URI: 
       # taz.de -- CSU-Politiker fordert Gleichstellung: „Im Familiensplitting liegt die Zukunft“
       
       > Der Münchner Oberbürgermeister-Kandidat Josef Schmid (CSU) will Homo-Ehen
       > nicht länger steuerlich diskriminieren. Stattdessen fordert er Vorteile
       > für alle, die Kinder haben.
       
   IMG Bild: Gar nicht im Widerspruch zu konservativen Werten, findet Josef Schmid: Schwules Paar auf dem Christopher Street Day.
       
       taz: Herr Schmid, homosexuelle Paare klagen vor dem Verfassungsgericht,
       weil das Ehegattensplitting nur für Hetero-Ehen gilt. Welche Entscheidung
       hielten Sie für richtig? 
       
       Josef Schmid: Ich kann verstehen, dass homosexuelle Paare, die keine Kinder
       haben, sich fragen, wieso heterosexuelle Paare, die auch kinderlos sind,
       einen Steuervorteil bekommen sollen. Mein Ansatz geht aber noch einen
       Schritt weiter: Statt die Ehe zu fördern, sollten wir da fördern, wo Kinder
       sind. Wir brauchen ein Familiensplitting.
       
       Wie soll das konkret aussehen? 
       
       Gefördert werden neben herkömmlichen Ehen mit Kindern auch
       Alleinerziehende, Patchwork-Familien und homosexuelle Ehepaare mit Kindern.
       
       Sie wollen die Ehe zwischen Mann und Frau also nicht weiter über
       gleichgeschlechtliche Gemeinschaften stellen? 
       
       Zumindest nicht, was die steuerliche Förderung betrifft. Ich halte die Ehe
       für eine wunderbare Form des Zusammenlebens. Ich bin glücklich und
       katholisch verheiratet, und das ist auch gut so. Aber das
       Ehegattensplitting stammt aus einer Zeit, in der das vorherrschende Modell
       die Einverdiener-Hausfrauen-Ehe war. Früher hatten Frauen eine schlechte
       oder gar keine Ausbildung und sicherten ihre Versorgung durch Heirat. So
       ist es doch längst nicht mehr. Heute haben Frauen die besten Ausbildungen,
       oft besser als die Männer.
       
       Wenn Sie alle Formen von Familie fördern wollen, sollten dann homosexuelle
       Paare nicht auch ein uneingeschränktes Adoptionsrecht erhalten? 
       
       Ich denke in erster Linie an homosexuelle Partnerschaften, in die Kinder
       aus vorherigen Beziehungen mitgebracht werden, oder an lesbische Paare, die
       mit einem Außenstehenden Kinder bekommen. Über alles Weitere mache ich mir
       im Moment keine Gedanken.
       
       Bisher stieß die Gleichstellung homosexueller Paare in der CSU auf wenig
       Gegenliebe. Sind Sie in der falschen Partei? 
       
       Überhaupt nicht. Ministerpräsident Seehofer hat gesagt: Wir halten
       vorläufig am Ehegattensplitting fest, und wenn das Verfassungsgericht
       anders entscheidet – wovon ich ausgehe – dann könne man dem auch anders
       nachkommen, zum Beispiel durch die stärkere Förderung von
       Alleinerziehenden. Er denkt also an etwas Ähnliches wie ich. Andere, vor
       allem jüngere CSU-Abgeordnete, haben sich ebenfalls für ein
       Familiensplitting ausgesprochen. Darin liegt die Zukunft. Es ist überholt,
       zu sagen, die herkömmliche Ehe sei der Ort, an dem neues Leben entsteht.
       Wir dürfen nicht mehr die potenzielle Möglichkeit fördern, sondern die
       Realität.
       
       Gibt die CSU also allmählich alle Markenkerne auf, für die sie einmal
       stand? Erst die Atomkraft und die Wehrpflicht, nun das konservative
       Familienbild? 
       
       Franz Josef Strauß hat einmal gesagt, wenn auch in anderem Kontext:
       Konservativ sein heißt, an der Spitze des Fortschritts zu marschieren. Mir
       geht es darum, dass wir auch künftig nah an dem sind, was das Leben der
       Menschen ausmacht. Da muss man offen und vielfältig sein.
       
