URI: 
       # taz.de -- Entscheidung des Europäischen Patentamts: Kein Patent auf Tiere
       
       > Greenpeace und Misereor waren erfolgreich mit ihrem Einspruch gegen
       > Patentierung eines Tierzuchtverfahrens. Das bereits erteilte Patent wird
       > zurückgezogen.
       
   IMG Bild: Patentschwein? Oder frei kopierbar?
       
       BRÜSSEL taz | Umweltschutz- und Entwicklungsorganisationen haben beim
       Europäischen Patentamt einen wichtigen Sieg errungen: Ein bereits erteiltes
       Patent auf eine bestimmte Tierzuchtmethode wird zurückgezogen. Greenpeace
       und Misereor hatten Einspruch gegen das Patent erhoben, das ein kanadischer
       Züchter bereits 2008 erhalten hatte. Laut EU-Recht dürfen Verfahren zur
       Zucht von Pflanzen und Tieren gar kein Schutzrecht für Erfindungen
       erhalten.
       
       Auch die Regeln des Patentamts verbieten dies eigentlich. Trotzdem hatte
       der Züchter ein Patent erhalten, in dem es um eine Verbesserung der Rinder-
       und Schweinezucht geht. Die Methode ist wenig revolutionär: Die Tiere
       werden, basierend auf einer Gen-Diagnose, so miteinander gepaart, dass Mast
       und Ertrag optimiert werden. „Das Patent versucht nichts anderes, als die
       normale Fortpflanzung zu monopolisieren. Es ist nicht sonderlich
       erfinderisch“, kritisiert Greenpeace.
       
       Die Entscheidung des Patentamts ist nicht nur für diesen Einzelfall
       wichtig. In Brüssel wird nach der Sommerpause noch einmal über das
       europäische Einheitspatent diskutiert, das das Europaparlament ursprünglich
       schon im Juni verabschieden wollte. Aufgrund eines juristischen Streits mit
       den Mitgliedsstaaten ist die Abstimmung aber noch einmal verschoben worden.
       
       Seit den 1970er-Jahren sind Versuche der EU-Staaten, sich auf ein
       gemeinsames Patentrecht zu einigen, immer wieder an Detailfragen
       gescheitert. So wollen Spanien und Italien noch immer nicht mitmachen, weil
       die Patente nur ins Deutsche, Englische und Französische, nicht aber in
       ihre Landessprachen übersetzt werden sollen.
       
       Im Gesetzentwurf für das Einheitspatent sind die Patente auf Lebensformen
       stark eingeschränkt. Problematisch dabei ist allerdings, dass das
       europäische Patentamt keine EU-Institution, sondern eine zwischenstaatliche
       Einrichtung von insgesamt 38 Mitgliedsstaaten ist. Es ist deshalb nicht
       automatisch an die EU-Gesetzgebung gebunden.
       
       In den vergangenen Jahren hat das Amt immer wieder Patente auf Züchtungen
       vergeben, etwa auf Tomaten und genmanipulierte Fische. Umweltschützer
       befürchten, dass sich große Konzerne so de facto eines Tages den Besitz an
       bestimmten Lebensformen und deren Züchtung sichern können.
       
       12 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ruth Reichstein
       
       ## TAGS
       
   DIR Europäisches Patentamt
   DIR Patent
   DIR Schwerpunkt Monsanto
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einspruch gegen Tierpatent: Schimpansen mit Krebsgen
       
       Die australische Firma Bionomics bekommt ein Patent für Krebstiere
       zugesprochen. Auch Menschenaffen, die mit einem Krebsgen ausgestattet
       wurden, fallen darunter.
       
   DIR Protest gegen Schimpansen-Patent: Versuchstiere für Pharmaforschung
       
       14.000 Menschen unterstützen den Einspruch gegen das Schimpansenpatent. Das
       Patent wurde erteilt, obwohl in einigen Staaten Versuche mit Menschenaffen
       verboten sind.
       
   DIR EU-Patentrecht stärkt Saatgutindustrie: Mehr Macht für Monsanto
       
       Die Europäische Union beschließt ein neues Patentrecht. Die Rechte von
       Bauern und Anti-Gentech-Aktivisten werden ignoriert.
       
   DIR Europa-Urteil zu Saatgut: Unfreie Saat
       
       Der Handel mit den Samen alter Pflanzensorten bleibt mit dem EU-Urteil
       weiter eingeschränkt. Die französischen Kläger hatten auf eine Aufhebung
       des Verbots gehofft.
       
   DIR Europäisches Patentrecht: Patente auf Bullen-Sperma
       
       Prinzipiell lässt sich Tiersperma patentieren, meint das Europäische
       Patentamt. Im konkreten Fall aber hat es einen Antrag abgelehnt. Das Sperma
       war nicht erfinderisch genug.