URI: 
       # taz.de -- 20 Jahre Pogrom in Rostock: Anschläge und Kampagnen
       
       > Nicht erst seit der Wiedervereinigung kam die Rede oft aufs „volle Boot“.
       > Einer unvollständige Chronik zeigt das Wechselpiel zwischen Medien,
       > Politik und Gewalt auf.
       
   IMG Bild: „Das Boot ist voll“? Der Mob kümmert sich drum – Rostock-Lichtenhagen im August 1992.
       
       BERLIN taz | Mitte der 1980er Jahre starten die Unionsparteien eine
       Kampagne gegen „Asylmissbrauch“. Rechtsradikale Parteien wie die
       Republikaner und die DVU verzeichnen zwischen 1989 und 1992 Wahlerfolge mit
       Parolen wie „Das Boot ist voll“.
       
       Nach der Wiedervereinigung steigt die Zahl der Asylsuchenden stark an. Im
       Dezember 1990 eröffnet in Rostock-Lichtenhagen im Sonnenblumenhaus die
       Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (Zast) Mecklenburg-Vorpommerns.
       Sie ist bald chronisch überfüllt.
       
       Viele Medien greifen das Bild vom „vollen Boot“ auf: Am 9. September 1991
       titelt der Spiegel: „Ansturm der Armen“, und zeigt eine
       schwarz-rot-goldene, von Menschenmassen überschwemmte Arche. Am 26.
       September 1991 titelte die Bild-Zeitung: „Asyl: Bonn, tu was“.
       
       In der Stadt Hoyerswerda attackieren Neonazis und Anwohner erst
       vietnamesische Straßenhändler, dann vom 17. bis 22. September eine
       Unterkunft von Vertragsarbeitern aus Mosambik und ein Asylbewerberheim. Die
       Bild-Zeitung titelt am 2. April 1992: „Fast jede Minute ein neuer Asylant.
       Die Flut steigt – wann sinkt das Boot?“. Der Spiegel illustriert am 6.
       April 1992 die Schlagzeile „Asyl. Die Politiker versagen“ mit einem Foto,
       das eine bedrohlich lange Warteschlange von Ayslbewerbern zeigt.
       
       Im August 1992 ist das Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen komplett
       überfüllt. Etwa 400 Asylbewerber campieren in der Umgebung. Die Stadt
       Rostock stellt keine mobilen Toiletten auf und ignoriert Beschwerden der
       Anwohner.
       
       Bei lokalen Medien mehren sich teils anonyme Drohungen, die Krawalle
       ankündigen, sollte das Haus nicht bis zum 22. August geräumt sein. Polizei
       und Innenministerium stellen sich taub. Am Samstag, den 22. August 1992,
       versammeln sich abends rund 200 Naziskins und 1.000 Anwohner vor dem
       Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen. Steine und Molotowcocktails
       fliegen. Ihnen stehen zunächst nur 35 Polizisten gegenüber.
       
       Am Sonntag, den 23. August 1992, wiederholen sich die Szenen. Aus dem
       ganzen Land reisen prominente Rechtsextreme an. Am Montag, 24. August 1992,
       werden die Asylsuchenden aus dem Haus evakuiert. Übrig bleiben knapp 120
       Vietnamesen. Abends versammeln sich 800 militante Rechte und 3.000
       Schaulustige. Zwei aus Hamburg angereiste Polizeihundertschaften werden
       überraschend abgezogen, Rechtsextreme setzen das Haus gegen 21.30 Uhr in
       Brand. Erst zwei Stunden später kann die Feuerwehr, der es an Polizeischutz
       fehlt, löschen.
       
       Am 25. August 1992 liefern sich über 1.000 Naziskins Straßenschlachten mit
       Polizisten. CDU-Politiker geben Rechtsextremen und Linken gleichermaßen die
       Schuld an der Eskalation. Am 27. August beteiligen sich 3.000 Menschen in
       Rostock an einem Schweigemarsch. Am 29. August 1992 demonstrieren 15.000
       Menschen in Rostock friedlich gegen Rassismus. 3.000 Beamte halten Tausende
       linke Demonstranten vor der Stadt fest.
       
       Im Oktober 1992 spricht Helmut Kohl von einem „Staatsnotstand“ – meint
       damit aber nicht die rassistischen Übergriffe auf Asylbewerber und
       Migranten, sondern das geltende Asylrecht. Am 23. November 1992 sterben
       nach einem Brandanschlag Rechtsradikaler in Mölln auf zwei von türkischen
       Familien bewohnte Häuser drei Menschen. Im selben Monat demonstrieren in
       mehreren Städten mehrere Hunderttausend Menschen mit Lichterketten gegen
       den rechten Terror.
       
       Am 6. Dezember 1992 einigen sich CDU/CSU, SPD und FDP auf den sogenannten
       Asylkompromiss, der am 26. Mai 1993 im Bundestag beschlossen wird und am 1.
       Juli in Kraft tritt. Im April 1993 werden drei Schweriner Naziskins wegen
       ihrer Beteiligung an den Angriffen zu Bewährungs- und Freiheitsstrafen
       zwischen zwei und drei Jahren verurteilt. Insgesamt werden 44 Angeklagte in
       36 Prozessen verurteilt.
       
       Am 23. Mai 1993 sterben in Solingen fünf Menschen bei einem Brandanschlag
       auf ein von einer türkischen Familie bewohntes Haus. Im Juni 2002 endet der
       letzte Prozess gegen drei Angreifer von Lichtenhagen mit Bewährungsstrafen.
       
       Im Juli 2002 werden wieder Brandsätze auf das Sonnenblumenhaus, auf ein
       Büro der Arbeiterwohlfahrt und einen nahe gelegenen Asia-Imbiss geworfen.
       
       18 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniel Bax
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA