URI: 
       # taz.de -- Rekordstrafe für Filesharer: 22.500 US-Dollar pro Song
       
       > 675.000 Dollar Strafe für 30 Songs: Ein US-Bundesgericht hat eine
       > Rekordstrafe für einen Filesharer bestätigt. Der „Täter“ war zur Tatzeit
       > 16 Jahre alt.
       
   IMG Bild: Klingt erst günstig, kann dann teuer werden: Filesharing.
       
       WASHINGTON dpa | Keine Gnade für Filesharer: Ein Student muss über eine
       halbe Millionen Euro zahlen, weil er 30 Songs aus dem Internet
       heruntergeladen und verteilt hat. Ein US-Bundesgericht bestätigte mit dem
       Urteil die Entscheidung eines Geschworenengerichts von 2009. Wegen
       Verstößen gegen das Urheberrecht muss Joel Tenenbaum nun die Strafe in Höhe
       von 675.000 US-Dollar (rund 538.000 Euro) zahlen.
       
       Die Richterin im US-Staat Massachusetts wies den Antrag auf Neuauflage
       seines Verfahrens ab. Die Höhe des Schadenersatzes sei angesichts der
       Beweislage nicht übertrieben. Zudem liege sie eher am unteren Ende der bei
       vorsätzlichen Urheberrechtsverletzungen. Für absichtlichen
       Urheberrechtsbruch hätte die Jury nach US-Recht sogar bis zu 4,5 Millionen
       Dollar Strafe verhängen können.
       
       Ein Geschworenengericht hatte Tenenbaum vor drei Jahren für schuldig
       befunden, 30 Songs illegal heruntergeladen und über die Filesharing-Börse
       Kazaa verbreitet zu haben. Als er das tat, war er 16 Jahre alt.
       
       Der Hochschulabsolvent hatte nach anfänglichem Leugnen eingeräumt, unter
       anderem Songs der Gruppen Incubus, Green Day, Aerosmith und Nirvana auf
       seinen Computer heruntergeladen und an Freunde verteilt zu haben. Die Jury
       sprach den vier klagenden Plattenfirmen für jeden Song 22.500 Dollar
       Schadenersatz zu.
       
       Der Verband der amerikanischen Tonträger-Industrie (RIAA) äußerte sich nach
       einem [1][Bericht der Internetseite Cnet vom Freitag] erfreut über die
       Bestätigung der Richterin. Tenenbaum hatte in der Vergangenheit zahlreiche
       Spendenangebote von Sympathisanten abgelehnt, die ihm beim Abtragen der
       Strafe helfen wollten.
       
       26 Aug 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://news.cnet.com/8301-13578_3-57499519-38/court-affirms-$675000-penalty-in-music-downloading-case/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR BGH
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar BGH-Download-Urteil: Eltern vom Kontrollzwang befreit
       
       Die Richter des BGH haben Familiensinn bewiesen. Doch das Urteil zu
       Musik-Downloads von Kindern ist kein Freibrief – und es kommt zu spät.
       
   DIR Urheberschutz in Japan: Zwei Jahre Knast pro Download
       
       In Japan ist ein neues Gesetz gegen illegale Downloads in Kraft getreten.
       Es sieht drakonische Geld- und Haftstrafen vor. Aber das Gesetz hat Lücken.
       
   DIR Schwedische Polizei sperrt Film-Server: Peers Freunde sind offline
       
       Schwedens Polizei hat mehrere Seiten der Internetfirma PQR vom Netz
       genommen. Über die Homepages war der Download von Film- und Musikdateien
       möglich.
       
   DIR Kommentar Filesharing: Du hast schlechte Pornos getauscht!
       
       Eine Anwaltskanzlei will die Namen von Gegnern öffentlich machen, die
       illegal Pornos getauscht haben sollen. Reicht Filesharing als Grund, um
       sexuelle Vorlieben zu outen?
       
   DIR Internetarchiv bietet Dateien per Torrent an: Filme kostenlos aus dem Netz saugen
       
       Filesharing wird oft mit illegalen Kopien gleichgesetzt. Das „Internet
       Archive“ zeigt nun, dass das falsch ist. Es bietet über eine Million Filme,
       Bücher und Musiktitel per Bittorrent an.
       
   DIR Blockaden gegen Dateitausch-Seite: Unblockierbare Piratenbucht
       
       Provider in mehreren Ländern sollten das Filesharing-Portal The Pirate Bay
       sperren. Der Dateitausch hat trotzdem nicht abgenommen. Sind Netzblockaden
       wirkungsvoll?