URI: 
       # taz.de -- Detlef Garbe über die Arbeit im einstigen KZ: "Ich empfinde es als Gnade"
       
       > Detlef Garbe, Leiter der Hamburger KZ-Gedenkstätte Neuengamme, ist froh,
       > dass das Gelände, das die Stadt Hamburg nach dem Krieg als Gefängnis
       > weiternutzte, nach vielen politischen Querelen ein betretbarer Ort
       > geworden ist.
       
   IMG Bild: Findet die Arbeit in der einstigen Häftlingsbaracke nicht schwierig: Detlef Garbe
       
       taz: Herr Garbe, warum haben Sie über die Zeugen Jehovas im Dritten Reich
       promoviert? Sind Sie einer? 
       
       Detlef Garbe: Nein, ich hatte zu dieser Minderheit ursprünglich gar keinen
       Zugang. Ich kam auf das Thema, weil ich in den 1980er-Jahren in Hamburg ein
       Forschungsprojekt über die vergessenen Opfer des NS-Regimes koordiniert
       habe. Bei der Gelegenheit sah ich, dass unter den Vergessenen auch die
       kleinen weltanschaulichen Gruppen waren, für die sich niemand
       interessierte. Ich befasste mich damit und bemerkte, wie hochinteressant
       die Verfolgungsgeschichte der Zeugen Jehovas für die Forschung ist.
       
       Warum? 
       
       Weil diese kleine Gruppe besonders intensiv verfolgt wurde. Sie galten als
       pro-zionistische Sekte, weshalb die Nazis sie 1933 verboten. Die Zeugen
       selbst waren völlig unpolitisch. Aber diesem Verbot haben sie sich nicht
       gefügt.
       
       Sondern? 
       
       Sie haben massiv Widerstand geleistet. Denn zu ihrem Glauben gehören
       Verkündung und Mission. Daher empfanden sie das Verbot ihrer Gruppe als
       Verbot ihres Glaubens und als elementaren Angriff auf ihre Persönlichkeit.
       
       Wie äußerte sich ihr Widerstand? 
       
       Sie verweigerten sich der 1935 eingeführten Wehrpflicht und traten der
       NSDAP nicht bei. Außerdem leisteten sie den Hitlergruß nicht, weil sie
       keinen Menschen mit „Heil“ ansprechen wollten. Diese Anrede kam nach ihrem
       Verständnis nur Jesus Christus zu. All das führte zu einer hohen
       Verfolgungsintensität. Um 1933 gab es in Deutschland zirka 25.000 Zeugen
       Jehovas, von denen 15.000 ein Verfolgungsschicksal hatten. Fast 5.000
       Zeugen waren in KZ.
       
       Auch in Neuengamme? 
       
       Hier waren 170 bis 180 Zeugen inhaftiert. Die meisten kamen aus Deutschland
       und Österreich.
       
       Sie sind als Leiter der Gedenkstätte so etwas wie das öffentliche Gesicht
       von Neuengamme, obwohl Sie nicht der Gründer sind … 
       
       Nein. Ich bin ja auch nicht der erste Leiter. Im Übrigen verdankt diese
       Gedenkstätte ihre Existenz ausschließlich dem zähen Beharren von
       Überlebenden. Sie forderten, dass dieser Ort ein Friedhofsort sein möge,
       und vor allem: ein betretbarer Ort.
       
       War er das nicht? 
       
       Lange Zeit nicht. Nach dem Krieg diente er den Briten drei Jahre lang als
       Internierungslager für belastete Nazis. Und ab 1948 waren in den ehemaligen
       KZ-Gebäuden zwei Gefängnisse.
       
       In denselben Gebäuden? 
       
       Ja. Außer dem Krematorium, das abgerissen wurde, hat die Stadt Hamburg alle
       aus Stein gebauten Gebäude als Gefängnisgebäude nachgenutzt.
       
       Auch in Ihrer Zeit? 
       
