URI: 
       # taz.de -- Kommentar Europäische Zentralbank: Bundesbank endlich machtlos
       
       > Für EZB-Direktor Asmussen ist vollkommen klar, dass die EZB
       > Staatsanleihen kaufen wird. Mit dieser Erkenntnis ist er spät dran, aber
       > früher als der Bundesbank-Chef.
       
       Er ist ein treuer Diener seines neuen Chefs: EZB-Direktor Jörg Asmussen hat
       ein Interview gegeben – und wortwörtlich wiederholt, was EZB-Präsident
       Mario Draghi vor fast drei Wochen angekündigt hat. Etwas verkürzt: Die
       Europäische Zentralbank sei bereit, Staatsanleihen aufzukaufen, um die
       Zinsen für Italien und Spanien zu drücken.
       
       Inhaltlich war das Interview also nicht interessant – aber taktisch. Denn
       Asmussen spricht im Futur I. Für ihn ist völlig klar, dass die EZB
       Staatsanleihen aufkaufen wird und dass es gar keine Alternative mehr gibt.
       Damit stellt sich der Ex-Finanzstaatssekretär gegen seinen Freund und
       Weggenossen Jens Weidmann, der es vom Bundeskanzleramt zum Chef der
       Bundesbank gebracht hat.
       
       Schon länger war klar, dass sich Weidmann unter den EZB-Notenbankern
       isoliert hat, weil er strikt dagegen ist, Staatsanleihen aufzukaufen – aber
       selbst keinen Vorschlag zu bieten hat, wie die Eurokrise ansonsten zu lösen
       wäre. Das Asmussen-Interview illustriert nun erneut, wie machtlos Weidmann
       und seine Bundesbank sind.
       
       Asmussen war immer ein guter Indikator für den Zeitgeist, um es höflich zu
       formulieren. Stets fiel er durch Überzeugungen auf, die seiner Karriere
       nützlich waren. Es dürfte Asmussen also nicht entgangen sein, dass
       Kanzlerin Merkel seit Anfang August die gleichen Worte benutzt wie Draghi,
       indem sie versichert, man werde „alles“ tun, um den Euro zu retten.
       
       Es hat lange gedauert, aber nun setzt sich selbst in Deutschland die
       Erkenntnis durch, dass die EZB zu einer normalen Notenbank werden muss, die
       die Staatsanleihen ihrer Mitgliedsländer aufkaufen darf. In den USA oder
       England ist dies selbstverständlich. Asmussen ist also spät dran, aber
       immerhin noch früher als Weidmann.
       
       20 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrike Herrmann
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausschuss für „Krisenmanagment“: Verschlaft die Anfänge
       
       Nach der Lehman-Pleite 2008 tagte der zuständige Ausschuss erst viel
       später. Einer der Akteure: Jörg Asmussen, heute EZB-Direktor.
       
   DIR Bundesbank gegen Suchtmittel: Merkels wackerer Fahnenträger
       
       Für Währungshüter Jens Weidmann sind Staatsanleihenkäufe der EZB „Drogen“.
       Weil sie kommen, droht er offenbar mit Rücktritt.
       
   DIR Zentralbank soll Banken beaufsichtigen: Alle Macht der EZB
       
       Die EU will der Zentralbank die Bankenaufsicht übertragen. Dabei ist sie
       Kritikern ohnehin zu mächtig. Italiens Premier fordert Solidarität von
       Merkel.
       
   DIR Ankauf von Staatsanleihen: Auf der Suche nach dem Zinsziel
       
       Die Europäische Zentralbank will durch Aufkäufe die Zinsen für Italien und
       Spanien niedrig halten. Fragt sich nur, wann und wie sie tatsächlich
       eingreifen wird.
       
   DIR Eurokrise Griechenland: EZB will Griechenland behalten
       
       Griechenland muss weiter auf ein drittes Hilfspaket hoffen. Bei einem
       Austritt befürchtet EZB-Direktor Asmussen aber hohe Arbeitslosigkeit – auch
       in Deutschland.
       
   DIR Koalitionsdebatte über EZB-Reform: Gewichtiges Stimmengewirr
       
       Weil die Europäische Zentralbank weitere Anleihen kaufen will, streitet die
       schwarz-gelbe Regierung über Änderungen beim Geldhaus. Es geht um die
       Einflussnahme der EU-Staaten.
       
   DIR Debatte Euro-Schuldenkrise: Große Worte, zahnlose Thesen
       
       Die Sozialdemokraten wagen nicht, sich in der Schuldenkrise allzu weit von
       Merkels Mutterschiff zu entfernen. Leider haben sie gute Gründe dafür.
       
   DIR Zahlungsausfall abgewendet: Kreative Kapitalbeschaffung in Athen
       
       Hilfskredite bleiben vorerst aus, aber Griechenland braucht dringend Geld.
       Mit einer kurzfristigen Geldmarktauktion hat sich der Staat Kapital
       geliehen – von seinen eigenen Banken.