URI: 
       # taz.de -- Grünen-Gutachten zu Energiepreisen: Drei Milliarden Euro zu viel
       
       > Von sinkenden Einkaufspreisen profitiert nur die Industrie, nicht der
       > Privatkunde, so eine Studie. Der Umweltminister prognostiert sogar noch
       > weitere Preissteigerungen.
       
   IMG Bild: Viel zu teuer: die Stromrechnung.
       
       BERLIN afp | Die deutschen Verbraucher zahlen für ihren Strom einer Studie
       zufolge rund drei Milliarden Euro zu viel. Die Preise für den Einkauf von
       Strom seien in den vergangenen Jahren deutlich gefallen - doch die
       Versorger hätten dies nicht an ihre Kunden weitergegeben, heißt es in dem
       Gutachten im Auftrag der Grünen im Bundestag. Lediglich die Industrie
       profitiere von sinkenden Preisen.
       
       Der Energieexperte Gunnar Harms untersuchte in der Studie, wie sich der
       Börsenpreis für Strom und die diversen Steuern und Umlagen auf den
       Strompreis entwickelten. Dem gegenüber stellte er die Entwicklung der
       Preise, die Verbraucher für Elektrizität zahlen müssen. Sein Fazit:
       „Aktuell müsste der Strompreis zwei Cent die Kilowattstunde niedriger
       liegen, wenn die Versorger die gesunkenen Einkaufspreise der Vergangenheit
       an die Verbraucher entsprechend weitergereicht hätten.“
       
       In den letzten fünf Jahren habe sich gezeigt, dass gestiegene
       Einkaufspreise stets unverzüglich weitergegeben wurden, Preissenkungen
       hingegen nicht, heißt es in der Studie. Private Haushalte zahlen demnach
       für Strom mittlerweile 20 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Ganz
       anders sei es bei Großverbrauchern wie Unternehmen: Diese zahlten
       mittlerweile drei Prozent weniger als zuvor. Die Stromrechnung der privaten
       Haushalte sei damit „in diesem Jahr immer noch zirka drei Milliarden Euro
       zu hoch“.
       
       Den Grund sieht Harms im mangelnden Wettbewerb der Versorger bei den
       Privatkunden: Noch immer hat die ganz große Mehrheit der Stromkunden nie
       ihren Anbieter oder auch nur ihren Tarif gewechselt. Sie alle zahlen
       deshalb unter Umständen hunderte Euro mehr im Jahr als nötig. Anders sei
       das bei Großverbrauchern, denen die Versorger gute Angebote machten, um sie
       von einem Wechsel abzuhalten. „Die privaten Kunden werden seitens der
       Stromanbieter genutzt, um höhere Gewinne zu realisieren“, kritisierte
       Harms.
       
       Der Studienautor kritisierte, die Energieversorger sprächen sich „von
       jeglicher eigener Veranlassung zu Preiserhöhungen frei und schieben die
       Ursachen hauptsächlich auf die Politik“, insbesondere die Förderung
       erneuerbarer Energien. Tatsächlich aber seien die von den Unternehmen
       veranschlagten Kosten für Erzeugung, Beschaffung und Vertrieb von Strom
       auffällig gestiegen. „Plausibel erklärbar“ sei davon allerdings nur ein
       Teil.
       
       Die Vizechefin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Bärbel Höhn, beklagte, die
       Verbraucher würden „von Stromanbietern und der Politik gleichzeitig in die
       Zange genommen“. Nicht nur kassierten die Stromanbieter zu hohe Gewinne.
       Auch lade die Bundesregierung „die Kosten der Energiewende hauptsächlich
       bei den Verbrauchern ab, indem sie die Unternehmen breit entlastet“.
       Unternehmen der energieintensiven Industrie sind ganz oder teilweise von
       der EEG-Umlage befreit. Hinzu kommen Entlastungen bei der Finanzierung des
       Netzausbaus.
       