       2013 steht in Bayern die Landtagswahl an. Und 2014 wird auch das Amt des
       Münchner Oberbürgermeisters neu vergeben. Christian Ude, der nicht mehr
       antritt, war in der homosexuellen Wählerschaft immer sehr beliebt. Wollen
       Sie nun diese Stimmen für sich gewinnen? 
       
       Ich möchte gerne in die Fußstapfen von Christian Ude als Oberbürgermeister
       Münchens treten. Das ist völlig unbestritten. Mir geht es darum, dass ich
       meinen Überzeugungen gerecht werde. Das bedeutet, in einer Großstadt eine
       offene und liberale Politik zu machen, die ganz und gar nicht im
       Widerspruch zu konservativen Werten steht.
       
       21 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marlene Halser
   DIR Marlene Halser
       
       ## TAGS
       
   DIR Christopher Street Day (CSD)
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Homosexuelle
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CSD-Mitveranstalter über CSU-Ausschluss: „Ängste werden geschürt“
       
       Die CSU darf nicht an der großen CSD-Parade in München teilnehmen. Weil sie
       sich nicht für alle Queerpersonen einsetze, sagt ein Mitveranstalter.
       
   DIR CSU-Mitglieder für die Gleichstellung: Die schwule Revolte
       
       Eine Gruppe Schwuler streitet in der CSU erstmals gemeinsam für
       gleichgeschlechtliche Partnerschaften. Angeführt werden sie von Patrick
       Slapal.
       
   DIR Heiraten: Freundlich nicken ist die halbe Miete
       
       Bei der Hochzeitsmesse für gleichgeschlechtliche Paare gibt es einiges zu
       sehen. Inwiefern das auf eine homosexuelle Klientel zugeschnitten sein
       soll, bleibt unklar.
       
   DIR Bundestag zu Ehegattensplitting: Steuerehe bleibt hetero
       
       Der Bundestag lehnt das Ehegattensplitting für homosexuelle Paare ab. Grüne
       und FDP betonen das Verfassungsgebot zur Gleichstellung.
       
   DIR Kolumne Back on the Scene: Ein Fall für politische Tortung
       
       Katharina Reiche (CDU) sieht in gleichgeschlechtlichen
       Lebenspartnerschaften eine Bedrohung für den deutschen Wohlstand.
       Kaffeekränzchen, sofort!
       
   DIR Expertenkommission für Familiensplitting: Merkel entdeckt das gute Leben
       
       Lebensqualität ist mehr als materieller Wohlstand. Das erkennt auch eine
       Expertenkommission von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
       
   DIR Gleichstellung in Gesetzestexten: Der regenbogenfarbene Anstrich
       
       Mietrecht, Infektionsschutz, Höfeordnung: Die Justizministerin will
       Homo-Paare in zig Gesetzen gleichstellen. Entscheidende Punkte wie das
       Adoptionsrecht bleiben ausgeklammert.
       
   DIR Streit der Woche: „Schaffen wir die Ehe ab!“
       
       Ist die Homo-Ehe eine Errungenschaft oder gehört die Institution Ehe
       einfach komplett abgeschafft? In der sonntaz streiten sich Klaus Wowereit
       und Lilo Wanders.
       
   DIR Ehegatten-Splitting versus Individualsteuer: Zehn Prozent mehr für den Staat
       
       Mit einer Individualbesteuerung statt des Ehegatten-Splittings würde der
       Staat mehr einnehmen. Doch das Modell hat derzeit keine Chance.
       
   DIR SPD will fraktionsübergreifenden Antrag: Nur die CSU ist gegen Gleichstellung
       
       Aus fast allen Parteien im Bundestag kommt Zuspruch für die steuerliche
       Gleichstellung von Homopaaren – nur Teile der CSU sind dagegen. Die SPD
       plant einen interfraktionellen Antrag.
       
   DIR Homo-Ehe scheitert im Bundestag: „Eine Schande für das Haus“
       
       Erstmals stimmt der Bundestag namentlich über die Öffnung der Ehe für
       Schwule und Lesben ab. Doch der Antrag scheitert an der Blockade der
       Liberalen.