URI: 
       # taz.de -- Chronologie Hutu-Milizenführer: Der Weg des Verbrechens
       
       > Wie sah der Anklageweg der ruandischen Hutu-Milizenführer Ignace
       > Murwanashyaka und Straton Musoni aus, die wegen Kriegsverbrechen
       > angeklagt wurden? Eine Chronologie.
       
   IMG Bild: Auf der Flucht vor dem Verbrechen: Flüchlingslager im Ostkongo.
       
       2000: Die im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Soldaten gründen die FDLR
       (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) als neue Dachorganisation.
       Ignace Murwanashyaka, Zivilist in Deutschland, wird als Vizepräsident und
       dann als Präsident vorgeschlagen.
       
       17. März 2000: Das deutsche BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)
       gewährt Ignace Murwanashyaka in Deutschland Asyl, nachdem er politische
       Verfolgung in Ruanda geltend gemacht hat.
       
       Januar 2001: Murwanashyaka reist in den Kongo zur militärischen Ausbildung.
       
       Dezember 2001: Ein FDLR-Kongress in Kinshasa bestätigt Murwanashyaka als
       Präsident.
       
       Juni 2005: Murwanashyaka übersteht einen FDLR-internen Putschversuch und
       wird wiedergewählt.
       
       1. November 2005: UN-Reise- und Finanzsanktionen gegen Murwanashyaka treten
       in Kraft, sie werden auch von der EU übernommen.
       
       22. Februar 2006: Das BAMF widerruft Murwanashyakas Asylstatus, während er
       seine Truppen im Kongo besucht.
       
       8. April 2006: Beim Rückflug nach Deutschland wird Murwanashyaka verhaftet
       und kommt in Abschiebehaft.
       
       27. April 2006: Murwanashyaka kommt wieder frei, zugleich nimmt die
       Bundesanwaltschaft Ermittlungen gegen ihn wegen des Verdachts der
       Beteiligung an Verbrechen gegen die Menschlichkeit auf.
       
       2. Mai 2006: Die Stadt Mannheim untersagt Murwanashyaka die politische
       Betätigung.
       
       November 2006: Ein Ermittlungsverfahren gegen den FDLR-Vizepräsidenten
       Straton Musoni wegen des Verdachts auf Geldwäsche wird eingestellt.
       
       Juli 2007: Das Ermittlungsverfahren der Bundesanwaltschaft gegen
       Murwanashyaka wird eingestellt.
       
       April 2008: Eine ahnungslose Bundestagsdelegation im Ostkongo muss sich
       massive Kritik von Kongolesen und UNO wegen der Führung der FDLR aus
       Deutschland heraus anhören und gesteht, dass sie darüber nichts weiß.
       
       23. April 2008: Unter der Überschrift „Deutschland duldet Terrorchef“
       berichtet die taz als erste deutsche Zeitung ausführlich über
       Murwanashyakas Rolle bei der FDLR.
       
       7. Mai 2008: Die Bundesregierung bestätigt die Wiederaufnahme eines
       Ermittlungsverfahrens gegen Murwanashyaka wegen des Verdachts auf
       politische Betätigung.
       
       14. Juli 2008: Musoni verliert den Zugang zum Justizministerium
       Baden-Württemberg, wo er jahrelang als Mitarbeiter einer EDV-Firma Computer
       wartete und nach eigenen Angaben in den Kongo telefonierte. Erst am 10.
       Juli 2008 fiel er durch eine Sicherheitsprüfung.
       
       16. Juli 2008: Ruandas Generalstaatsanwalt lässt Murwanashyaka zur Fahndung
       ausschreiben, aber er landet auf keiner deutschen Fahndungsliste.
       
       2. Halbjahr 2008: Bundesanwaltschaft nimmt neue Ermittlungen gegen
       Murwanashyaka auf.
       
       3. November 2008: Gegenüber dem ARD-Magazin „Fakt“ prahlt Murwanashyaka, er
       wisse alles, was die FDLR mache.
       
       8. Dezember 2008: OLG Karlsruhe lehnt Ruandas Auslieferungsantrag für
       Murwanashyaka ab.
       
       13. Dezember 2008: Verwaltungsgericht Ansbach gibt Murwanashyakas Klage
       gegen den Verlust seines Asylstatus statt.
       
