URI: 
       # taz.de -- Streit um Wohnraum am Kottbusser Tor: Frau Aydin und die steigenden Mieten
       
       > Seit zwölf Wochen wehren sich Anwohner am Kottbusser Tor gegen steigende
       > Mieten, heute rufen sie wieder zur Demonstration. Die Frührentnerin Hülya
       > Aydin ist immer dabei.
       
   IMG Bild: Jeden Samstag wird am Kotti in Berlin protestiert.
       
       15. Oktober 2007. Hülya Aydin* zieht mit ihrer Tochter in die Kottbusser
       Straße, ein GSW-Haus – sieben Etagen, abgeplatzter Putz, vier
       Satellitenschüsseln. Die Aydins beziehen zwei Zimmer, 67 Quadratmeter.
       „Eine schöne Wohnung“, findet Hülya Aydin, trotz Blick zur Straße. Sie
       unterschreibt den Mietvertrag: 444 Euro, alles in allem. Seit ihrem 13.
       Lebensjahr lebt Aydin in Kreuzberg. Hier fühle sie sich wohl, erzählt die
       freundliche 56-Jährige mit den kurzen Haaren und den Perlohrringen. Sie
       habe ihre Freunde in Kreuzberg, ihren Arzt, ihre Cafés: „Meine Heimat.“
       
       12. Februar 2008. Die GSW verkündet für 2007, das Jahr, als Frau Aydin
       GSW-Mieterin wurde, eine „positive Bilanz“. 53.000 Wohnungen gehören der
       GSW in Berlin, 17.000 weitere verwaltet sie für andere – kaum ein
       Wohnungsunternehmen der Stadt ist größer. Die Nettokaltmieten ihrer Häuser
       seien zum Vorjahr um 4 Prozent gestiegen, auf jetzt 4,59 Euro pro
       Quadratmeter, freut sich die GSW in ihrer Jahresbilanz. Landesweit lag der
       Anstieg bei 1,4 Prozent. Man liege „unter dem Mietspiegel“, lobt sich
       GSW-Vorstand Thomas Zinnöcker. „Für uns stehen Wirtschaftlichkeit und
       soziale Verantwortung nicht im Gegensatz.“
       
       1. April 2009. Frau Aydin bekommt Post von der GSW. Man erhöhe ihre Miete,
       „gemäß dem Gesetz über die soziale Wohnraumförderung“. 549 Euro soll Hülya
       Aydin jetzt zahlen, gut 100 Euro mehr. Sie ist verunsichert. Die einstige
       Sekretärin ist Frührentnerin, die Gesundheit spielt nicht mit. 300 Euro
       Rente bekommt Aydin im Monat. Die Miete zahle vor allem ihre Tochter, eine
       24-jährige Arzthelferin. Bei ihrem Einzug habe die GSW ihr versichert, ihre
       Miete steige vorerst nicht, sagt Aydin. Diese Frist sei nun abgelaufen,
       teilt ihr die GSW mit. Frau Aydin bittet um einen Mietnachlass. Die GSW
       willigt ein, erlässt 79 Euro im Monat.
       
       Rückblende, 4. Februar 2003. Der rot-rote Senat fasst einen radikalen
       Entschluss: Das Land steigt aus dem sozialen Wohnungsbau aus – sofort. Das
       Programm gerät zur Geldschleuder. Die Wohnungserrichter bauen teuer, denn:
       Eine Mietpreisbindung galt nur für die 15-jährige Förderung. Danach können
       die Eigentümer ihre Baukosten voll in die Mieten fließen lassen. Das
       schafft teils Luxuspreise, Kostenmieten von 18 Euro nettokalt pro
       Quadratmeter – das Land gleicht es aus, mit einer „Anschlussförderung“.
       Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) rechnet damals vor: Subventioniere man
       die noch geförderten 28.000 Wohnungen derart weiter, koste das 3,3
       Milliarden Euro. Einzig Bausenator Peter Strieder (SPD) warnt vor nun
       explodierenden Mieten. Die anderen Senatoren widersprechen, sie halten
       überteuerte Mieten in Berlin für „nicht durchsetzbar“. Am Kottbusser Tor
       trifft der Ausstieg gut 1.000 Sozialwohnungen, darunter einige der
       landeseigenen GSW. Ein Haus steht an der Kottbusser Straße. Dort wohnt
       heute Hülya Aydin. 
       
