URI: 
       # taz.de -- Dürre in Simbabwe: Winziger Mais, trockene Flüsse
       
       > Die anhaltende Trockenperiode Simbabwe hat zu großen Ernteverlusten in
       > dem Staat im Süden Afrikas geführt. Mehr als 1,6 Millionen hängen an
       > ausländischer Nahrungshilfe.
       
   IMG Bild: Trockene Felder: Die Dürre in Simbabwe führt zu großen Ernteverlusten.
       
       Die bunten Trachten der Frauen strahlen farbenfroh im Sonnenlicht.
       Felicitas Foriche, in einem türkisfarbenen Kleid mit passendem Kopftuch,
       tanzt mit ihren Nachbarinnen vor den Hütten ihres Dorfes. Sie singen und
       jubeln, eine fröhliche Begrüßungszeremonie.
       
       Ihre Füße stampfen auf den trockenen Boden ihres Landes, tief im ländlichen
       Busch in Matare, im Distrikt Zaka in der Provinz Masvingo, im Süden
       Simbabwes. Die Frauen des Rundhüttendorfes haben eine Saat-Produktionsfirma
       gegründet, damit die Produktion am Ort bleibt. Somit wird der örtliche
       Markt wirtschaftlich belebt, ohne fremde Firmen einschalten zu müssen.
       
       Die Schweizer Agentur für Entwicklung und Kooperation (SDC) unterstützt
       dieses Projekt mit Saatgut und Training für die Bäuerinnen als Beitrag zur
       Selbsthilfe, doch die Hilfeleistungen laufen nicht über die Regierung,
       sondern direkt an die Gemeinden. Felicitas Foriche geht durch die
       Pflanzenreihen auf ihrem Feld und streicht über die grünen Blätter. Die
       43-Jährige ist stolz auf ihre Ernte: Die Simbabwerin hat auf dem Markt
       einen Dollar für jedes Kilo ihrer 150-Kilo-Ernte eingenommen. „Damit kann
       ich Schulgebühren für meine Kinder zahlen“, freut sie sich.
       
       Das bohnenähnliche Gemüse hat hohe Proteinwerte und gedeiht schneller als
       der beliebte Mais. SDC versucht daher, Gemeinden für alternativen Anbau zu
       gewinnen. Kaupi ist widerstandsfähiger gegen Trockenheit als andere
       Pflanzen. Die Maisfelder sind niedrig, die sonst um die Zeit bereits hoch
       gewachsenen Pflanzen sind klein geblieben oder vertrocknet: Der Klimawandel
       mit unregelmäßigen Wetterepisoden verringert die Ernten.
       
       ## "Der Regen kam spät, wir pflanzten, dann blieb der Mais aus."
       
       „Der Regen begann spät im Dezember, wir pflanzten, dann blieb er aus“,
       klagt Felicitas Foriche. Im Süden des Landes regnet es zwar traditionell
       weniger, aber jetzt wird eine Dürre erwartet. Die Bäuerin leitet auch die
       örtliche Kirche und zeigt auf das geräumige Steinhaus für Kirchgänger:
       „Hier beten wir oft um Regen.“
       
       In ihrer Küche, einer großen Rundhütte mit Strohdach, steht ein Fahrrad. Am
       Lenker baumelt ein Handy in einer Hülle. Ja, sie hat ein Handy in dieser
       abgelegenen Gegend, Geld für Telefoneinheiten ist knapp. Die nette Frau ist
       froh über die Anbauhilfe, die ihr Leben verbessert hat. Aber das Landleben
       ist hart. Sie schöpft normalerweise Wasser aus dem nahen Fluss, um ihr Feld
       zu wässern. Aber der Fluss ist ausgetrocknet.
       
       Viele Menschen kommen mit einer Mahlzeit aus Sadza, dem Hauptnahrungsmittel
       aus Maisbrei, aus. Oder sie müssen ihr Hab und Gut verkaufen, um sich
       ernähren zu können. Die meisten Landbewohner hängen von ausländischer Hilfe
       ab. 1,6 Million Menschen benötigen Nahrungsmittelhilfe in Simbabwe. Davon
       sind eine halbe Million arme Städter, die nicht genug zum Leben verdienen.
       Landwirtschaftsminister Joseph Made erklärte kürzlich, Regenmangel habe zu
       weniger bewirtschafteten Flächen geführt.
       