       4. März 2009: Amtsgericht Mannheim verurteilt Murwanashyaka wegen Verstoßes
       gegen seine Aufenthaltsbedingungen auf Bewährung. Er erhält daraufhin ein
       Kommunikationsmittelverbot, das er nicht einhält.
       
       18. Juni 2009: Landgericht Mannheim verurteilt Murwanashyaka wegen
       fortgesetzter Verstöße zu sechs Monaten Haft auf Bewährung.
       
       28. August 2009: Die Webseite [1][www.fdlr.org] wird vom Netz genommen,
       nachdem die taz den deutschen Provider OVH fragt, wieso sie die Seite trotz
       UN-Kommunikationssanktionen gegen die FDLR betreibt.
       
       10. Oktober 2009: In einer taz-Recherche „Die Befehle kommen aus
       Deutschland“ wird die Führungsrolle Murwanashyakas bei FDLR-Verbrechen im
       Kongo genau dargelegt.
       
       17. November 2009: Murwanashyaka und Musoni werden in Baden-Württemberg
       verhaftet.
       
       22. Juli 2010: Bundesgerichtshof bestätigt Fortdauer der Untersuchungshaft.
       
       11. Oktober 2010: FDLR-Exekutivsekretär Callixte Mbarushimana wird in Paris
       festgenommen und später an den Internationalen Strafgerichtshof
       ausgeliefert.
       
       17. Dezember 2010: Der Generalbundesanwalt erhebt Anklage gegen
       Murwanashyaka und Musoni in Stuttgart.
       
       31. März 2011: Bundesverwaltungsgericht entzieht Murwanashyaka endgültig
       das politische Asyl.
       
       4. Mai 2011: Hauptverhandlung gegen Murwanashaka und Musoni beginnt in
       Stuttgart.
       
       23. Dezember 2011: Internationaler Strafgerichtshof lässt Mbarushimana
       wieder frei, nachdem er die Eröffnung des Hauptverfahrens aus Mangel an
       Beweisen abgelehnt hat.
       
       13. Juli 2012: Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehl gegen
       FDLR-Militärchef Sylvestre Mudacumura.
       
       19 Aug 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.fdlr.org/
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR FDLR
   DIR FDLR
   DIR Völkermord
   DIR Ruanda
   DIR Sicherheitsrat
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
   DIR Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 2.-4. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Der Großonkel des Kommandeurs
       
       Bewegtes Leben: Der Angeklagte Jean-Bosco U verlor Angehörige in Ruandas
       Völkermord, arbeitete dann in Bonn als Diplomat und half später der FDLR.
       
   DIR FDLR-Unterstützerprozess: Holpriger Beginn in Düsseldorf
       
       Drei Deutsch-Ruander stehen wegen Unterstützung der FDLR-Führung vor
       Gericht. Der Verteidiger sorgt zur Prozesseröffnung für Verzögerung.
       
   DIR Frankreich und der ruandische Genozid: Gefälschte Totenscheine
       
       Es gibt neue Erkenntnisse über den Tod zweier Franzosen in Ruanda 1994:
       Frankreichs Militär wusste mehr über den Vorlauf des Völkermords als bisher
       bekannt.
       
   DIR Prozess in Ruanda gegen Hutu-Politikerin: Vergleichsweise milde acht Jahre Haft
       
       Die ruandische Hutu-Oppositionspolitikerin Ingabire muss ins Gefängnis. Die
       meisten Anklagepunkte weist das Gericht aber ab. Ihre Partei FDU reagiert
       trotzig.
       
   DIR Neue Mitglieder im UN-Sicherheitsrat: Ruanda wird künftig mitreden
       
       Erstmals seit dem Genozid kommt Ruanda in den UN-Sicherheitsrat. Dabei
       sagen UN-Experten, es sei in den Bürgerkrieg im benachbarten Kongo
       verstrickt.
       
   DIR 99.-102. TAG KONGO-KRIEGSVERBRECHERPROZESS: Die Machtkämpfe in der FDLR
       
       Ja, FDLR-Soldaten hatten Macheten, bestätigt ein Ex-Kommandant ihrer
       Militärpolizei. Aber Präsident Murwanashyaka habe eine gemäßigte Linie
       vertreten.
       