       10. November 2009. Die GSW schreibt Frau Aydin, diesmal ist es die
       Betriebskostenabrechnung für 2008. Als Aydin den Brief öffnet, glaubt sie
       erst an ein Versehen, dann beschleicht sie Angst. 972 Euro soll sie
       nachzahlen. Hülya Aydin ruft die GSW an, fragt nach. Man könne alles
       nachweisen, teilt die Sachbearbeiterin mit. Aydin zahlt die 972 Euro in
       Raten. Ihre Miete beträgt jetzt 647 Euro warm, gut 200 Euro mehr als zum
       Einzug. Offenbar, denkt Aydin, hat die GSW die Betriebskosten beim Einzug
       extra niedrig angesetzt. „Damit’s billiger aussieht.“ Sie ist sauer.
       
       Rückblende, 24. Mai 2004. Der rot-rote Senat fällt einen weiteren
       Beschluss: Er verkauft die landeseigene GSW an ein internationales
       Konsortium, angeführt von den Fondsgesellschaften Whitehall und Cerberus.
       405 Millionen erhält Berlin dafür, auch die GSW-Schulden von 1,5 Milliarden
       Euro ist das Land los. CDU und FDP loben den Verkauf. Im Kaufvertrag heißt
       es: Das Land erwarte, dass die GSW weiter ihren „sozial- und
       wohnungspolitischen Zielen verpflichtet bleibt“. Mieterverbände glauben
       nicht daran: Die Fonds würden Mieten erhöhen und sparen, wo sie können, um
       Rendite zu machen. Das Haus an der Kottbusser Straße, es ist jetzt
       privatisiert. 
       
       12. Oktober 2010. Diesmal schreibt Hülya Aydin einen Brief an die GSW. Sie
       bittet nochmals um einen Mietnachlass, nachdem ihre Kaltmiete zu
       Jahresbeginn erneut um 8 Euro erhöht wurde. „Zinsänderungen der
       Kapitalkosten“, begründet die GSW den Anstieg. Geld für Investitionen, mit
       dem die GSW 2009 etwa Wohnungsankäufe und Sanierungen finanzierte. Den
       Mietnachlass für Frau Aydin lehnt das Unternehmen ab. „Wir sind gerne
       bereit, Ihnen eine andere Wohnung anzubieten“, schreibt die GSW. Frau Aydin
       lässt sich darauf ein, besucht Wohnungen, allesamt kleiner als ihre
       jetzige. Zu klein für ihre Tochter und sie, sagt Hülya Aydin. Sie bleibt am
       Kotti. Und zahlt mehr.
       
       10. März 2011: Frau Aydin erhält ihre nächste Mieterhöhung. „Laufende
       Aufwendungen“, schreibt die GSW diesmal. Die Kaltmiete steigt jetzt von 364
       auf 367 Euro, zugleich aber erlässt die GSW vorläufig 11 Euro Miete im
       Monat – muss sie erlassen. Nach dem Ausstieg aus dem Sozialen Wohnungsbau
       hat der Senat noch bis zum Jahresende 2011 eine Mietobergrenze für 14
       Großsiedlungen, auch die am Kotti, festgelegt – 5,35 Euro nettokalt. So
       sollen die Sozialmieten im Rahmen bleiben. Frau Aydins Haus wurde 1980
       fertig gebaut, die Kostenmiete soll 10,59 Euro pro Quadratmeter betragen.
       Mit dem GSW-Rabatt bleibt die Kaltmiete der 56-Jährigen bei 5,31 Euro,
       knapp unter dem Erlaubten.
       
       15. April 2011: Die GSW geht an die Börse. Aktionären verspricht das
       Unternehmen „steigende Erträge“ durch „Zukäufe, steigende Mieten und
       reduzierte Leerstände“. Bereits in den letzten vier Jahren, wirbt die GSW,
       habe man ein „erhebliches Wachstum der Mieteinnahmen erreicht“ – eine
       jährliche Steigerung um 2,9 Prozent. Der Börsengang lohnt: Die GSW-Aktie
       steigt im ersten Jahr von 20 auf 29 Euro. Frau Aydin erfährt davon nichts.
       Das mit den steigenden Mieten aber stimmt: 660 Euro warm zahlt Aydin
       inzwischen, ein Anstieg von 48 Prozent zu ihrem Einzug vor vier Jahren.
       Ihre 300 Euro Frührente sind nicht gestiegen.
       
