben. Das sind nicht Manager oder Apotheker.
       
   DIR Arbeiten im Alter: 800.000 Rentner gehen jobben
       
       Die Zahl der Rentner mit einem Minijob ist in den vergangenen zehn Jahren
       stark gestiegen: fast 800.000 sind es inzwischen. Ob es an der Altersarmut
       liegt, ist unklar.
       
   DIR Nachzahlungsanspruch bei Rentenfehler: Nur vier Jahre sind was wert
       
       150.000 Ruheständler haben in den vergangenen Jahren zu wenig Rente
       bekommen. Jetzt wird nachgezahlt, allerdings nicht unbedingt für den vollen
       Zeitraum.
       
   DIR Pläne von Arbeitsministerin von der Leyen: Größeres Zubrot für Rentner
       
       Bisher können Rentner nur 400 Euro hinzuverdienen, wenn sie ihre vollen
       Altersbezüge behalten wollen. Arbeitsministerin von der Leyen (CDU) will
       das ändern.