URI: 
       # taz.de -- Armutsrisiko Kinder: Weiblich, alleinerziehend, arm
       
       > Mit speziellen Programmen soll Alleinerziehenden geholfen werden, einen
       > Job zu finden. Das funktioniert aber nur schleppend. Das Armutsrisiko ist
       > sogar angestiegen.
       
   IMG Bild: Arme Mütter, arme Kinder: Immer mehr Kinder von Alleinerziehenden leben an der Armutsgrenze.
       
       BERLIN taz | Alleinerziehend und arm – immer noch muss man diese zwei
       Adjektive zusammen denken, wie am Mittwoch veröffentlichte Zahlen der
       Bundesagentur für Arbeit (BA) zeigen. Während 2011 in Deutschland knapp elf
       Prozent aller Privathaushalte Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) bezogen,
       waren es unter den Alleinerziehenden-Haushalten immer noch knapp 40
       Prozent.
       
       Auf Ursula von der Leyen (CDU) wartet also noch ein gutes Stück Arbeit:
       2010 hatte die Bundesarbeitsministerin erklärt, arbeitslose
       Alleinerziehende seien „bisher am Rand liegen gelassen“ worden, das werde
       sie ändern. Seither sind die Jobcenter angehalten, sich verstärkt um diese
       Gruppe zu kümmern.
       
       Betroffen sind vor allem Frauen: 95 Prozent der rund 617.000
       Alleinerziehenden, die 2011 auf Hartz IV angewiesen waren, sind weiblich.
       Stecken sie in Weiterbildungen oder haben Kinder unter drei Jahren, müssen
       die Mütter und wenigen Väter dem Arbeitsmarkt aber nicht zur Verfügung
       stehen. So bleiben offiziell 280.021 Arbeitslose übrig, von denen wiederum
       90 Prozent Hartz IV bekommen.
       
       Mit drei zeitlich begrenzten Programmen, die unter dem Dach des
       Bundesarbeitsministeriums (BMAS) laufen, soll ihnen noch bis Ende 2013
       unter die Arme gegriffen werden: Die Initiativen „Netzwerke wirksamer
       Hilfen für Alleinerziehende“, „Gute Arbeit für Alleinerziehende“ und
       „Beschäftigungschancen für Alleinerziehende“ stellen mithilfe des
       Europäischen Sozialfonds (ESF) insgesamt 85 Millionen Euro zur Verfügung,
       um bei der Jobsuche zu helfen, Arbeitgeber zu sensibilisieren und lokale
       Netzwerke für die Kinderbetreuung zu knüpfen. Das Bundesfamilienministerium
       vergibt zudem bis Ende 2014 ESF-Gelder zur Anstellung von Tagesmüttern.
       
       ## Arbeitslosenzahlen sinken seit Jahren
       
       Seither ist die Zahl der arbeitslosen Alleinerziehenden zwischen 2010 und
       2011 um rund 17.000 Personen gesunken. Allerdings ist das nicht neu: Seit
       einigen Jahren bereits, noch vor Projektstart, schrumpft die Zahl
       kontinuierlich und in ähnlichen Höhen, zwischen 2007 und 2008 sogar um
       26.000 Personen.
       
       Carrie-Chanel Gayer jedoch hat von einem Projekt profitiert: Die 25-Jährige
       absolviert seit dem 1. August in Bamberg eine Teilzeitausbildung als
       medizinische Fachangestellte. Drei Jahre lang wird sie von acht Uhr morgens
       bis 14 Uhr in einer Arztpraxis lernen, an zwei Tagen drückt sie zudem die
       Berufsschulbank.
       
       Gayer, Deutsch-US-Amerikanerin, freut sich: „Ich war immer der Problemfall.
       Als Alleinerziehende auf Hartz IV, mit einem heute fast vierjährigen Sohn,
       bekam ich keinen Job.“
       
       Es waren die typischen Probleme: Arbeitgeber zuckten zurück, wenn sie von
       ihrer Familiensituation hörten, ein Bus fährt zwischen ihrem Wohnort, dem
       Dörfchen Stegaurach, und Bamberg nur ein paar Mal am Tag – und Gayers
       Mutter konnte nicht immer die zu kurzen Kitazeiten für den Enkel Aydenblaze
       überbrücken. Das Einzige, was Gayer ab und zu ergatterte, waren
       400-Euro-Jobs. „Aber ich muss ein Kind ernähren, so konnte das nicht
       weitergehen“, sagt sie.
       