   DIR 94. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Musoni unter der Lupe
       
       FDLR-Vize Musoni hatte vor seiner Festnahme 2009 private Probleme. Zuvor
       schützte ihn das Baden-Württemberger Justizministerium jahrelang.
       
   DIR 93 Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Ich, Ignace Murwanashyaka“
       
       Die beiden angeklagten FDLR-Führer kümmerten sich von Deutschland aus
       intensiv um ihre Miliz. Per E-Mail besetzte Murwanashyaka auch militärische
       Posten.
       
   DIR Kriegsverbrechen im Kongo: Aufklärung? Mission Impossible!
       
       Der Kongo ist voller Opfer von Kriegsverbrechen – doch wer darüber aussagt,
       kann sich seines Lebens nicht mehr sicher sein. Ein kaum zu lösendes
       Problem.
       
   DIR Amnesty-Expertin zum Völkerstrafrecht: „Keine Strafanzeigen zur Unzeit“
       
       Das Völkerstrafgesetzbuch sei eine große Errungenschaft, auch wenn es kaum
       Anwendung finde, meint Amnesty-Expertin Von Braun. Denn die Gesetze würden
       ernstgenommen.
       
   DIR Kriegsverbrechen und Justiz: Deutschland klagt ab und zu mal an
       
       Nach dem Völkerstrafgesetzbuch kann die Bundesanwaltschaft Kriegsverbrechen
       weltweit verfolgen – von Rumsfeld bis zu den Taliban. Warum tut sie es so
       selten?
       
   DIR Krieg im Kongo: Gejagt, aber nicht gebrochen
       
       Niemand im Kongo will die FDLR mehr bei sich dulden – sogar die
       Militärführung ist auf der Flucht. Aber die Kämpfer halten an ihrem Ziel
       fest: den Krieg nach Ruanda tragen.
       
   DIR Kommentar Kriegsverbrecherprozess in Stuttgart: Weltjustiz aus Deutschland
       
       Das laufende Verfahren in Stuttgart gegen zwei FDLR-Milizionäre ist
       juristisch neu für Deutschland. Es öffnet für Deutschland eine Tür zur
       Welt.
       
   DIR Kriegsverbrecher-Prozess in Stuttgart: Vor der Richterbank ist Wahrheit relativ
       
       Seit Mai 2011 stehen in Stuttgart zwei Hutu-Milizenführer wegen
       Kriegsverbrechen im Kongo vor Gericht. Auch das Gericht selbst steht auf
       dem Prüfstand.
       
   DIR 90. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Das Video der UNO
       
       Ein Videofilm bringt ein Stück kongolesische Wirklichkeit in den
       Stuttgarter Gerichtssaal: Die Demobilisierungsabteilung der UN-Mission
       versorgt und rettet ein Opfer der FDLR.
       
   DIR Friedenskonferenz zum Ostkongo: Krieg geht weiter
       
       Der regionale afrikanische Staatengipfel kann sich nicht über die bereits
       mehrfach versprochene Friedenstruppe für Ostkongo einigen. Ein neuer Gipfel
       wird geplant.
       
   DIR 89.-92. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Das Gedächtnis der UNO
       
       Der UN-Experte Matthew Brubacher hat unzählige FDLR-Kämpfern interviewt,
       die im Kongo aus dem Busch kamen und nach Ruanda zurückkehrten. Woran
       erinnert er sich?
       
   DIR Konflikt im Ostkongo: Die UNO bombt, Rebellen plündern
       
       Für die Bevölkerung im Gebiet der ostkongolesischen Rebellen M23 wird die
       Lage immer prekärer. Im Virunga-Nationalpark ist man über UN-Luftangriffe
       besorgt.
       
   DIR 85.-88. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Die Uno hat das Wort
       
       Der ehemalige UN-Experte Dinesh Mahtani erzählt, wie er die Strukturen und
       Verbrechen der FDLR im Kongo untersuchte. Seine Quellen bleiben vertraulich
       – das frustriert die Verteidigung.