URI: 
       # taz.de -- Umweltranking der Fahrzeugindustrie: Das Drei-Kilo-Erdgas-Auto
       
       > Das Drei-Liter-Auto ist tot. Es lebe das Drei-Kilo-Auto. Der Autoclub VCD
       > ist begeistert von VWs erdgasbetriebenem Eco Up – dem einzigen Lichtblick
       > aus Deutschland.
       
   IMG Bild: Stolz wie Bolle: der VW-Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn.
       
       BERLIN taz | Im Ranking der umweltfreundlichsten Autos hebt der
       Verkehrsclub Deutschland (VCD) den VW Eco Up ganz nach oben auf's Podest.
       In der am Donnerstag veröffentlichten [1][Liste] rangiert die
       Erdgas-Variante des Kleinwagens vor den Vorjahressiegern aus Japan: dem
       elegant-sportlichen Lexus CT200h und dem hollywoodtauglichen Toyota Prius
       Hybrid.
       
       Seit neun Jahren liegt erstmals wieder ein deutsches Auto vorn, zum ersten
       Mal überhaupt eines mit Erdgas-Antrieb. Das VCD-Ranking bewertet die
       Belastung der Natur, vor allem durch den Klimawandel, und die des Menschen
       durch Lärm und Schadstoffe.
       
       Was den VCD besonders freut: Der Eco Up, der ab Herbst für rund 12.000 Euro
       verkauft wird, soll von VW auch ordentlich beworben werden. Damit könnte
       einem Öko-Auto, anders als dem schickne Vorjahreschampion der Mini-Marke
       Lexus, erstmals der Sprung in den Massenmarkt gelingen.
       
       Die historisch hohen Spritpreise lassen sich zudem ganz hervorragend als
       zusätzliches Verkaufsargument nutzen. Einziger Wermutstropfen für die
       Tester: der Eco Up lohnt sich erst, wenn mehr als 60.000 Kilometer damit
       gefahren werden, ist also als klassisches Stadt-Auto weniger geeignet. Zu
       teuer ist die Umrüstung auf Erdgas.
       
       ## Konservative deutsche Autoindustrie
       
       Der VW verbraucht 2,9 Kilogramm davon auf hundert Kilometern und hat für
       Notfälle einen Zehn-Liter-Benzintank an Bord. Der VW-Öko-Flitzer ist
       allerdings der einzige Lichtblick unter den deutschen Pkw-Modellen. Egal ob
       Familienautos oder Kleinwagen: in allen anderen Rankings dominieren klar
       fernöstliche Hersteller, vor allem Hybrid-Modelle aus Japan.
       
       Bei der Klimabilanz liegen natürlich die Kleinsten ganz vorn. Der Eco Up
       und Toyota Yaris Hybrid mit jeweils 79 Gramm CO2-Ausstoß auf hundert
       Kilometern. Damit unterschreiten sie bereits jetzt den 80-Gramm-Grenzwert,
       den Umweltverbände EU-weit fordern - ab 2020 wohlgemerkt.
       
       EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard wäre wohl schon mit den 95 Gramm
       zufrieden, die derzeit diskutiert werden. Diesen Wert erreichen jetzt schon
       30 der 400 vom VCD getesteten Fahrzeuge. Nichtsdestotrotz wird die
       95-Gramm-Grenze von der Autoindustrie, allen voran der deutschen, massiv
       bekämpft. „Sie sollte endlich ihren Widerstand gegen zielführende
       CO2-Grenzwerte aufgeben“, appelliert Gerd Lottsiepen vom VCD an die
       Branche.
       
       ## Klima-Aspekt der Mobilität im Fokus
       
       Lottsiepen weiß das Allzeit-Hoch an der Tankstelle zu nutzen. Ein geringer
       Verbrauch sei das beste Mittel gegen weiter steigende Spritpreise. Das der
       VCD den Klima-Aspekt der Mobilität in den Mittelpunkt rückt, ist sicher
       gerechtfertigt. Erst kürzlich stellte die Internationale Energieagentur
       fest, dass die Zunahme des Energieverbrauchs im Jahr 2011 genau in das
       Horrorszenario einer globalen Erwärmung um sechs Grad Celsius passt.
       
       Die akribische Co2-Zählerei macht den Verkehrsclub auch nicht blind für
       andere Probleme: Der ansonsten vorbildliche - und mit 17.000 Euro sogar
       ungewohnt günstige - Toyota Yaris Hybrid rutscht in der Liste wegen
       schlechter Lärmwerte auf Platz sieben ab. Den Geräuschpegel habe Toyota
       wohl bei der - für den Massenmarkt dringend notwendigen - Preissenkung für
       den Hybriden aus den Augen verloren, schreibt der VCD.
       
       In der Bewertung des VCD wird die Klimabilanz mit Abstand am höchsten
       gewichtet (60 Prozent), gefolgt von der Belastung durch Lärm (20) und
       Schadstoffe (15) sowie der weiteren Belastung der Natur, vor allem durch
       Stickstoffoxid (5). Die Methodik für die Rangliste wurde 1997 von Forschern
       der Uni Heidelberg entwickelt und bei Bedarf aktualisiert.
       
       ## Keine uneingeschränkte Empfehlung
       
       Der VCD bewertete auch das Umweltmanagement der Hersteller. Daimler liegt
       überraschend vorn, knapp vor Volkswagen und mit weitem Abstand vor dem
       Dritten, Peugeot/Citröen. Für die Hersteller gibt es noch viel Luft nach
       oben. Der Sieger Eco Up erreicht 8,03 von zehn möglichen Punkten, das
       zweitbeste Familienauto etwa, ein VW Touran, lediglich 5,73. Selbst wenn
       der Öko-Verkehrsclub in ferner Zukunft einmal ein rundum ökologisches
       Fahrzeug prämieren sollte - eine uneingeschränkte Kaufempfehlung wäre
       selbst dann nicht zu erwarten.
       
