URI: 
       # taz.de -- Bankenaufsicht auf EU-Ebene gefordert: Privatbanken wollen Politik entmachten
       
       > Der Verband der Privatbanken will das Finanzministerium bei der
       > Bankenaufsicht entmachten. Die Verbände der Sparkassen und der
       > Genossenschaftsbanken sehen das anders.
       
   IMG Bild: Kritikpunkt: Bundesbank und Bafin kontrollieren die Banken gemeinsam.
       
       FRANKFURT/M. rtr | Das Bundesfinanzministerium soll in der Bankenaufsicht
       nach dem Willen der deutschen Privatbanken künftig nichts mehr zu sagen
       haben. Die Kontrolle der Aufsichtsbehörden solle auf die EU-Ebene verlagert
       werden, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) die Funktion des
       Oberaufsehers über die Branche übernehme. Das teilte der Bundesverbandes
       deutscher Banken (BdB) in einem Konzeptpapier mit, das der
       Nachrichtenagentur Reuters seit Dienstag vorliegt.
       
       Im Zuge der sogenannten Bankenunion will die EU die EZB zur
       Aufsichtsbehörde über die Banken in den 17 Ländern der Euro-Zone machen -
       offen ist dabei noch, für welche Institute die Notenbank zuständig sein
       soll. Die EU-Aufsicht EBA war bereits im ersten Jahr ihres Bestehens massiv
       in die Kritik geraten. Sie soll als Regelsetzer bestehen bleiben und dafür
       sorgen, dass auch die Banken in den übrigen zehn EU-Staaten nach den
       gleichen Maßstäben beaufsichtigt werden.
       
       „Nationalen Aufsichtsbehörden, die in erheblicher Kritik stehen, ihren
       Aufsichtsaufgaben nicht nachgekommen zu sein, um nationale Interessen zu
       schützen, wird Einfluss entzogen“, begrüßt der BdB die Verschiebung der
       Zuständigkeiten. Auslöser der Vorstoßes zur Bankenunion war die
       überraschende Schieflage spanischer Banken, vor der die Aufsicht nicht
       rechtzeitig gewarnt hatte.
       
       Der Privatbankenverband, der unter anderem die Deutsche Bank und die
       Commerzbank vertritt, steht mit seiner Forderung, die EZB zum Aufseher für
       alle 6.000 Banken in der Euro-Zone zu machen, allerdings alleine da: Der
       Sparkassen- und der Genossenschaftsbanken-Verband wollen, dass die
       Zentralbank nur für die 25 systemrelevanten Großbanken zuständig ist. Auch
       in der EZB tendiert man zu einer solchen Aufgabenteilung.
       
       Damit die EZB die umfassende Aufgabe bewältigen kann, solle etwa die Bafin
       Mitarbeiter nach Frankfurt abordnen, heißt es in dem Konzept. In
       Deutschland teilen sich bisher die Bundesbank und die Bundesanstalt für
       Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) die Aufsicht über die
       Kreditinstitute. Die BaFin untersteht dem Finanzministerium und vollstreckt
       die Aufsichtsmaßnahmen, um die Unabhängigkeit der Notenbank nicht zu
       kompromittieren.
       
       ## Rechtlich selbstständige Aufsicht
       
       Um diese Zustand auch bei der EZB zu erreichen, soll innerhalb der
       Zentralbank nach den Vorstellungen des BdB eine rechtlich selbstständige,
       von der Geldpolitik getrennte Aufsicht entstehen. Sie könne sich der
       nationalen Aufsichtsbehörden weiterhin bedienen, vor allem um kleinere
       Banken zu beaufsichtigen, heißt es in dem Konzept. Das könne in Deutschland
       aber nur Bafin oder Bundesbank sein, nicht beide zusammen.
       
       Allerdings räumt auch der BdB ungelöste Probleme ein: So fehlt ein
       europäisches Verwaltungsrecht, auf dessen Basis die EZB die Maßnahmen gegen
       die Banken durchsetzen könnte. Unklar ist, wie sich die Institute gegen
       EZB-Entscheidungen wehren können, die sie für falsch halten? Experten
       hatten bereits den Finger in die Wunde gelegt: Es sei schwer vorstellbar,
       dass etwa das Finanzministerium in Berlin die Entscheidungen aus Frankfurt
       rechtlich absichere, ohne selbst Einfluss darauf zu nehmen.
       
       Auch in internationalen Gremien wie der EBA oder dem Baseler Ausschuss für
       Bankenaufsicht solle die EZB die Stimmrechte der nationalen Behörden
       übernehmen, schreibt der BdB in dem Konzept. Das könnte auf Widerstand in
       Großbritannien stoßen: Mit den 17 Stimmen der Euro-Staaten hätte die EZB im
       Aufsichtsgremium der EBA stets die Mehrheit.
       
       21 Aug 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Axel Springer
   DIR EZB
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Akteneinsicht: „Bild“ spielt Aufklärer
       
       Ein Springer-Redakteur forderte Akteneinsicht von der Bundesanstalt für
       Finanzdienstleistungsaufsicht. Vor Gericht hatte er zunächst keinen Erfolg.
       
   DIR EU-Verträge unterlaufen: EZB-Bankenaufsicht illegal
       
       Ein EU-Gutachten bezweifelt offenbar die Rechtsmäßigkeit der geplanten
       Bankenaufsicht unter EZB-Führung. Das ist ganz im Sinne der Berliner
       Politik.
       
   DIR Deutsche Bank suspendiert Händler: Steuerexperten müssen gehen
       
       Die Deutsche Bank hat fünf ihrer Händler freigestellt. Sie sollen den
       Fiskus um mehrere hundert Millionen Euro betrogen haben. Ob ermittelt wird,
       ist unklar.
       
   DIR Berlin bremst Bankenunion: Konflikt um Zentralbank
       
       Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmte zu, doch ihr Finanzminister Schäuble
       hat plötzlich Bedenken – auch gegen eine größere Rolle der Europäischen
       Zentralbank.
       
   DIR Sparkassen wollen keine Kontrolle: EU-Bankenaufsicht ausgebremst
       
       Die EU-Kommission will ab Januar 2013 alle Geldinstitute in Europa
       kontrollieren. Deutschland und seine Sparkassen wettern dagegen.
       
   DIR Fonds-Kontrolle durch BaFin: Warnen statt prüfen
       
       Die Informationsbroschüren der in die Kritik geratenen Winkraft-Fonds
       werden von der Bundesbehörde BaFin kontrolliert – allerdings nur auf
       rechtliche Aspekte.
       
   DIR Neues Gesetz für Bankenüberwachung: Stresstest für Bankberater
       
       Die Bundesregierung plant ein Gesetz, um verdeckte Ermittler zu Banken zu
       schicken. Sie sollen testen, ob Berater ihre Kunden richtig beraten.
       
   DIR Regulierung des Aktienhandels: Ein bisschen langsamer
       
       Die Bundesregierung will den Hochfrequenzhandel mit Wertpapieren stärker
       regulieren. So sollen Spekulation und zu hohe kurzfristige Kursschwankungen
       eingedämmt werden.
       
   DIR Kabinett stärkt Finanzaufsicht: Verbraucher sollen mitreden
       
       Die 2002 gestartete Finanzaufsicht Bafin soll schlagkräftiger werden. Die
       Rechte von Bankkunden werden gestärkt, so die Bundesregierung.
       Verbraucherschützer sind skeptisch.