URI: 
       # taz.de -- Der Rabbiner David Goldberg: Reisender Beschneider angezeigt
       
       > 4.000 problemlose Beschneidungen hat Rabbi Goldberg bereits durchgeführt.
       > Ein deutscher Arzt hat nun wegen gefährlicher Körperverletzung Anzeige
       > gegen ihn erstattet.
       
   IMG Bild: Messer und Eichelschutz, die Beschneidungswerkzeuge von Rabbi Goldberg.
       
       Bei David Goldberg steht das Telefon nicht mehr still. „Aus Israel und der
       ganzen Welt rufen sie an“, sagt der 64-Jährige aufgebracht. „Alle sind
       entsetzt.“ Der Grund für die Aufregung: Ein hessischer Arzt hat gegen den
       Rabbiner aus dem oberfränkischen Hof Strafanzeige erstattet.
       
       Weil Goldberg weiterhin ohne ärztliche Approbation Beschneidungen
       durchführe, mache er sich der gefährlichen Körperverletzung schuldig. Das
       zuständige Oberlandesgericht prüft, ob erstmals in Deutschland ein
       Ermittlungsverfahren eingeleitet wird.
       
       Der Rabbiner, der 1993 von Israel entsandt wurde, um sich der jüdischen
       Gemeinde hierzulande anzunehmen, ist einer von insgesamt drei Mohalim in
       Deutschland, also ein nach jüdischer Tradition ausgebildeter Beschneider.
       Die Nachfrage nach seinem Dienst ist groß. Für Beschneidungen reist
       Goldberg durchs ganze Land und auch ins nahe Ausland.
       
       Ende Juni hatte das Kölner Landgericht die Entfernung der Vorhaut bei
       Säuglingen ohne medizinische Indikation und Betäubung als Körperverletzung
       gewertet. Goldberg ließ sich davon nicht beirren. „Für mich hat sich nichts
       geändert“, sagte er gegenüber der taz.
       
       Die Debatte über das Thema kann der Rabbiner nicht verstehen. Bereits vor
       vierzig Jahren habe er seine Ausbildung in Jerusalem bei einem erfahrenen
       Mohel gemacht. „Ein Jahr lang begleitet man den Experten bei der Arbeit“,
       erklärt Goldberg. Daneben besuche man medizinische Vorträge von erfahrenen
       Ärzten und mache eine Prüfung. Seither habe er mehr als 4.000
       Beschneidungen durchgeführt – völlig problemlos, wie er sagt.
       
       ## Medizinische Zusatzausbildung
       
       Offiziell anerkannt ist seine Ausbildung in Deutschland nicht. Dem
       Vorschlag des Jerusalemer Oberrabbiners Yona Metzger, eine medizinische
       Zusatzausbildung zu absolvieren, um die Debatte zu befrieden, steht
       Rabbiner Goldberg skeptisch gegenüber.
       
       „Lernen will ich immer“, sagte er der taz, ist aber sicher: „Die Ärzte in
       Deutschland haben wenig Erfahrung mit der Beschneidung von Säuglingen.“ Für
       ihn käme deshalb, wenn überhaupt, nur eine Zusatzausbildung durch
       israelische Ärzte in Betracht.
       
       22 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Beschneidung mit 18: Im Bett mit und ohne
       
       In der Vorhautdebatte kam eine Frage zu kurz: Ändert sich der Sex, wenn sie
       weg ist? Leider ja. Ein Erfahrungsbericht.
       
   DIR Ethikrat diskutiert religiöse Beschneidung: Ohnmacht im Diskussionssaal
       
       Bei der Sitzung des Ethikrats zur Beschneidung gab es einen großen Andrang.
       Das Gremium hält Beschneidungen für zulässig – unter Auflagen.
       
   DIR Debatte um Beschneidungen: Rabbiner will Medizinkurse
       
       Oberrabbiner Yona Metzger ist wegen der Debatte aus Israel angereist.
       Beschneider sollen Medizinkurse belegen, sagt er. Das Alter der Jungen sei
       aber nicht verhandelbar.
       
   DIR Kommentar über Beschneidung: Schimäre des Säkularen
       
       Diese Gesellschaft ist nicht so frei von Religion, wie es viele gerne
       hätten. Der Staat kann Einfluss darauf nehmen, wie Beschneidungen
       vorgenommen werden. Mehr ist nicht drin.
       
   DIR Mehr Komplikationen: Warnung vor reisenden Beschneidern
       
       Wie die meisten Ärzte ist der Kinderchirurg Ralf Lippert der Empfehlung der
       Berufsverbände gefolgt, keine Vorhäute ohne medizinische Indikation
       abzuschneiden. Seitdem beobachtet er mehr Komplikationen.
       
   DIR Streit um Beschneidungs-Urteil: Kein Einschnitt im Alltag
       
       Trotz der aufgeregten Debatte finden Beschneidungen weiter statt. Sowohl in
       den jüdischen, als auch in den muslimischen Gemeinden hat sich nichts
       geändert.
       
   DIR Kommentar Beschneidungsdebatte: Deutsche lieben Zwangsbekehrung
       
       Die Politik handelt friedenstiftend und glücklicherweise gegen den Konsens
       der Bevölkerung. Denn für die Mehrheit der Deutschen ist Toleranz out.