       ## Politische Lage angespannt
       
       Die Lage in Simbabwe ist politisch angespannt, und auch die internationale
       Gemeinschaft, die Hilfe leistet, steht unter Beobachtung der Regierung.
       Kürzlich waren in der Provinz Masvingo 29 Nichtregierungsorganisationen aus
       dem In- und Ausland verboten worden. Die Regierungspartei Zanu-Pf selbst
       hat mit Nahrung vor Wahlen oft Wählerstimmen gekauft.
       
       Jetzt ist sie argwöhnisch gegenüber Einflussnahmen auf dem Land, wo sich
       ihrer traditionelle Anhängerschaft befindet, und fürchtet, ausländische
       Organisationen könnten mit Nahrungsmitteln politisch manipulieren. Doch das
       Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) bereitet jetzt zusammen
       mit seinen Partnerorganisationen eine massive Hilfsaktion vor. „Wir
       beobachten schon, dass Menschen auf dem Land ihr Vieh verkaufen, um über
       die Runden zu kommen“, sagt Felix Bramezon, WFP-Direktor in Simbabwe.
       
       Einer von fünf Landbewohnern brauche Nahrungsmittelhilfe, das seien laut
       WFP rund 60 Prozent mehr als in der Hungersaison des Vorjahres. Es soll
       Getreide, Gemüse und Öl gekauft werden. WFP hat Ausgaben von 118 Millionen
       US-Dollar bis Frühjahr 2013 vorgesehen. Allerdings fehlen derzeit noch 85
       Millionen US-Dollar.
       
       10 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martina Schwikowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Simbabwe
   DIR Recherchefonds Ausland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bauern in Simbabwe: Der Trend geht zum Vieh-Banking
       
       Die TN Bank ermöglicht es Simbabwern ein Konto zu eröffnen, indem sie Kühe
       als Pfand abgeben. Zinsen gibt es in bar oder in Kühen. Und das System hat
       noch einen Vorteil.
       
   DIR Klimawandel schadet Talsperren: Weniger Dünger, mehr Wetter
       
       Starke Niederschläge und Algen beeinträchtigen die Gewässerqualität von
       Stauseen. Das hat Auswirkungen auf die Gewinnung von Trinkwasser.
       
   DIR Globale Folgen der Ernteausfälle: Die Dürre-Profiteure
       
       Die Ernte in den USA fällt mies aus, global wird Nahrung teuer, Spekulanten
       sahnen ab: 4 Perspektiven auf ein Problem.
       
   DIR Verfassungsreform in Simbabwe: Kleiner Schritt zur Demokratie
       
       Der Entwurf für eine neue Verfassung ist fertig. Die Opposition in Simbabwe
       hofft auf Unterstützung aus dem südlichen Afrika, damit Präsident Mugabe
       den Entwurf nicht kippt.
       
   DIR Finanzspekulationen mit Nahrungssmitteln: Deutsche Bank zockt mit Getreide
       
       Trotz heftiger Kritik hält die Deutsche Bank an Spekulationen mit
       Nahrungsmitteln fest. Das Kreditinstitut glaubt nicht, dass das einen
       Einfluss auf die Preisentwicklung hat.
       
   DIR Weltweite Dürren: Der Klimawandel macht Ernst
       
       Seit Jahren erschüttern Hitzewellen und Dürren halbe Kontinente. Die
       Extreme sind höchstwahrscheinlich Folge der globalen Erwärmung, sagen
       Forscher.
       
   DIR Deutsche Welthungerhilfe: Getreidepreise steigen drastisch
       
       Weizen und Mais sind in vier Wochen um 20 Prozent teurer geworden. Die
       Lebensmittelpreise auf dem Weltmarkt ziehen enorm an. Das trifft vor allem
       die Sahelzone hart.
       
   DIR Medizinische Versorgung in Simbabwe: Der Kranke kommt im Eselskarren
       
       Im Missionshospital Musiso versorgt ein Arzt 200 Patienten am Tag. Die
       Ausbreitung von Aids, Geldmangel und die Abwanderung von Pflegepersonal
       sind die größten Herausforderungen.
       
   DIR Kampf gegen den Hunger in Afrika: Privatkapital gegen Unterernährung
       
       Die G8 hat die „Neue Allianz für Ernährungssicherheit“ beschlossen. Als
       Folge werden Großinvestitionen in die afrikanische Landwirtschaft
       unterstützt – eine umstrittene Praxis.
       
   DIR 32 Jahre Robert Mugabe in Simbabwe: Wo der Schein trügt
       
       Vor 5 Jahren fürchtete die Welt einen neuen gescheiterten Staat in Afrika –
       Simbabwe. Heute lebt das Land mit einer Kulisse von Normalität. Dahinter
       liegt das Trauma.