       Ja. Die Gefängnisse wurden erst 2003 und 2006 verlegt.
       
       Fanden Sie diese Nachnutzung akzeptabel? 
       
       Überhaupt nicht! Ich kann sie mir nur dadurch erklären, dass die
       Verantwortlichen wohl pragmatisch dachten: Die Nazis hatten ihr Lager gut
       gesichert, und davon wollte man profitieren. Noch bis in die 50er-Jahre
       hinein hat man den elektrisch geladenen Draht des früheren KZ genutzt, um
       das Gefängnisareal zu sichern. Andererseits wurde dies genau deshalb eine
       für die 50er-Jahre moderne Strafanstalt. Da die hohe Sicherheit Fluchten
       verhinderte, wurde der Umschluss eingeführt, sodass sich die Gefangenen
       zeitweilig auf dem Gelände frei bewegen konnten. Überall sonst herrschte
       damals noch strenger Zellenverschluss.
       
       Warum wurden die Gefängnisse erst so spät verlegt? 
       
       Weil die Gedenkstätte in Hamburg wenig Fürsprecher hatte. Ein großer Teil
       der deutschen politischen Häftlinge war nach der Räumung beim Bombardement
       des KZ-Schiffs „Cap Arcona“ umgekommen. Andererseits waren die einzigen,
       die als Lobbyisten Neuengammes auftraten, überlebende Kommunisten. Die
       gerieten aber in die ideologische Auseinandersetzung der Folgejahrzehnte,
       sodass es irgendwann hieß, die Lagergemeinschaft sei eine kommunistische
       Tarnorganisation.
       
       Ist es Ihnen mal schwer gefallen, an diesem Ort zu arbeiten? 
       
       Diese Frage stellt sich natürlich für alle Mitarbeiter. Wenige kündigten
       bald wieder, weil sie es nicht aushielten. Für mich war es nie ein Problem.
       Denn bei solch einer Arbeit gibt es immer Abstraktionsprozesse, sodass
       einem das Leiden nicht unmittelbar vor Augen steht – wenn ich etwa eine
       Datenbank pflege oder eine Rede entwerfe. Dann schreibe ich zwar über die
       NS-Verbrechen, aber es ist auch Routine dabei. Ich lasse es nicht so dicht
       herankommen.
       
       Gelingt Ihnen das immer? 
       
       Nein. Denn auch, wenn ich einen Artikel über NS-Verbrechen relativ
       anteilslos lesen kann, gehen mir persönliche Begegnungen oft nahe.
       
       Die es oft gibt. 
       
       Ja. Die Arbeit mit Überlebenden ist inzwischen zwar weniger geworden, aber
       wir haben noch zu 600 ehemaligen Häftlingen Kontakt. Fast alle leben im
       Ausland. Die meisten sind allerdings so alt, dass es nur noch ein Mail-
       oder Briefkontakt ist. In unserer täglichen Arbeit – als Referenten –
       tauchen die Überlebenden aber praktisch nicht mehr auf. Dafür kommen deren
       Angehörige. Und bei diesen Begegnungen spüre ich, dass mich diese
       Schicksale direkt berühren.
       
       Was genau berührt Sie? 
       
       Dass diese Geschehnisse, obwohl sie jetzt 67 Jahre zurückliegen, für die
       Nachgeborenen noch sehr prägend sind. Meist sind die Kinder der ehemaligen
       Häftlinge jetzt selbst schon Rentner. Da ziehen sie oft Lebensbilanz und
       suchen nach den wenigen Dingen, die sie über die Eltern herausfinden
       können. Und oft tritt Erstaunliches zutage.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Bei uns wurde vor einiger Zeit ein Gedenkstein für einen niederländischen
       Häftling gesetzt. Ein solcher Akt hat immer einen hohen symbolischen
       Stellenwert, aber in diesem Fall spürte ich, da war mehr. Denn da kamen die
       schon hoch betagten Töchter, die Enkelkinder und Urenkel mit einem Reisebus
       – nur, um einen Stein für den Uropa zu setzen. Später habe ich bemerkt,
       dass es eine Art innerfamiliärer Versöhnungsfeier war.
       
