URI: 
       # taz.de -- Kinderbetreuung per Gutschein: Keiner will wie Hamburg sein
       
       > Der Stadtstaat liegt beim Krippenausbau im Westen vorn, auch dank des
       > Gutschein-Systems. Trotzdem wollen die Nachbarn das System nicht
       > übernehmen.
       
   IMG Bild: Gut in Gang gekommen: Kita-Ausbau in Hamburg.
       
       HAMBURG taz | Solche Sätze hören werdende Eltern gerne: „In Hamburg sind
       genug Kita-Plätze vorhanden“, sagt Sozialbehörden-Sprecherin Nicole
       Serocka. „Wer einen Platz braucht, der bekommt auch einen.“ Das gilt auch
       für Krippenkinder. Wenn 2013 der Rechtsanspruch in Kraft tritt, will die
       Stadt für 43 Prozent einen Platz bereitstellen. Schon jetzt liegt sie mit
       einer 40-prozentigen Krippen-Versorgung an der Spitze der westlichen
       Bundesländer.
       
       Dass das seit Jahren so ist, liegt an zwei Dingen. Zum einen garantiert
       Hamburg Berufstätigen schon seit 2005 einen Rechtsanspruch auf Betreuung
       ihrer Kinder vom Krippenalter an. Zum anderen hat Hamburg seither mit dem
       „Kita-Gutschein-System“ ein unbürokratisches Finanzierungsmodell
       geschaffen.
       
       Eltern bekommen einen Schein und geben ihn in der Kita ab, die ihn wiederum
       bei der Stadt einlöst. Darin enthalten sind Pauschalen für Personal-, Sach-
       und Gebäudekosten. Will eine Kita eine neue Krippengruppe einrichten, kann
       sie das, ohne von einer zentralen Planung abhängig zu sein.
       
       Kita-Leiterin Annette Krogh von der Park-Kita in Hamburg Rahlstedt etwa hat
       seit 2008 drei Räume nacheinander in Krippen umbauen lassen. „Ich kann
       jeden Platz dreimal vergeben, so groß ist der Andrang“, sagt sie. Das Geld
       für die kleinkindgerechte Einrichtung bekommt sie als Kredit von der Stadt,
       die dies später von besagten Gebäudepauschalen abzieht.
       
       Auch andere Kita-Leitungen berichten von hohem Andrang. Doch lange
       Wartelisten gibt es laut Serocka nicht. Sollten Eltern ihren Kita-Gutschein
       nicht eingelöst bekommen, könnten sie bei den Jugendämtern den Nachweis
       eines Platzes verlangen. Sollte im August 2013 die angepeilte
       Versorgungsquote von 43 Prozent für die Krippenkinder nicht reichen, kann
       das System weiter wachsen. Die Stadt muss dann nur Gutscheine bewilligen
       und das Kita-Budget erhöhen.
       
       Das neue System hat in Hamburg schon vor dem Start des bundesweiten
       Krippenausbaus geholfen: Allein von 2004 bis 2007 entstanden rund 3.000
       zusätzliche Plätze.
       
       Inzwischen streitet Hamburgs Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) mit
       Familienministerin Kristina Schröder (CDU) ums Geld. Die lobt zwar Hamburgs
       Anstrengungen, will aber die Bundeszuschüsse auf jene Plätze begrenzen, die
       nach dem Start des Ausbauprogramms entstanden.
       
       Unabhängig davon stellt sich die Frage, ob das Gutschein-Modell auch für
       benachbarte Bundesländer taugt. Niedersachsen etwa ist noch weit von der
       angepeilten 35-Prozent-Quote entfernt. Auch ist dies nur ein grober
       Richtwert. Letztlich sind die Kommunen verpflichtet, den tatsächlichen
       Krippen-Bedarf zu decken, der darüber oder darunter liegen kann.
       
