URI: 
       # taz.de -- Olympia – Basketball: Gold und Silber für Kobe Bryant
       
       > Spanien liefert sich einen großen Kampf gegen das US Dream Team. Am Ende
       > gewinnen die US-Stars, vermutlich wegen ihrer eigenen Schuhe.
       
   IMG Bild: Gegen die aggressive Verteidigung der Spanier tun sich NBA-Legende Kobe Bryant schwer
       
       Die Startbedingungen: Eine Mannschaft, in der die meisten Spieler ihre
       eigene Schuhlinie besitzen, entspricht nicht unbedingt dem olympischen
       Amateurgedanken, den Pierre de Coubertin einst formulierte, ist aber längst
       unverzichtbarer Bestandteil der Sommerspiele geworden.
       
       Das Dream Team aus den USA, das sich seit den Spielen 1992 in Barcelona mit
       den Stars der NBA schmücken kann, ist auch in London wieder eines der
       sportlichen Highlights. Der Finaleinzug des Teams um LeBron James und Kevin
       Durant schien schon vorab so gut wie sicher. Nur den Gegner galt es zu
       finden.
       
       Dass es wie vor vier Jahren in Peking Spanien werden sollte, war lange
       nicht abzusehen. Der amtierende Europameister spielte ein eher bescheidenes
       Turnier, inklusive der ersten Hälfte des Halbfinals gegen Russland, als den
       Spaniern nur schlappe 20 Punkte gelangen. Als wäre ihnen erst in der Kabine
       eingefallen, dass es ein Finalspiel gegen die US-Profis zu gewinnen gilt,
       spielten sie Russland in den nächsten 20 Minuten an die Wand und hoffen nun
       sich im Finale nicht zu blamieren.
       
       Die Entscheidung: Hoch konzentriert gehen die Amerikaner ans Werk – mit
       wenigen Fehlwürfen und keinem einzigen Ballverlust im ersten Viertel. Das
       reicht für eine 35:27-Führung nach zehn Minuten. Das zweite Viertel beginnt
       mit sieben Punkten in Folge für die nun vor allem von jenseits der
       Drei-Punkte-Linie sehr treffsicheren Spanier. Dazu kommt eine extrem
       aggressive Defense. Beeindruckend wie Sergio Rodriguez den 30 Zentimeter
       größeren Tyson Chandler wegschubst, um ihm danach noch drohend den Finger
       unter die Nase zu halten.
       
       So beeindruckt man den Gegner und zwingt ihn zunehmend zu Abschlüssen aus
       schlechten Positionen. In dieser Phase zeigen die Spanier, dass sie
       tatsächlich die bessere Mannschaft sind. Während Team USA vor allem über
       Einzelaktionen von Kevin Durant den Erfolg sucht, spielt Spanien so lange
       bis sich der freie Mann findet. Zur Pause liegen sie nur noch einen Punkt
       hinten, 58:59.
       
       In Viertel drei können sich die US-Amerikaner wieder steigern, insbesondere
       machen sie Spanien das Punkten wieder schwerer. Es geht hin und her, das
       Spiel ist ausgeglichen. Die Geschwindigkeit, die beide Mannschaften in
       diesem an den Tag legen, beeindruckt. Beide Teams erzielen 24 Punkte, so
       dass es zum Showdown in den letzten zehn Minuten kommt. Als hätten sie
       Angst vor der Sensation, sinkt Spaniens Trefferquote im Abschlussviertel
       jedoch bedenklich.
       
       Schnell spielen sich die USA eine Führung heraus, die viereinhalb Minuten
       vor dem Ende erstmalig zehn Punkte beträgt. Spanien hält in dieser
       kritischen Phase vor allem durch einen groß aufspielenden Pau Gasol dagegen
       und verkürzt noch einmal auf sechs Punkte. Doch die Favoriten bringen den
       Vorsprung souverän über die Zeit.
       
       Das Drama: Für Spanien ist es ein Dilemma. Um eine Chance zu haben, müssen
       sie aggressiv zu Werke gehen, riskieren aber gleichzeitig, zu viele Fouls
       anzuhäufen. Und so kommt es, dass Marc Gasol, der spanische
       2,16-Meter-Center von den Memphis Grizzlies bereits nach fünf Minuten im
       zweiten Viertel vier Fouls gesammelt hat und die weitere Spielzeit
       überwiegend auf der Bank verbringen muss.
       
       Die Schlussfolgerung: Es kann nicht überraschen, dass letztlich die
       Mannschaft mit Kobe Bryant in ihren Reihen gegen jene von Sergio Llull
       gewinnt. Warum? Bryant spielt in Schuhen seiner eigenen Marke, Llull mit
       Tretern von Kobe Bryant.
       
       Und sonst? Das Dream Team erhöht den Promi-Faktor bei Olympia ganz
       gewaltig. Nicht nur durch die Stars auf der Platte, sondern auch ihre Fans
       auf der VIP-Tribüne – unter anderem Arnold Schwarzenegger und Vin Diesel.
       
       12 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
   DIR Erik Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Basketball
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Letztes Spiel von Kobe Bryant: Überragender Punktegarant
       
       Kobe Bryant spielt für die Los Angeles Lakers die letzte Partie seiner
       einzigartigen Karriere. Mit ihm geht ein Spielertyp, den es kaum noch gibt.
       
   DIR Dallas Mavericks in Berlin: Wasserspiele in Köpenick
       
       Die NBA schickt Dirk Nowitzki und die Dallas Mavericks auf Tournee durch
       Europa. Nachwuchs soll gewonnen und die Liga beworben werden.
       
   DIR Basketball-Bundestrainer über EM-Quali: „Frisches Blut bringt Qualität“
       
       Der deutschen Basketballmannschaft fehlt internationale Erfahrung, sagt
       Svetislav Pesic. Der Basketball-Bundestrainer über die EM-Qualifikation und
       sein junges Team.
       
   DIR Olympia – Wasserball: Der Tyrann führt Kroatien zu Gold
       
       Die Mannschaft, die das beste Turnier gespielt hat, holt Gold im
       Wasserball: Die Kroaten sind zum ersten Mal Olympiasieger. Ohne eine
       Niederlage bezwingen sie auch Italien mit 8:6.
       
   DIR Olympia – Fußball: Mexikanische Goldschmiede
       
       Eine große, frühreife Mannschaft: Mexiko gewinnt Gold gegen Brasilien. Das
       2:1 über die Jung-Selecao gelingt dank eines kompakten, taktisch geschickt
       agierenen Teams.
       
   DIR Olympia – Basketball: Wo ist Sabonis?
       
       Die große Basketballnation Litauen braucht gegen Frankreich einen Sieg.
       Doch die eigenen Stars fehlen gegen das französische NBA-Ensemble.