       Die bewährte Formel lautet, wenn schon ein Auto, dann halt so eines. Und
       für Elektroautos gilt derzeit laut Lottsiepen sogar: Wenn überhaupt
       ausprobieren, dann nur im Car-Sharing.
       
       22 Aug 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.vcd.org/auli_2012_2013.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Wendelin Sandkühler
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrssicherheit
   DIR Lichtblick
   DIR CO2-Emissionen
   DIR CO2
   DIR EU-Kommission
   DIR Autoindustrie
   DIR Autoindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwerverletzter bei Unfall: Gas-Volkswagen fliegt in die Luft
       
       Aral empfiehlt die Schließung von Gas-Zapfsäulen nach der Explosion eines
       Erdgas-Touran. Einzelfall oder Konstruktionsmängel?
       
   DIR Zoff zwischen Volkswagen und Lichtblick: Das Aus für die Zuhause-Kraftwerke
       
       Die Kooperation für kleine Blockheizkraftwerke ist geplatzt. Lichtblick
       wirft dem Autokonzern Preistreiberei vor. Nun seien Jobs bedroht.
       
   DIR Neue CO2-Grenzwerte für Autos: Im Schnitt Spritschlucker
       
       Die EU ändert die Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Autos. Umweltschützer
       kritisieren die geplante Verrechnung von Spritschluckern als halbherzig.
       
   DIR CO2-Grenzwerte für Neuwagen: Spielraum für Klimasünder
       
       Bei den CO2-Grenzwerten für Neuwagen kommt das Europaparlament den
       deutschen Autoherstellern entgegen. Die Lobby ist trotzdem unzufrieden.
       
   DIR Brüssel will mehr Öko-Tankstellen: Von der Zapf- zur Ladesäule
       
       Die EU-Kommission plant ein dichtes Netz von grünen Tankstellen. Während
       E-Autos einige Anlaufstationen haben, gibt es kaum Füllstationen für
       Flüssiggas.
       
   DIR Erneuter Rückruf von Toyota: Pleiten, Pech, Toyota
       
       Erneut ruft Toyota 2,7 Millionen Autos „zur Qualitätssicherung“ zurück. In
       der Vergangenheit kam es schon häufiger zu Problemen.
       
   DIR Förderpläne für EU-Autoindustrie: Frische Zündkerzen aus Brüssel
       
       Mehr Forschung, günstige Kredite: Die EU-Kommission will Branche mit
       Milliarden unter die Arme greifen. Umweltauflagen sind dabei nebensächlich.
       
   DIR Elektrifizierung des Autoverkehrs: Abschied vom Umstieg
       
       Beim Spitzengespräch zur Elektromobilität wird über Fördermaßnahmen
       gestritten. Das Ziel, den Autoverkehr zu elektrifizieren, rückt in die
       Ferne.
       
   DIR Pariser Autosalon beginnt: Der Motor ruckelt in der Krise
       
       Dem westeuropäischen Automarkt geht es schlecht. Die Konzerne kämpfen mit
       Milliardenverlusten und Werkschließungen.
       
   DIR Fahrzeugindustrie und Rohstoffe: Schmutzige Erzförderung für Autos
       
       Autos bestehen zu fast drei Vierteln aus Metallen. Bei der Förderung der
       Erze wird wenig Wert auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen gelegt.
       
   DIR Debatte Automobilindustrie: Opel ist geliefert
       
       Die deutsche GM-Tochter wird auch mit Kurzarbeit nicht zu retten sein. Am
       Absatz mangelt es ebenso wie an einem positiven Image des Unternehmens.
       
   DIR Kommentar Umweltfreundliche Autos: Kein Mitleid an der Zapfsäule
       
       Für die meisten deutschen Autofahrer ist das umweltfreundlichste Auto kein
       Auto, da es mit Erdgas fährt. Deshalb: Wer PS-starke Dickschiffe fahren
       will, muss auch die Rechnung bezahlen.
       
   DIR CCS-Technologie in Dänemark: Sprudelndes Öl dank CO2
       
       Um das letzte Öl aus Feldern unter dem Meeresboden herauszuholen, will
       Dänemark CO2 in die Bohrlöcher verpressen. Entstehen Lecks, könnte das
       Wasser versauern.
       
   DIR Abwrackprämie für Heizungen: Lernen von der Auto-Verschrottung
       
       Heizungen in Deutschland müssen unbestritten saniert werden. Nun plant
       Umweltminister Altmaier eine entsprechende Abwrackprämie. Doch dabei
       könnten die Heizkosten steigen.
       
   DIR Weltgrößtes Braunkohlekraftwerk eröffnet: RWEs gigantische CO2-Schleuder
       
       Für die einen ist es ein „Desaster für den Klimaschutz“, für die anderen
       das modernste Braunkohlekraftwerk der Welt. RWE will mit der neuen Anlage
       Millionen Tonnen CO2 „einsparen“.
       
   DIR Landstrom gegen Luftverschmutzung: Steckdose für Kreuzfahrtschiffe
       
       Eine vertrauliche Senatsdrucksache empfiehlt Bau einer Landstromanlage in
       Altona - aber nicht in der Hafencity. Ein neues Kraftwerk im Hafen sei
       nicht notwendig.