URI: 
       # taz.de -- Verdeckte Ermittler bei Fußballfans: „Das führt zu weiterer Eskalation“
       
       > Jan Korte, MdB der Fraktion Die Linke, fordert ein Stadionverbot für
       > verdeckte Ermittler der Polizei in der Fußballfanszene. Alles andere sei
       > „staatliche Schnüffelei“.
       
   IMG Bild: Gegnerische Teams auf dem Platz: Fans und Polizei.
       
       taz: Herr Korte, wie jetzt bekannt wurde, versucht die Polizei V-Leute in
       Ultragruppierungen einzuschleusen. Unter dem Deckmantel der Fankultur käme
       es dort auch zu Straftaten, so die Argumentation. Was spricht gegen dieses
       Vorgehen der Sicherheitsbehörden? 
       
       Jan Korte: Gegen die Praxis spricht nach der historischen wie auch
       aktuellen Erfahrung, dass sie bei den Fans und in der Gesellschaft generell
       für Misstrauen sorgt. Ein solches Vorgehen ist nie verträglich mit einem
       demokratischen Rechtsstaat. Die staatliche Schnüffelei in den Fankurven
       deutscher Stadien hat mit dem Fair-Play-Gedanken des Fußballsports nichts
       zu tun und muss aufgeklärt werden. Ich fordere ein sofortiges Stadionverbot
       für V-Leute. Außerdem muss jetzt natürlich in Bund und Ländern geklärt
       werden, inwieweit die V-Leute bei Ausschreitungen als engagierte
       Provokateure aufgetreten sind und ob wirklich nur die Ultras von der
       Bespitzelung betroffen sind.
       
       Sie vermuten, dass V-Leute Krawalle provoziert haben könnten? 
       
       Die Frage müssen wir zumindest stellen, denn Ähnliches zeigt die generelle
       Erfahrung mit der V-Leute-Praxis. Noch wissen wir nicht viel, aber wir, die
       Linksfraktion, bereiten jetzt eine Kleine Anfrage vor [Fragestellung eines
       Parlamentariers an die Exekutive, sie ist ein Instrument der
       parlamentarischen Kontrolle; d. Red.], die schnellstmöglich eingebracht
       werden soll. Es muss offengelegt werden, seit wann und in welchem Umfang
       das Ganze praktiziert wird.
       
       Ultragruppierungen sind nach außen hin stark abgeschottete Gruppen, die
       bisweilen auch kriminelle Handlungen tolerieren. Welche
       Handlungsalternativen sehen Sie? 
       
       Ich sehe da im Grunde nur eine Möglichkeit: den Dialog zwischen Fans,
       Polizei und Politik. Miteinander ins Gespräch zu kommen, um Gewalt – was
       logischerweise unser aller Anliegen ist – präventiv zu begegnen. Einige
       Länder und im Rahmen der Innenministerkonferenz auch der
       Bundesinnenminister setzen aber auf Kontrolle und Überwachung. Und das ist
       der falsche Weg. Man kann nicht pauschal ganze Fangruppierungen mit
       Methoden bekämpfen, die man ansonsten zur Verbrechensbekämpfung benutzt.
       
       Normale Fans werden also unter Generalverdacht gestellt? 
       
       Richtig. Ein solches, letztlich geheimdienstliches Vorgehen bedeutet, dass
       alle mit ins Visier kommen. Das heizt natürlich das Misstrauen an, anstatt
       Vertrauen zu schaffen.
       
       Welche Gefahren birgt die V-Leute-Problematik für die ohnehin angespannte
       Situation zwischen Fans, Politik und DFB? 
       
       Der Dialog zwischen Fanvertretern, DFB und Innenbehörden ist beschädigt.
       Der DFB muss sich nun entscheiden, ob er nicht endlich die Fanvertreter in
       alle Gespräche, in denen es um die Sicherheit oder Stadionverbote geht,
       einbindet. Und die Politik muss klarstellen, dass sie auf Gemeinsamkeiten
       und Dialog setzt. Doch was aktuell gemacht wird, ist das genaue Gegenteil.
       Es darf nicht das Ziel der Politik sein, eine Hochsicherheitszone wie jetzt
       in London um Stadien und Fans zu ziehen. Das spaltet, anstatt
       zusammenzuführen. Dies führt nur zu weiterer Eskalation.
       
       16 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Carmesin
       
       ## TAGS
       
   DIR Stadionsicherheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Stadionsicherheit im deutschen Fußball: „Der Rechtsstaat wird umgangen“
       
       Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) hat ein Sicherheitskonzept für den
       Stadionbesuch erarbeitet. Die Fanbeauftragten erklären, warum sie dagegen
       protestieren.
       
   DIR Gewaltbereite Fußballfans: Lernen in der Kurve
       
       Die ausufernde Gewalt im deutschen Fußball erschreckt mehr den je. Nun
       fordern die Fanprojekte die Vereine zum Dialog auf.
       
   DIR Fußballfans und DFB: Mit dem Dialog am Ende?
       
       Weil sich die Fußballfanorganisationen nicht ernst genommen fühlen, haben
       sie dem DFB ein Ultimatum gestellt. Der Abbruch der Gespräche droht.
       
   DIR Radikale Fans im Fußball: „Ultras – die Demokraten von morgen“
       
       Der Soziologe Gerd Dembowski über die Sicherheit von Stehplätzen,
       partizipatorische Modelle der Ultras und Probleme im Umgang mit den Fans.
       
   DIR Nachspiel der Relegation: Die Repressionsschraube quietscht
       
       Die Düsseldorfer Rasenparty landet vor dem Sportgericht. Rufe nach neuen
       Wegen gegen Fangewalt werden laut. Die Justiz hat nur noch wenig Spielraum
       nach oben.
       
   DIR Kolumne Pressschlag: Kampfansage an die Fankultur
       
       Die Aussperrung Rostocker Fans wirft die Frage auf, ob brisante Derbys noch
       durchführbar sind. Steht die Stimmung in den Stadien zugunsten der
       Sicherheit auf dem Spiel?
       
   DIR Fanrechte im Fußball: Ohren dicht, Augen zu
       
       Anhänger von Hansa Rostock dürfen ihren Klub in St. Pauli nicht anfeuern.
       Nun soll gerichtlich geprüft werden, ob solche Polizeiverbote grundsätzlich
       rechtens sind.