URI: 
       # taz.de -- Kolumne Die Kriegsreporterin: Schweizer Redakteure zum Ausleihen
       
       > Friede Springer verschenkt ihre Aktien an Mathias Döpfner. Nun müssen
       > ehrliche Journalisten anders Geld verdienen. Als Werbetexter oder gleich
       > als Ghostwriter.
       
       Hallo taz-Medienredaktion!
       
       Ich radiere und radiere, aber der Schriftzug geht einfach nicht weg! Nur
       das erste „E“ ist schon etwas blasser. Aber ich glaube, das war von Anfang
       an nicht richtig dunkel. Letzte Woche habe ich mir den Namen „Friede
       Springer“ in der Schriftart „Berlin“ auf den Arm tätowieren lassen – und
       nun so eine Enttäuschung!
       
       Alle Aktien gehen an Herrn Döpfner. Keine an mich! Und was macht der mit
       den Papieren im Wert von 72 Millionen? Keine Ahnung! Und was hätte ich
       gemacht? Auch keine Ahnung! Aber egal, der Hammer ist, dass Frau Friede
       Herrn Döpfner so viel Geld schenkt, einfach so. Während in Afrika die
       Kinder hungern oder so ähnlich.
       
       Dabei könnte man allein mit 2,7 Millionen so viel Schönes anfangen! Eine
       Zeitschrift machen, zum Beispiel. Oder sich frei nehmen und unter Pseudonym
       einen Roman schreiben, in dem ein Medienmann gemeuchelt wird. Einen Roman,
       in dem man sich all den Kleinscheiß von der Seele schreibt, den man sich
       sonst nicht zu sagen traut. Etwa: Frank Schirrmacher ist doof. Frank
       Schirrmacher raucht Frauenzigaretten. Frank Schirrmacher hat sich die
       Brusthaare entfernen lassen. Und dann so tun, als wär man’s nicht gewesen.
       Dumm-di-dumm-di-dumm. Und am Ende, wenn’s rauskommt, total deppert
       dastehen, weil man sich um seine schöne Reputation gebracht hat. Für einen
       Dumme-Jungen-Krimi. Oh Eitelkeit, Du fette Titte! Schon wieder hast Du
       einen zum Stolpern gebracht!
       
       Dabei wäre es für das Ego u. U. völlig ausreichend, etwas bescheidener zu
       handeln. Für andere zu schreiben etwa. So wie die Redakteure des Walliser
       Boten, die von ihrem Verlag in einer Anzeige als „hilfsbereite Menschen“
       zum Verfassen von Werbetexten für Wirtschaftsunternehmen angeboten werden.
       
       Nicht genug, dass festangestellte Redakteure als Moderatoren bei
       Veranstaltungen der Privatwirtschaft auftreten, ein wenig zu fabulieren,
       ist doch noch viel, viel schöner! Und es gibt den Betroffenen das Gefühl,
       gebraucht zu werden. Also sich als – oftmals leitender – Redakteur nicht
       länger als nutzloses Element zu empfinden, das in der Hängematte der
       Festanstellung vor sich hinbaumelt, sondern mal etwas Sinnvolles zu tun.
       
       Oder woraus speist sich der Antrieb all jener Mitt- und Enddreißiger,
       angestellt bei wichtigen Häusern, meist mit imageförderlichen und natürlich
       durch die Ehefrau versorgten Kindern im Gepäck, alle Jahre ein Buch zu
       veröffentlichen? Ich nehme an, weil es einfach nicht reicht, wöchentlich
       einen Beitrag in einem sogenannten Leitmedium zu veröffentlichen. Wo bleibt
       denn da die Wahrnehmung? Die Anerkennung?
       
       Die möchten jetzt auch all jene abholen, die irgendwann mal für Günter
       Wallraff gearbeitet haben. Und jetzt bekannt geben, sie hätten für ihn
       recherchiert oder geschrieben, ohne dass ihre Mitarbeit jemals benannt
       wurde. Geschweige denn anerkannt. Ja, das Schicksal der Zuarbeiter! Die
       Wissenschaft ist voll von Forschungen und Publikationen, die sich mit einem
       hübschen Professorentitel schmücken, während irgendwelche Studenten die
       Arbeit hatten. Zum Glück regen meine Kollegen, die nie auf die Idee kämen,
       andere Leute für sie recherchieren zu lassen, sich darüber auf. Schließlich
       ist das bei ihnen total unüblich. Das gibt es dort gar nicht. Das kommt
       schlichtweg nicht vor.
       
       Ich hingegen kann nur sagen, wenn in diesem Text etwas falsch ist – ich
       kann nichts dafür. Das war Günni, mein Assistent. Also bitte schreiben Sie
       mir, wenn etwas nicht stimmt, der Schirrmacher gar nicht „Eve“ raucht,
       sondern „Ernte 23“, ich hau ihn dann. Die Peitsche knallend zurück nach
       Berlin!
       
       21 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Silke Burmester
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Männer, die aus dem Jenseits senden
       
       Das ZDF schickt heute-Moderatoren ins Plakatwerberennen. Kann man die jetzt
       mieten? Für Partys? Harald Schmidt masturbiert derweil.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: „Nicht mal Sesamöl?“
       
       Wenn man „FAZ“-Journalisten ernstgemeinte Fragen zu ihren Recherchen
       stellt, sagen sie, ihre Artikel sprächen für sich. Na dann hören wir doch
       mal rein.
       
   DIR Kolumne Die Kriegsreporterin: Mandy-Mandy, Miosga und Maltherapie
       
       Was zahlt Sat.1 dem „Britt“-Klatschvieh? Wann scheitern Sportlerinnen
       rechtzeitig? Und wieviel Zeit hat Guido Knopp in seinem Berufsleben
       verhitlert?