URI: 
       # taz.de -- HIV-positive Frauen sterilisiert: Gegen ihren Willen
       
       > Unter der Drohung sonst keine Medikamente zu erhalten, sollen in Kenia
       > Dutzende HIV-positiver Frauen unfruchtbar gemacht worden sein.
       
   IMG Bild: Kenia mag keine Kinder von HIV-positiven Frauen.
       
       NAIROBI taz | Nach einem Bericht über Zwangssterilisationen HIV-positiver
       Frauen in Kenia will die kenianische Regierung nun Ermittlungen einleiten.
       Wie die kenianische Tageszeitung Daily Nation am Montag berichtete, soll
       zunächst die kenianische Kammer der Ärzte und Zahnärzte den Vorwürfen
       nachgehen.
       
       Anschließend werde die Regierung die „angemessenen“ Maßnahmen ergreifen,
       erklärte der Direktor des öffentlichen Gesundheitswesens, Shariff Shalmaz.
       Er bezeichnete die Vorwürfe als „schwerwiegend“.
       
       Nach dem Bericht einer kenianischen Menschenrechtsorganisation sollen
       vierzig HIV-positive Frauen ohne ihr Wissen, unter Zwang oder auf Grundlage
       falscher Informationen sterilisiert worden sein. Manche seien zur
       Einwilligung mit dem Versprechen überredet worden, sie bekämen dafür die
       Medikamente, die für die HIV-Behandlung erforderlich sind. Anderen sei
       gedroht worden, ihnen würden die Mittel vorenthalten, sollten sie die
       Sterilisation verweigern. Die betroffenen Ärzte seien häufig für die
       Verwaltung der Medikamente zuständig gewesen.
       
       Die „African Gender and Media Initiative“ (AGMl) veröffentlichte ihre
       Studie in der vergangenen Woche unter dem Titel "Der Wahl beraubt:
       Zwangssterilisation oder Nötigung zur Sterilisation Erfahrungen
       kenianischer Frauen mit HIV".
       
       Nach den Statuten des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag sind
       Zwangssterilisationen ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Mehrere
       kenianische Menschenrechtsorganisationen reagierten empört auf das
       Bekanntwerden der Anschuldigungen. Sie drohten mit einer Klage, sollte die
       Regierung keine Maßnahmen ergreifen.
       
       Dem jüngsten Bericht zufolge sollen die Frauen in öffentlichen und privaten
       Krankenhäusern zwangssterilisiert worden sein. Betroffen seien Patientinnen
       in der kenianischen Hauptstadt Nairobi und in fünf anderen Regionen. Das
       staatliche „Kenyatta National Hospital“ wies die in dem Bericht gegen die
       Einrichtung erhobenen Vorwürfe zurück. Der Sprecher des Krankenhauses,
       Simon Ithai, erklärte gegenüber der Daily Nation, keine der Frauen sei in
       dem Krankenhaus behandelt worden. Das Gegenteil könnten die Frauen nicht
       beweisen.
       
       Die Vorsitzende der staatlichen „Kommission für Geschlechterfragen und
       Gleichheit“, Winfred Lichuma erklärte, sie werde dafür sorgen, dass die
       betroffenen Frauen ihre Krankenakten bekämen, damit sie in der Lage seien,
       für ihre Rechte zu kämpfen.
       
       27 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Rühl
       
       ## TAGS
       
   DIR Menschenrechte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zu Menschenrechten in Namibia: Zwangssterilisation wegen HIV
       
       Drei HIV-positive Frauen wurden zur Sterilisation gezwungen. Das Urteil des
       Obersten Gerichts sei eine klare Botschaft an den Staat, solche Praktiken
       zu beenden.
       
   DIR Mysteriöser Mord in Kenia: Zum Aufstand aufgefordert
       
       Der Tod des terrorverdächtigen radikalen Predigers Aboud Rogo schürt
       tagelange Unruhen. Anhänger des islamischen Geistlichen plündern und
       randalieren.
       
   DIR Kommentar Welt-Aids-Konferenz: Lasst uns über Sex reden!
       
       Viele Regime, gerade in Afrika, verbreiten weiter die Mär, Aids sei eine
       Dekadenzerscheinung des Westens. Da nützen die besten Medikamente nichts.
       
   DIR Welt-Aids-Konferenz: Die soziale Krankheit
       
       Die Welt-Aids-Konferenz in den USA zeigt eine einfache Wahrheit: Das
       HI-Virus ist einzudämmen. Doch Geld und Aufklärung fehlen überall.
       
   DIR Teure Aids-Prophylaxe: Ein blaues Wunder
       
       Das in den USA neu zugelassene Aidspräventionsmedikament Truvada wird in
       Afrika bereits eingesetzt – und stößt auf Skepsis. Der Hauptgrund: Es ist
       zu teuer.