URI: 
       # taz.de -- TV-Serien „2 Broke Girls“ und „Suburgatory“: Kellnern für die Prime-Time
       
       > Eine verarmte Reiche kellnert in einem Diner. Ein Vater flieht mit seiner
       > Tochter in die Vorstadt, um sie vor Sex zu schützen. Neue Frauen erobern
       > die Prime-Time im TV.
       
   IMG Bild: Einmal Sexwitze und eine Cola bitte: Die „2 Broke Girls“ in ihrem Diner.
       
       Tina Fey, Amy Poehler und Whitney Cummings: Das sind derzeit die lustigsten
       Frauen im amerikanischen Fernsehen. Serien mit weiblichen Hauptdarstellern
       und von Frauen geschrieben oder erfunden, beherrschen den amerikanischen
       Comedymarkt. Vor allem Cummings scheint sich durchgesetzt zu haben. Von der
       29-Jährigen liefen gleich zwei Serien parallel, auf dem drittgrößten
       US-TV-Netzwerk NBC „Whitney“ und auf CBS „2 Broke Girls“.
       
       Cummings erfand gemeinsam mit Michael Patrick King, dem Mann hinter „Sex
       and the City“, „2 Broke Girls“, das ab morgen immer dienstags auf ProSieben
       läuft. Die Geschichte ist schnell erzählt: Die ruppige Max lebt in
       Brooklyn, finanziert sich mit zwei Jobs – und lebt trotzdem am
       Existenzminimum. In dem Diner, in dem sie arbeitet, wurde eine neue
       Kellnerin eingestellt.
       
       Caroline stammt aus der reichsten Familie New Yorks. Über Nacht verliert
       sie ihr ganzes Vermögen. Und dann kommt es, wie es kommen muss. Die Frauen
       sind vollkommen unterschiedlich, können sich nicht leiden, dann aber doch,
       und am Ende haben sie einen gemeinsamen Plan: Sie sparen das Trinkgeld für
       ihr einen eigenen Cupcake-Laden, was natürlich schwieriger ist als gedacht.
       
       Denn „2 Broke Girls“ ist eine der Comedyserien, die – wenn man es so sagen
       will – den „Zeitgeist“ einfangen: Hipster-Bashing, popkulturelle Referenzen
       und Sexwitze sind die Zutaten der Serie. Vor allem aber lebt sie von den
       zwei Hauptdarstellerin.
       
       Kat Dennings und Beth Behrs sind beide relativ neu im Fernsehgeschäft.
       Zwischen ihnen stimmt die Chemie. Die Witze sind schnell, jeder Blick
       sitzt. Ihnen ist es zu verdanken, dass „2 Broke Girls“ nicht komplett in
       billigen Klischeehumor abdriftet – trotz der wiederkehrende Witze über
       Sperma, Schwänze und Analverkehr.
       
       Cummings und Kings Serie erschöpft sich allerdings nach einer Weile. Die
       Charaktere bleiben an der Oberfläche, überraschen nicht mehr und entwickeln
       sich in der ersten Staffel nicht weiter. Die Spannung der beiden Figuren
       trägt nicht die gesamten 24 Folgen – und die neu auftauchenden Charaktere
       ändern daran leider auch nichts.
       
       ## Sexflucht in die Vorstadt
       
       Auch die zweite amerikanische Serie, die einen Tag später auf ProSieben
       anläuft, kratzt an der Oberfläche. „Suburgatory“ von Emily Kapnek ist die
       TV-Antwort auf die „Frauen von Stepford“. Wieder ist der Plot recht
       einfach: Tessa, ein Teenager aus New York City, zieht mit ihrem Vater in
       die Vorstadt, weil er in ihrem Zimmer Kondome gefunden hat und nun hofft,
       dass die Tochter in ihrem neuen Umfeld von Sex verschont wird. Doch die
       Vorstadt ist das Zentrum blondierter, gebotoxter und busenimplantierter
       Mütter, die alle Red Bull – natürlich zuckerfrei – trinken.
       
       ProSieben setzt am Dienstag ganz auf Comedy und so ist „2 Broke Girls“
       eingebettet zwischen anderen Sitcoms – „Two and a Half Men“ und „The Big
       Bang Theory“. „Suburgatory“ hat es zwischen der Dramedy-Serie „Desperate
       Housewives“ und der Lach-Show „TV Total“ schwerer im Flow.
       
       Was „Suburgatory“ und „2 Broke Girls“ noch gemeinsam haben: Beide Serien
       leben von ihren Schauspielern. Jeremy Sisto, bekannt aus der Bestatterserie
       „Six Feet Under“, spielt den Vater in „Suburgatory“ bravourös. Doch den
       Spagat zwischen Sarkasmus und Teenagerwitz schafft er nicht. Beide
       Comedyformate sind unterhaltsam, doch die Verweildauer ist kurz.
       
       Und auch formal wirken beide Serien fast schon anachronistisch.
       „Suburgatory“ spielt noch ein wenig mit Rückblenden und Stimmen aus dem
       Off. Bei „2 Broke Girls“ hingegen ist die Erzählweise streng linear und die
       Witze erscheinen bekannt. Schade eigentlich, denn Whitney Cummings kann es
       besser, was sie in ihrer eigenen Serie „Whitney“ (in der sie die Hauptrolle
       spielt) beweist.
       
       28 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Enrico Ippolito
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Casting: Heidi war gar nicht da
       
       ProSieben sucht wieder Nachwuchsmodels. Dafür treten Hunderte Mädchen ihre
       Rechte ab.
       
   DIR Joko und Klaas gehen zu ProSieben: Fast beinahe weitgehend exklusiv
       
       ProSieben schnappt sich die Moderatoren Joko und Klaas – und düpiert das
       ZDF. Das hat versäumt, die beiden von der Probebühne ZDFNeo ins „echte“
       Fernsehen zu holen.
       
   DIR Pro7-Serie „Touch“: Hacker der Realität
       
       Mit der Serie „Touch“ entführt Pro7 ab Sonntag Vernunftsmenschen in die
       Überwelt – im Fernsehen nennt man das Mystery. Und Kiefer Sutherland spielt
       wieder Serie.