URI: 
       # taz.de -- Kommentar Strompreisdebatte: Altmaiers Dilemma
       
       > „Bezahlbare Strompreise“ für alle wird es so nicht geben. Der
       > Umweltminister muss entweder die Industrie beteiligen oder
       > Geringverdiener unterstützen.
       
       Dass die Debatte über steigende Strompreise derzeit so gewaltig anschwillt,
       ist mit rationalen Fakten nicht zu erklären. Bisher zahlt ein
       Vierpersonenhaushalt etwa 12 Euro monatlich für die Förderung von Ökostrom,
       2013 werden es voraussichtlich 16,60 Euro sein. Wenn die Preise für
       Monatskarten oder Lebensmittel in diesem Umfang steigen, interessiert das
       kaum jemanden – doch wenn es um Strom geht, entdecken alle möglichen
       Akteure ihr Herz für die Geringverdiener.
       
       Dass es sich dabei um eine Kampagne handelt, die die Energiewende insgesamt
       infrage stellen soll, ist offensichtlich. Die großen Energiekonzerne, die
       um ihre Macht fürchten, werden dabei fleißig unterstützt von Teilen der
       Industrie – obwohl deren Strompreise eher gesunken als gestiegen sind – und
       einigen Verbraucherschützern, die in den Energiekosten ein neues
       Profilierungsfeld sehen. Ob diese Kampagne Erfolg haben wird, ob es
       gelingt, das Image der erneuerbaren Energien von einer umweltfreundlichen
       Erfolgsbranche zu gefährlichen Kostentreibern zu verändern, ist
       zweifelhaft. Klar ist nur, dass das Thema im Wahlkampf eine zentrale Rolle
       spielen wird.
       
       Davon profitieren werden die Grünen, die im Wesentlichen das bisherige
       System verteidigen und dabei die Mehrkosten gerechter verteilen wollen. Die
       Gegenposition ist vor allem durch die FDP besetzt, die das bisherige Gesetz
       mit seinen garantierten Einspeisetarifen infrage stellt und sich als Anwalt
       von Verbrauchern und Industrie präsentiert.
       
       Ein Dilemma zeichnet sich hingegen für die Union ab. Weil sie die
       Energiewende zu einem Schlüsselprojekt erklärt hat, kann sie sie nicht ohne
       Weiteres infrage stellen – und braucht demzufolge auch ein Konzept, wer die
       weiter steigenden Kosten tragen soll. Doch Umweltminister Peter Altmaier
       hat „bezahlbare“ Strompreise für Verbraucher und Industrie zu seiner
       „höchsten Priorität“ erklärt – was sich als gefährlicher Fehler erweisen
       dürfte.
       
       Denn wenn er die Energiewende nicht stoppen will, muss er die Kosten
       entweder zum Teil aus Steuern finanzieren oder Geringverdiener
       unterstützen. Beides dürfte am Finanzminister scheitern. Oder die Industrie
       wird endlich an den Kosten beteiligt. Oder die Mehrkosten für Verbraucher
       werden für „bezahlbar“ erklärt. Allen alles versprechen, ohne jemanden zu
       belasten, wird jedenfalls auf Dauer nicht funktionieren.
       
       28 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Leben
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbraucherschützer gegen Windräder: Herr Krawinkel unter Strom
       
       Was treibt die Erfinder der Strompreisdebatte? Holger Krawinkel, einer
       ihrer profiliertesten Vertreter, will mehr Effizienz und Sparsamkeit.
       
   DIR Kosten für Umlagebefreiung: Industrie steht auf Ökostromrabatt
       
       Die Zahl der Anträge auf Befreiung von Umlage für Erneuerbare Energien
       verdoppelt sich. Die Milliarden für den Rabatt müssen die Kunden zahlen.
       
   DIR Chef des Umweltamts über Strompreise: „Jetzt nicht hektisch reagieren“
       
       Neue Regeln für den Industrierabatt beim Ökostrom fordert Jochen Flasbarth.
       Der Leiter des Umweltbundesamtes möchte mehr Kriterien als den
       Stromverbrauch.
       
   DIR Streit um erneuerbare Energie: Öko gegen Öko
       
       Die Energiewende treibt Natur- gegen Klimaschützer. Die Debatte über
       Windräder und Stromtrassen kann der Umweltbewegung nutzen.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: Kosten, Zuschläge, Umlagen
       
       Private Verbraucher sparen Strom und zahlen den Zuschlag für erneuerbare
       Energien. Dabei sind es Industriekunden, die von Wind- und Sonnenenergie
       profitieren.
       
   DIR Bayerns Wirtschaftsminister über Energie: „Man hat die Leute für dumm verkauft“
       
       Bayerns Wirtschaftsminister Zeil bleibt dabei: Die Energiewende wird teurer
       als behauptet. Seine Lösung: flexible Stromsteuern.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: Die Revolution steht vor der Tür
       
       Vor einem Jahr wollten in der Bundesrepublik alle die Energiewende. Jetzt
       ist der Kampf um die Details einer grünen Stromversorgung voll entbrannt.
       
   DIR Deutsche Strompreise im EU-Vergleich: Den zweiten Platz teuer erkauft
       
       Nur die Dänen zahlen in Europa mehr für Strom als die BundesbürgerInnen.
       Der Bundesumweltminister will in diesem Zusammenhang nicht über die
       Energiewende reden.
       
   DIR Grünen-Gutachten zu Energiepreisen: Drei Milliarden Euro zu viel
       
       Von sinkenden Einkaufspreisen profitiert nur die Industrie, nicht der
       Privatkunde, so eine Studie. Der Umweltminister prognostiert sogar noch
       weitere Preissteigerungen.
       
   DIR Umweltminister spricht über Single-Dasein: 140 Kilo Abweichung
       
       Auf eine dicke Scheibe Käse mit Helmut Kohl: Peter Altmaier will über Essen
       sprechen – stattdessen geht es aber wieder mal um Sex.
       
   DIR Kommentar Peter Altmaier: Die Avantgarde der CDU
       
       Peter Altmaiers souveräner Umgang mit Fragen zu seiner Sexualität legt
       nahe, dass er seiner Partei in Moralfragen weit voraus ist. Und auch vielen
       anderen.