       Inwiefern? 
       
       Dieser Urgroßvater war ein Landwirt mit sieben Kindern gewesen, der auf
       seinem Hof ein jüdisches Ehepaar versteckt hatte. Er wurde ertappt und kam
       ins KZ; aus meiner Sicht kann es keinen ehrenwerteren Verfolgungsgrund
       geben. Aber seine Witwe stand mit sieben Kindern allein da und ging zu
       ihren Eltern zurück. Für diese Eltern war der Schwiegersohn ein Mensch, der
       seine Kinder im Stich gelassen hatte. Er galt familiär als schwarzes Schaf
       und wurde nicht erwähnt. Erst auf Betreiben der Enkelgeneration hat die
       Familie angefangen, das aufzuarbeiten.
       
       Ist das ein Einzelfall? 
       
       Nein, solche Geschichten erleben wir hier sehr oft, und ich empfinde es als
       Gnade, diese Menschen kennenlernen zu können. Wobei die Überlebenden und
       ihre Angehörigen oft eher uns dankbar sind, weil wir das Andenken bewahren.
       Das ist mir manchmal etwas peinlich.
       
       Sind Sie eigentlich gläubig – und kann man es in dieser Umgebung bleiben? 
       
       Gläubig im Sinne eines unerschütterten Pietismus bin ich nicht. Aber wenn
       man unter „gläubig“ versteht, dass das Leben einen nicht nur von Menschen
       erdachten Sinn hat, sage ich Ja. Damit meine ich nicht, dass es einen
       unabänderlichen göttlichen Fahrplan gibt. Sondern eher eine Ur-Gläubigkeit.
       
       Was heißt das? 
       
       Dass ich viele Begegnungen nicht als zufällig empfinde, sondern als gefügt.
       
       Ein Beispiel? 
       
       2010 gab es in Neuengamme eine Konferenz über die „Weißen Busse“, mit denen
       das Schwedische Rote Kreuz im April 1945 Tausende skandinavische Häftlinge
       rettete. Am Rande dieser Tagung sah ich, dass ein norwegischer Überlebender
       auf einen Franzosen zuging und sich entschuldigte. Um einen Sammelplatz für
       die Skandinavier zu schaffen, waren nämlich französische und andere
       Häftlinge aus Neuengamme in andere, teils schlimmere KZ verlegt worden –
       und das mit den Fahrzeugen des Schwedischen Roten Kreuzes. Der gerettete
       Norweger fühlte sich deswegen schuldig.
       
       Und der Franzose? 
       
       Er sagte, der Norweger solle deswegen kein schlechtes Gewissen haben. „Wenn
       ich in Neuengamme geblieben wäre, wäre ich auf der ,Cap Arcona‘ umgekommen.
       Im Grunde verdanke ich Ihnen mein Leben“, hat er ihm gesagt. Am nächsten
       Tag traf ich den Franzosen wieder. Er sagte: „Das habe ich ja nur gesagt,
       um den Norweger zu trösten.“ Dass ich so etwas miterleben darf, empfinde
       ich als Fügung.
       
       26 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Petra Schellen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Historiker Diercks über Polizei im NS-Staat: "Widerstand durch Terror ersticken"
       
       Eine Ausstellung des Historikers Herbert Diercks nimmt die Rolle der
       Hamburger Polizei im NS-Staat ins Visier. Dabei zeigt sich, dass die
       normale Schutzpolizei mindestens so brutal war wie die Gestapo.
       
   DIR Assimiliation: Nesthäkchen im KZ
       
       Eine Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert an die jüdische
       Bestseller-Autorin Else Ury. Sie fühlte sich als Deutsche, verehrte anfangs
       sogar Hitler. Auch als sie wusste, was auf sie zukam, weigerte sie sich,
       Deutschland zu verlassen.