       18. Juni 2011: Frau Aydin machen die ständigen Mieterhöhungen stutzig. Sie
       besucht das erste Mal ein Mietertreffen in ihrer Nachbarschaft. Ein loser
       Austausch im Café Südblock, aus dem die Initiative „Kotti und Co“ wird.
       Anwohner berichten von steigenden Mieten, von Briefen des Jobcenters, ihre
       Mietausgaben zu senken, von teuren Neuvermietungen nach Auszügen. Hülya
       Aydin erzählt von einem Nachbarn, der nach Spandau ziehen musste. Alle
       anderen aber, berichtet Aydin, wollen bleiben. Nun zahle eben mancher ihrer
       Bekannten die Hälfte seines Einkommens für die Miete.
       
       1. April 2012: Hülya Aydin erhält ihre vorerst letzte Mieterhöhung. Die
       Kappungsgrenze des Senats ist abgelaufen, die GSW kann die Mietpreise jetzt
       frei erhöhen. 5,42 Euro nettokalt pro Quadratmeter zahlt Aydin jetzt für
       ihre Sozialwohnung. Der Mietspiegel listet für ihre Straße einen Preis von
       4,35 Euro. Die GSW gewährt Frau Aydin wieder einen Rabatt, die Gesamtmiete
       bleibt bei 660 Euro. „Zinsänderung der Aufwendungsdarlehen“, begründet das
       Wohnungsunternehmen seine Erhöhung der Kaltmiete. Die Darlehen gewährte
       Berlin zum sozialen Häuserbau, nun zahlt die GSW diese zurück ans Land.
       Würde Berlin hier zurückstecken, sagen die Leute von „Kotti und Co“,
       bräuchte es auch keine Mieterhöhungen. Das ist das eine. Das andere
       verkündet die GSW wenig später in ihrer Bilanz für 2011: ein Gewinn von 105
       Millionen Euro, auch dank der „überdurchschnittlichen Mieten“. Die neuen
       GSW-Aktionäre erhalten ihre erste Dividende, 90 Cent pro Aktie.
       
       26. Mai 2012: Nur wenige Meter von Aydins Wohnung entschließen sich die
       Leute von „Kotti und Co“ zu einem Protestcamp. Rund 20 Anwohner bauen am
       Kottbusser Tor eine Holzhütte auf, hängen Plakate und Transparente davor.
       Und bleiben, Tag und Nacht, bis heute. „Bei uns brennt die Luft“, heißt es
       in einer Erklärung. Was sei an diesem sozialen Wohnungsbau noch sozial? Die
       Widerständler fordern eine vorübergehende Mietkappung auf 4 Euro für
       Großraumsiedlungen wie den Kotti. Sie wollen eine gemeinsame Konferenz mit
       dem Senat und für den sozialen Wohnungsbau eine „nachhaltige“ Lösung. Hülya
       Aydin war noch nicht auf vielen Demonstrationen in ihrem Leben. In dem
       Protestcamp ist sie aber von Anfang an dabei. „Immer nur Mund halten, geht
       nicht“, sagt sie. „Man muss etwas machen.“ Aydin ist fast jeden Tag im
       Camp, kocht dort Tee, verteilt Flugblätter, plaudert mit Freunden. Sie hat
       sich mit einer Nachbarin zusammengetan, einer jungen Psychologin. Beide
       gehen jetzt gemeinsam die Briefe der GSW durch. Frau Aydin ruft jetzt öfter
       bei dem Unternehmen an, fragt nach. Der kleine Aufstand, er gefällt ihr.
       
       2. Juli 2012: Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) schickt dem
       Protestcamp ein Schreiben. Die Konferenz sagt er zu. Mehr aber nicht. Die
       Mietkappung sei nicht finanzierbar, schreibt Müller. Auch hätten bei 80
       Prozent der rund 150.000 Berliner Sozialwohnungen die Mietsteigerungen in
       den letzten Jahren unter einem Euro pro Quadratmeter gelegen. Das, so der
       Senator, sei „tragbar“.
       