       ## Altmaier: Es wird noch teurer
       
       Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) rechnet unterdessen mit einem
       wetieren Anstieg der Strompreise von unter fünf Prozent im nächsten Jahr.
       Den Preis lege die Energiewirtschaft fest, sagte er der Rheinischen Post.
       „Es gibt Experten, die eine Preiserhöhung von fünf Prozent erwarten. Ich
       hoffe, dass wir etwas darunter liegen können.“ Im Herbst werden die Kosten
       neu berechnet, die für die Einspeisung erneuerbarer Energien anfallen, und
       die auf alle Stromverbraucher umgelegt werden.
       
       Ein großer Teil der EEG-Umlage fließt an die Produzenten von Sonnenenergie.
       Altmaier sagte der Zeitung, die Förderung des Solarstroms werde ganz
       auslaufen, „wenn wir das Ziel von 52 Gigawatt erreicht haben“. Das sei für
       2020 vorgesehen. „Falls wir das Ziel früher schaffen, läuft die Förderung
       entsprechend früher aus.“
       
       24 Aug 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vier Spitzenkandidaten bei den Grünen: Die 80er-Jahre-Party
       
       Mit Trittin, Künast, Roth und Göring-Eckardt bewerben sich die ewigen
       Grünen, die schon immer dabei sind, um die Spitzenplätze. Wo sind die
       Jungen?
       
   DIR Streit um erneuerbare Energie: Öko gegen Öko
       
       Die Energiewende treibt Natur- gegen Klimaschützer. Die Debatte über
       Windräder und Stromtrassen kann der Umweltbewegung nutzen.
       
   DIR Kommentar Strompreisdebatte: Altmaiers Dilemma
       
       „Bezahlbare Strompreise“ für alle wird es so nicht geben. Der
       Umweltminister muss entweder die Industrie beteiligen oder Geringverdiener
       unterstützen.
       
   DIR Energiewende in Deutschland: Die Revolution steht vor der Tür
       
       Vor einem Jahr wollten in der Bundesrepublik alle die Energiewende. Jetzt
       ist der Kampf um die Details einer grünen Stromversorgung voll entbrannt.
       
   DIR Kommentar Strompreise: Verbraucher in der Zange
       
       Dass Strom immer teurer wird, liegt auch an mangelnder staatlicher
       Aufsicht. Die Verbraucher sollten selbstbewusster gegen die Abzocke
       agieren.
       
   DIR Debatten um Energiepolitik: Mit dem Turbo in die Wende
       
       Mehr Tempo beim Ausbau der Windkraft will Schleswig-Holsteins
       Energieminister Robert Habeck. Für die Opposition ist das Aktionismus.
       
   DIR Altmaiers Ideen zur Energiewende: Zehn kleine Ministerpläne
       
       Peter Altmaier legt seinen großen Plan für die Energiewende vor. Und
       überrascht alle damit, die Klimaziele der Europäischen Union deutlich
       verschärfen zu wollen.
       
   DIR Umweltminister Altmaier: Der es allen recht machen will
       
       Für seine offene Art wird Peter Altmaier allseits geschätzt. Doch nach zehn
       Wochen im Amt gibt es Zweifel, ob er nicht zu offen ist – für die Sorgen
       der Industrie.
       
   DIR Ausbau des Stromnetzes: Billiger als gedacht
       
       Volkswirtschaftlich ist der Netzausbau günstiger als bisher gedacht, denn
       ohne neue Netze würden ebenfalls Kosten anfallen. Die Verbraucher müssen so
       oder so mehr zahlen.
       
   DIR Debatte Energiewende: Mehr grüner Ärger schadet nicht
       
       Umweltschützer übertreiben es mit ihrer Kompromissfreude und spielen so den
       Nachhaltigkeitsfuzzis in die Hände. Es fehlt die Schlagkraft, dabei kann
       man jetzt einiges reißen.