       Schließlich vermittelte sie das Jobcenter Bamberg in das Projekt Amovista.
       Das steht für „Aktivieren, Motivieren, Integrieren, Stabilisieren“: Gayer
       wurde ein halbes Jahr lang bei Bewerbungstrainings und im Zeitmanagement
       unterstützt. Als sie ihren Ausbildungsplatz ergattert hatte, half das
       Jobcenter bei der Suche nach einer Tagesmutter.
       
       ## Bleibt nur ein 400-Euro-Job
       
       Viele Alleinerziehende sind mit Problemen wie denen Gayers konfrontiert:
       „Obwohl sie sogar häufiger einer Erwerbstätigkeit nachgehen als allein
       lebende Leistungsberechtigte, ist es für Alleinerziehende besonders
       schwierig, die Hilfebedürftigkeit zu überwinden“, weiß man bei der BA. Das
       altbekannte Problem: Es mangelt an flexiblen Arbeitszeiten und
       Kinderbetreuungsangeboten. Für viele bleibt da nur ein 400-Euro-Job.
       
       Doch auch mit einem Kitaplatz ist vor allem den Müttern nicht unbedingt
       geholfen. Denn etliche, das zeigt die BA-Statistik, haben im Handel, als
       Reinigungskraft, in der Gastronomie oder in der Pflege gearbeitet – also
       gerade dort, wo man auch spät am Abend, früh am Morgen oder am Wochenende
       ranmuss, wenn keine Kita geöffnet hat. Da kann auch die BA nichts tun: Der
       Betreuungsausbau ist Sache der Kommunen und er kommt in etlichen
       Bundesländern nur schleppend voran.
       
       Für Antje Asmus, Referentin beim Verband alleinerziehender Mütter und
       Väter, ist deswegen klar: „Modellprojekte können im Einzelfall helfen und
       die Arbeitgeber für das Thema Alleinerziehende sensibilisieren. Aber
       letztlich müssen eine gute Betreuung und gute Löhne her.“ Wie virulent das
       Problem ist, zeigt die Statistik: So stieg die Armutsgefährdungsquote
       Alleinerziehender in Deutschland zwischen 2008 und 2010, neuere Zahlen
       liegen nicht vor, von 35,9 auf 43 Prozent.
       
       15 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eva Völpel
       
       ## TAGS
       
   DIR Ausbildung
   DIR Hartz IV
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jobchancen für Alleinerziehende: Teilzeit gibt es nicht
       
       Es gibt kaum betriebliche Teilzeitausbildungen für Alleinerziehende.
       Betriebe und Handelskammer behaupten allerdings, wenig Bedarf zu sehen.
       
   DIR Gesetzentwurf zu Hartz-IV-Regelungen: Weniger Geld für Alleinerziehende
       
       Sozialgeld soll unter getrennten Elternteilen gesplittet werden, pro Tag
       bis zu 10,20 Euro weniger. Experten halten das für nicht alltagstauglich.
       
   DIR Kabinett beschließt Hartz-IV-Sätze: Acht Euro abgenickt
       
       Die Bundesregierung hat die Erhöhung der Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger
       beschlossen. Ab Anfang 2013 gibt es im Monat acht Euro mehr.
       
   DIR Debatte USA: Krieg den Amerikanerinnen
       
       Romneys Vizekandidat Paul Ryan plant einen gnadenlosen Feldzug gegen
       Geringverdienende. Die Einschnitte im US-Sozialsystem würden vor allem
       Frauen treffen.
       
   DIR 10 Jahre Arbeitsmarktreform: Das Jobcenter als zweites Zuhause
       
       Sechs Jahre ist Marion R. – gut ausgebildet und alleinerziehend –
       arbeitslos. Von der Arbeitsagentur verwaltet, aber nicht vermittelt. Einen
       Job findet sie schließlich selbst.
       
   DIR „Zuschussrente“ für GeringverdienerInnen: Alleinstehende Mütter sollen profitieren
       
       Ursula von der Leyen legt einen Gesetzentwurf zur „Zuschussrente“ vor und
       erntet Widerstand. In seltener Eintracht protestieren FDP, Grüne,
       Arbeitgeber und Gewerkschaften.