URI: 
       # taz.de -- Mafiöse Strukturen in Südafrika: Nashornjagd mit Nachtsichtgeräten
       
       > Der illegale Markt für südafrikanische Nashörner ist fest in der Hand
       > vietnamesischer Syndikate. Die Ranger sind völlig überfordert. Nie wurden
       > mehr Tiere erschossen.
       
   IMG Bild: Das südafrikanische Nashorn lebt auch im Pilanesberg-Nationalpark gefährlich.
       
       BERLIN taz | „Abschlachten.“ Joseph Okori, Nashorn-Experte des Worldwide
       Fund for Nature (WWF), fällt kein besserer Begriff für das ein, was sich in
       Südafrikas Savannen abspielt. Während die Regierung die Kontrollen
       verschärft, drängen immer neue internationale Wildererbanden in das Land.
       Sie setzen modernste Technik ein, um die Nashörner zu erlegen: von
       Nachtsichtgeräten über Schallschutzdämpfer bis hin zu Helikoptern.
       
       „Die Ranger haben dem nichts entgegenzusetzen, sie haben keine Chance“,
       sagt Okori. Eine neue Studie der Internationalen Union für die Bewahrung
       der Natur (IUCN) und des WWF zeigt jetzt, wie ohnmächtig die Behörden sind:
       2005 töteten die Wilderer in Südafrika demnach noch 14 Nashörner im Jahr,
       2009 waren es 122, und die Autoren schätzen, dass den Wilderern bis Ende
       dieses Jahres 532 Tiere zum Opfer fallen werden. Grund ist der anhaltende
       Hunger nach Nashornprodukten in Staaten wie Vietnam und China.
       
       Während die legale kommerzielle Jagd auf Nashörner durch das
       Artenschutzabkommen von Washington 1977 stark zurückging, hat sich der
       Markt in den vergangenen Jahren offenbar in die Illegalität verschoben. Die
       neue Studie beleuchtet erstmals die Seite der asiatischen Staaten, aus
       denen die neuen Nashornjäger kommen.
       
       Die vornehmlich vietnamesischen Gruppen traten erst um die Jahrtausendwende
       auf den Plan, sie sind mittlerweile aber für erhebliche Anteile der
       illegalen Jagd verantwortlich: Von 150 Wilderern, die die südafrikanische
       Regierung in diesem Jahr festgenommen hat, stammten 43 aus asiatischen
       Ländern - 24 davon allein aus Vietnam. „Die vietnamesischen Syndikate haben
       den Markt komplett übernommen und treiben das gesamte Jagdniveau nach
       oben“, sagt WWF-Mann Okori.
       
       Viele Verbraucher in asiatischen Ländern vertrauen auf die sogenannte
       Traditionelle Chinesische Medizin. Sie schreibt dem Horn des Nashorns
       heilende Wirkung zu, es soll gegen Fieber helfen, den Kater nach
       durchzechten Nächten abmildern und sogar Krebs heilen. Diverse Studien,
       zuletzt eine Untersuchung von Raj Amin von der zoologischen Gesellschaft
       London 2008, belegen: Das Horn ist weit weniger effektiv und heilsam als
       Medikamente wie etwa Aspirin.
       
       ## Problem Behördendschungel
       
       Doch der illegale Markt floriert ungehindert. In Vietnam sind acht Behörden
       in den Kampf gegen illegalen Nashornhandel involviert. Wie die IUCN-Studie
       aufzeigt, ist dieser Behördendschungel ein großes Problem: Zwischen 2003
       und 2009 verschwanden fast 500 legal erbeutete Hörner, die in Südafrika zum
       Export nach Vietnam deklariert waren - sie traten vor ihrer Registrierung
       in den inoffiziellen Handelskreislauf ein.
       
       In den südafrikanischen Savannendörfern schafft die externe Nachfrage indes
       einen inoffiziellen Arbeitsmarkt, wobei die Wilderei-Syndikate die
       Einwohner regelrecht ausbeuten. Sie bezahlen den von Armut bedrohten
       Menschen bis zu 500 Euro für ein Horn von zwei bis fünf Kilogramm Gewicht.
       In Vietnam und China verdienen die Banden dann mit einem Kilogramm
       Hornpulver zwischen 50.000 und 65.000 Euro.
       
       WWF-Mann Joseph Okori glaubt, dass der Kampf gegen die Wilderei nur
       erfolgreich sein kann, wenn die Bewohner der Savannendörfer andere
       Perspektiven erhalten, etwa durch eine Ausbildung zum Ranger. „So
       profitieren sie auch nachhaltiger“, sagt Okori. „Ein lebendes Tier wollen
       viele Menschen über mehrere Jahre hinweg sehen, ein gewildertes Horn kann
       man nur einmal verkaufen.“
       
       22 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karen Grass
       
       ## TAGS
       
   DIR Nashorn
   DIR Statistik
   DIR Löwen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 2012 töteten Wilderer 633 Nashörner: Schlachtfest in Südafrika
       
       Die Zahl der gewilderten Nashörner in Südafrika ist im letzten Jahr weiter
       angestiegen. In Asien werden dem Horn medizinische Wunderwirkungen
       zugeschrieben.
       
   DIR Inventur im Berliner Zoo: Noch alle da?
       
       Zum Jahreswechsel macht der Berliner Zoo Inventur. Das Getier wird gezählt
       und vermessen – für die Statistik und für das vergebliche Streben nach
       Klarheit.
       
   DIR Handel mit Raubkatzenskeletten: In Whiskey eingelegte Löwenknochen
       
       Der Handel boomt. Löwenknochen sind als Rohstoff für obskure Arzneien heiß
       begehrt. Anders als Elefanten und Nashörner haben Löwen aber keine
       Tierschutzlobby.
       
   DIR Elfte UN-Artenschutzkonferenz: Jetzt fehlt nur noch das Geld
       
       Die UN-Artenschutzkonferenz in Indien sucht nach Finanzquellen. Die
       gewünschten 40 Milliarden Dollar pro Jahr für den Naturschutz sind nicht in
       Sicht.
       
   DIR Bergleute in Südafrika: Kein Trost von der Regierung
       
       Die Bergleute, deren Kollegen vergangene Woche von Polizisten erschossen
       wurden, stehen unter Schock. Mehr Lohn fordern sie dennoch - bislang ohne
       Erfolg.
       
   DIR Signal gegen Elefanten-Wilderei: Gabun verbrennt 5 Tonnen Elfenbein
       
       Wilderer machen mit den Stoßzähnen der Elefanten viel Geld. Nun hat Gabun
       sein beschlagnahmtes Elfenbein demonstrativ verbrannt. Ein Zeichen gegen
       die Elefantenjagd.
       
   DIR Verschwindende Tierarten: Die Letzten ihrer Art
       
       Der WWF rechnet mit weltweit 30 Millionen Arten, von denen 1,7 Millionen
       bekannt sind. Das Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung geht von
       13 Millionen aus.
       
   DIR Wilderei bedroht Südafrikas Rhinos: 50.000 Euro für ein Kilo Keratin
       
       Nashörner im südlichen Afrika galten im 20. Jahrhundert fast als
       ausgerottet. Mühsam wurde ein Bestand wieder aufgebaut. Doch die illegale
       Jagd nimmt wieder zu.
       
   DIR Wilderei in Südafrika: Sondereinheit gegen Nashorn-Mafia
       
       Private Patrouillen und drakonische Strafen sollen die Rhinozeros-Wilderei
       eindämmen. Gut organisierte Banden profitieren am Geschäft mit dem
       begehrten Horn.