URI: 
       # taz.de -- Niebel will Biosprit abschaffen: Konflikt zwischen Tank und Teller
       
       > Die Lebensmittelpreise steigen. Dafür macht Entwicklungshilfeminister
       > Dirk Niebel auch den Biosprit E10 verantwortlich und fordert ein Verbot.
       
   IMG Bild: E10: Dirk Niebel findet's nicht super.
       
       BERLIN rtr | Angesichts weltweit steigender Lebensmittelpreise fordert
       Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (FDP) einen Verkaufsstopp für den
       Biosprit E10 an deutschen Tankstellen. „Das ist ein Konflikt zwischen Tank
       und Teller, und gerade bei steigenden Lebensmittelpreisen kann Biosprit zu
       stärkerem Hunger in der Welt beitragen“, sagte der FDP-Politiker am
       Mittwoch dem Fernsehsender n-tv.
       
       Eine Sprecherin des für Biosprit zuständigen Umweltministers Peter Altmeier
       (CDU) wollte die Äußerungen Niebels nicht kommentieren. Sie verwies darauf,
       dass Deutschland bei E10 Vorgaben der EU umsetze. Der Verband der Deutschen
       Biokraftstoffindustrie (VDB) sprach von einer Scheindebatte.
       
       „Ein Verbot von E10 wäre nichts anderes als Symbolpolitik, weil die
       überwiegende globale Nachfrage nach Getreide und Mais nicht von den
       Bioethanolherstellern, sondern aus dem Futtermittelsektor kommt“, sagte
       VDB-Geschäftsführer Elmar Baumann.
       
       Die Dürre in den USA und Indien hat zu enormen Ernteausfällen geführt, die
       die Preise für Getreide in die Höhe getrieben haben. Die UN warnen vor
       einer Lebensmittelkrise. E10 wurde 2011 eingeführt. Der Name steht für
       einen zehnprozentigen Anteil von Ethanol am Benzin.
       
       15 Aug 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Peter Altmaier
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Umweltpolitik: Altmaiers Ansprüche
       
       Der Minister meint, allein mit Änderungen im Bewusstsein der Bürger sei der
       Umwelt gedient. Das greift zu kurz. Altmaier kann nur mit Taten glänzen.
       
   DIR Umstrittene Biokraftstoff-Strategie: Mineralölwirtschaft gegen E10-Verbot
       
       Die Mineralölwirtschaft fordert Alternativen zu E10, lehnt aber ein Verbot
       ab. Die UN betont, für den Hunger auf der Welt seien Fleischkonsum und
       Spekulationen verantwortlich.
       
   DIR Debatte über Agrosprit E10: Ein wenig Populismus für die FDP
       
       Die Benzinsorte E10 wird von Autofahrern nur schlecht angenommen. Deshalb
       wird nun über ihren Einfluss auf die Nahrungsmittelpreise debattiert.
       
   DIR Kommentar Biosprit: Populismus aus den richtigen Gründen
       
       Hungerbekämpfung ist wichtiger als Klimaschutz: Darauf lässt sich die
       Debatte um Biosprit reduzieren. Doch wer Hunger bekämpfen will, muss auch
       das Klima schützen.
       
   DIR Wissenschaftler sind gegen Biosprit: Weg von den Energieblumen
       
       Neben Wind und Sonne sollen Pflanzen Autos antreiben oder Strom liefern –
       so wollen es Berlin und Brüssel. Ein Irrweg, sagt die einflussreiche
       Akademie Leopoldina.
       
   DIR Energiekonzerne feiern sich: Ein bisschen Grün schadet nicht
       
       Energiefirmen verteilen gern Preise an sich selbst – fernab der Realität,
       meint Greenpeace. Die Jurys sind industrienah besetzt, die Kriterien der
       Presivergabe unklar.
       
   DIR US-Army wird ökologisch: Angriff mit Biodrohnen und Algensprit
       
       Die größte Streitmacht der Welt startet ihre erste mit Algentreibstoff
       betankte Kampfdrohne. Im Sommer rückt die US-Navy mit Ökosprit aus.
       
   DIR Biosprit und Hunger: Schlechtes Regieren schafft Hunger
       
       Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen von Raps und Zuckerrohr im
       Tank. Bioskraftstoff wirkt sich auf die Preise aus, ist aber nur ein Faktor
       von vielen.
       
   DIR Ökoautos sind kein Markterfolg: An der Tanke regiert die Gewohnheit
       
       Trotz des großen politischen Aufwands haben sich die Alternativen zu Benzin
       und Diesel nicht durchgesetzt. Nur 1,4 Prozent der 43 Millionen Pkws in
       Deutschland laufen mit Strom oder Gas.