       Doch das Gutschein-Modell stößt nicht nur auf Begeisterung. „Ob das in
       Niedersachsen praktikabel ist, bezweifle ich“, sagt Roman Haase vom
       Kultusministerium. In dem Flächenstaat gebe es mit Gemeinden und Land
       getrennte Zuständigkeiten und eine bunt gemischte Trägerschaft. Ähnlich
       denkt man in Schleswig-Holstein. Allenfalls auf kommunaler Ebene sei „der
       Ansatz einer kindbezogenen Förderung auch in Schleswig-Holstein
       vorstellbar“, erklärt das dortige Sozialministerium.
       
       Bremen hat über das Gutschein-Modell diskutiert. Es sei aber zu teuer, sagt
       Bernd Schneider vom Sozialressort. Außerdem habe man dann keinen Einfluss
       mehr auf die Anbieterstruktur, die Bremen gern erhalten wolle. Die Stadt
       sei aber zuversichtlich, den Bedarf an Krippenplätzen zu decken, sagt
       Schneider. Die 35-Prozent-Quote habe man erreicht.
       
       Da nur ganz wenige Eltern ihre Kinder vor den ersten Geburtstag in die
       Krippe gäben, gebe es für die Ein- und Zweijährigen eine
       50-Prozent-Versorgung. Sollten die Plätze doch nicht reichen, werden sie
       nach Dringlichkeit vergeben. Hier gilt der Bedarf von gut verdienenden
       Paaren als nachrangig. Sie können ab August 2013 aber klagen.
       
       Auch in Hamburg ist das Gutschein-Modell umstritten. Für die Erzieher seien
       die Auswirkungen „nicht nur positiv“, räumt Jürgen Näther ein. Der
       pensionierte Regierungsrat hat das Modell mitentwickelt. Da statt
       Ganztagsplätzen oft nur kürzere Betreuungszeiten bewilligt würden, seien
       viele Erzieher-Vollzeitjobs verloren gegangen. „Aus Sicht der Eltern ist
       das Gutschein-Modell ein Erfolg“, ist sich Näther sicher. „Es hat den
       Ausbau sehr, sehr erleichtert.“ Und es wäre im Prinzip „auf andere Orte
       übertragbar“.
       
       12 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kaija Kutter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vergabe von Kita-Plätzen: Deutsch lernen ist kein Grund
       
       Neuer Antragsbogen für "dringlichen sozialen Bedarf" könnte Eltern
       abschrecken, fürchten Sozialarbeiter. Behörde sieht Missverständnis. Streit
       um Sprachförderung.
       
   DIR Nächtliche Kinderbetreuung in Hamburg: „Nudeln oder Butterbrot?“
       
       Was es in den USA schon lange gibt, beginnt sich in Deutschland zu
       etablieren: Kindergärten, die über Nacht geöffnet haben.
       
   DIR Kommentar Krippenausbau: Eine sinnvolle Investition
       
       Geht es um die Kinderfrage, müssen berufstätige Frauen heute immer noch oft
       pausieren. Der Anspruch auf einen Krippenplatz ist da von elementarer
       Bedeutung.
       
   DIR Träger rechnen mit Verlust: Kitas in der Schuldenbremse
       
       Der Hamburger Senat will Preis- und Tarifsteigerungen bei der
       Kinderbetreuung nicht refinanzieren. Die Träger rechnen dann mit bis zu 55
       Millionen Euro Verlust.
       
   DIR Streit um Sparpolitik: "Wir nehmen kein Geld weg"
       
       Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) findet Einsparungen bei Jugendtreffs
       vertretbar, weil es mehr Ganztagsangebote gibt. Weitere Kürzungen schließt
       er nicht aus.
       
   DIR Bildungs- und Teilhabepaket: Geldsegen dank armer Kinder
       
       Hamburg hat 15 Millionen Euro vom Bildungspaket des Bundes übrig. Das Geld
       fließt in den Haushalt der Stadt. Sozialsenator will Eltern besser
       informieren.
       
   DIR Sparen im Sozial-Etat: Erziehungshilfe leicht gemacht
       
       Der SPD-Senat plant zehn Prozent Kürzung bei Kinder- und Jugendarbeit ab
       2013. Betroffene Träger können sich für umstrittene Sozialraumangebote
       bewerben.