       18. Juli 2012: Die GSW will sich gegenüber der taz zum Protestcamp am Kotti
       nicht äußern. „Dazu sehen wir keinen Bedarf“, sagt ein Sprecher. Die Mieter
       könnten sich direkt an das Unternehmen wenden. Die Kotti-Mieter laden die
       GSW in ihr Protestcamp ein. Das Unternehmen reagiert nicht.
       
       30. Juli 2012: Hülya Aydin erhält von der GSW ihre Betriebskostenabrechnung
       für 2011. Die 56-Jährige staunt. 312 Euro erhält Aydin zurück, die GSW hat
       die Kosten gesenkt. Die Rentnerin bringt das Schreiben mit ins Protestcamp.
       „Das haben wir gut gemacht“, sagt sie.
       
       17. August 2012. Frau Aydin ist noch immer im Camp, seit zwölf Wochen
       schon. Keine der samstäglichen „Lärm-Demos“ durch Kreuzberg hat sie
       verpasst. Sie bleibe, sagt sie, bis die Miete gesenkt sei – „für alle
       hier“. Aydin sitzt auf einer der Bierbänke, nippt an einem Kaffeebecher.
       Niemand habe früher am Kotti wohnen wollen, sagt sie. Heute sei er „zu
       Gold“ geworden. „Weil wir ihn zu Gold gemacht haben.“ Da werde sie sich
       doch jetzt nicht vertreiben lassen. Auf dem Tisch neben sich hat Frau Aydin
       ihre schwarze Handtasche gelegt. Sie hat einen weißen Sticker darauf
       geklebt: „I love Kotti.“
       
       * Name auf Wunsch geändert
       
       18 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protest der Mieter: "Die Politik traut sich nicht ran"
       
       Seit Juli hat die Initiative "Kotti und Co" ihre Zelte vor dem Kottbusser
       Tor aufgeschlagen. Am Samstag ruft sie zur Demo auf. Ein Interview aus der
       neuen taz.berlin-Wochenendausgabe.
       
   DIR Gerichtsvollzieherin dreht ab: Protest verhindert Zwangsräumung
       
       Eine fünfköpfige Familie in Kreuzberg sollte zwangsgeräumt werden,
       AktivistInnen verhinderten das mit einer Sitzblockade.
       
   DIR Protest gegen Verdrängung: Mietaktivisten auf der Straße
       
       Senioren, Migranten, übliche Verdächtige: Zahlreiche Initiativen haben sich
       zusammen geschlossen, um am Samstag gegen Mieterhöhungen zu protestieren.
       
   DIR Sozialer Wohnungsbau: Ein bisschen Wohnraum für Arme
       
       Niedersachsens Sozialministerin Aygül Özkan macht Geld für Sozialwohnungen
       locker, wird dem Bedarf aber nicht gerecht.
       
   DIR Mietenbündnis: "Eine unzumutbare Belastung"
       
       Die neue soziale Ausrichtung der landeseigenen Wohnungsgesellschaften ist
       für den Mieterverein teilweise eine Farce. Auch die Opposition übt Kritik.
       
   DIR Wohnungspolitik: Neubau ist nicht alles
       
       Köln und Hamburg gehen neue Wege in der Wohnungspolitik. Nun holt sich
       Berlin den Rat beider Städte. Doch nicht alles ist an der Spree umsetzbar.
       
   DIR Touristen in Berlin I: Bürger lasst das Motzen sein!
       
       Wie steht die Stadt zu Touristen? Gerade in linken Kreisen wird gerne auf
       sie geschimpft. Nun formiert sich eine Bewegung, die Vorbehalte gegen
       Touristen kritisiert.
       
   DIR Gentrifizierungsgegner in Berlin: Nuriye und Kalle wollen bleiben
       
       Nirgendwo in Berlin steigen die Mieten so rasant wie in Kreuzberg. Dagegen
       hat sich eine Allianz gebildet, die türkische Familien und junge Migranten
       mit Kiez-Aktivisten verbindet.
       
   DIR Wohnen in Berlin: Rechenspiele am Kottbusser Tor
       
       Stadtentwicklungssenator Müller wendet sich erstmals an das Protestcamp am
       Kotti. Den Mietern reicht das nicht: Sie wollen weiter besetzen und
       demonstrieren.