URI: 
       # taz.de -- Deutsch-Linke diskutieren über Syrien: Ein Stellvertreterkrieg
       
       > Der Konflikt in Syrien eskaliert. Linke Nahost-Experten sehen die
       > Verantwortung für den Bürgerkrieg bei jenen, die sich zu lange von der
       > Opposition distanzierten.
       
   IMG Bild: Die angebliche Angst vor dem Bürgerkrieg führte zum Bürgerkrieg, meinen linke Nahost-Experten: Straßenszene aus Aleppo.
       
       „Europa und die USA haben immer wieder gewarnt: Wenn man in Syrien
       eingreift, könnte es zum Bürgerkrieg kommen“, erinnert sich Thomas von der
       Osten-Sacken. 16 Monate lang hatte die Staatengemeinschaft darauf gesetzt,
       dass Baschar al-Assad eine Eskalation verhindern könne. Nun ist passiert,
       was doch verhindert werden sollte: ein Bürgerkrieg, zunehmend befeuert von
       dschihadistischen Milizen.
       
       Osten-Sacken, Sprecher des Vereins Wadi e.V., der Krisenhilfe vor allem im
       Irak organisiert, diskutierte am Donnerstag in Berlin auf Einladung der
       Zeitung Jungle World mit Hannah Wettig vom Solidaritätsbündnis für die
       syrische Revolution adopt a revolution und dem Kurdologen Siamend Hajo die
       Frage, wohin der Aufstand in Syrien führt.
       
       „Der Nahe Osten befindet sich in einem kalten, manchmal heißen
       Stellvertreterkrieg.“ Explosiv ist vor allem der Konflikt zwischen der
       Türkei, Saudi-Arabien und dem Iran. So sei in jedem schiitisch-sunnitischen
       Konflikt Saudi-Arabien als Schutzmacht der Sunniten zur Stelle. Politische
       Proteste würden so zu konfessionellen und zwischenstaatlichen Konflikten
       umgewidmet.
       
       Auch um die syrische Opposition ist es nicht gut bestellt. Der Nationalrat
       steht im Ruf, von Muslimbrüdern beherrscht zu sein. Neben ihnen galten
       bisher nur die Kurden als gut organisiert. „Man wollte verhindern, dass
       sich die Kurden mit der Opposition solidarisieren“, sagt Hajo. Assad
       arrangierte sich daher mit dem syrischen Arm der PKK. Nun stellt sich
       dieser schwer bewaffnet gegen die Assad-Gegner.
       
       ## Schlüsselrolle im arabischen Frühling
       
       Syrien kommt im Arabischen Frühling eine Schlüsselrolle zu. Der Sturz
       Assads würde auch dessen Verbündete schwächen. „Es wäre der härteste
       Schlag, den man dem Iran momentan zufügen kann“, meint Osten-Sacken. Dass
       das syrische Regime über große Mengen an Giftgas verfügt – das meiste aus
       deutscher Herstellung – macht die Situation noch brisanter.
       
       Je länger der Konflikt andauert, desto einflussreicher werden die gut
       finanzierten Dschihadisten. „In einem Jahr gewinnen die Salafisten die
       Wahl“, prophezeit Hajo, was bis vor Kurzem undenkbar schien. Verantwortlich
       für die Radikalisierung sind nach Meinung des Podiums jene, die sich
       monatelang von der Opposition distanzierten und Assad die Stange hielten.
       Auch hierzulande galt das syrische Regime jahrzehntelang als säkulare
       Bastion.
       
       Die Hoffnung haben die Experten aber nicht aufgegeben. Hajo glaubt, dass
       die oppositionelle Bewegung in Syrien den Einfluss von PKK und Iran auf die
       Region schwächen wird. „Die Gewinner des Arabischen Frühlings sind die
       Türkei und Israel“ – also Demokratien. Wie der Konflikt auch ausgehen wird,
       für den Nahen Osten ist dies eine gute Nachricht.
       
       10 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sonja Vogel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Rebellen schießen Kampfjet ab
       
       Im Osten Syriens haben die Rebellen angeblich einen Kampfjet der Luftwaffe
       abgeschossen. Entwicklungsminister Niebel sagt Jordanien Unterstützung bei
       der Versorgung der Flüchtlinge zu.
       
   DIR Kämpfe in Aleppo: Ausbreitung des Konflikts
       
       Die Kämpfe in Aleppo und in Damaskus gehen mit unverminderter Härte weiter.
       Auch mit Jordanien gibt es heftige Grenzgefechte. Über 100 Menschen sterben
       pro Tag.
       
   DIR USA erwägen Flugverbotszone über Syrien: USA und Türkei bilden Arbeitsgruppe
       
       Die USA erwägen die Einrichtung einer Flugverbotszone über Syrien. Aleppo
       soll erneut bombardiert worden sein. Neuer Syrien-beauftrager soll der
       Algerier Lakhdar Brahimi werden.
       
   DIR CDU-Politiker über Syrien: "Wir können nicht mehr wegschauen"
       
       Die Berichte über die Gräueltaten in Syrien häufen sich, es wird Zeit, dass
       die UNO eingreift. Das fordert der außenpolitische Sprecher der
       CDU-Fraktion, Philipp Mißfelder.
       
   DIR Thomas de Maizière über Sicherheitspolitik: „Dampfgeplauder weckt Enttäuschung“
       
       Verteidigungsminister Thomas de Maizière über ein Eingreifen in Syrien,
       deutsche U-Boote für Israel und seine „sensiblen Soldaten“.
       
   DIR Deutschlandweite Ostermärsche: Verständnis für Günter Grass
       
       In 100 Städten haben Ostermarschierende eine friedliche Lösung im Nahen
       Osten gefordert. Viele kritisierten die Reaktionen zum umstrittenen Gedicht
       von Günter Grass.