URI: 
       # taz.de -- Deutsches Schwarzgeld in der Schweiz: Die Spur führt nach Singapur
       
       > Schweizer Banken haben offenbar Strategien zur Aushebelung des
       > bilateralen Steuerabkommens entwickelt. Deutsche Gelder wurden nach
       > Singapur transferiert.
       
   IMG Bild: Auch bei Schweizern beliebt: die Handels- und Finanzmetropole Singapur.
       
       BERLIN afp/dpa | Schweizer Banken sollen Schwarzgeld deutscher Herkunft
       nach Fernost transferiert haben. Das berichtete die Financial Times
       Deutschland (FTD) am Freitag unter Berufung auf Informationen aus dem
       Umfeld des NRW-Finanzministeriums. Entsprechende Spuren sollen sich auf der
       Steuer-CD mit Daten der Schweizer Großbank UBS finden, die das Land
       Medienberichten zufolge gekauft hat.
       
       Die Unterlagen auf der CD belegen demnach, wie Schweizer Banken
       Steuerhinterziehern helfen, ihr Vermögen in Fernost zu verstecken. „Wir
       haben erstmals eine Papierspur nach Singapur“, zitierte das Blatt einen
       namentlich nicht genannten Insider. Bislang hatten Schweizer Banken
       Vorwürfe stets zurückgewiesen, sie würden ihren Kunden helfen, ihr Geld vor
       Inkrafttreten des umstrittenen deutsch-schweizerischen Steuerabkommens
       rechtzeitig ins Ausland zu schaffen.
       
       Dem FTD-Bericht zufolge befinden sich auf der CD Videoaufnahmen, auf denen
       hochrangige UBS-Mitarbeiter Anleitungen geben, wie deutsche Kunden ihr Geld
       am besten vor den Steuerbehörden verstecken können. Die CD soll es auch
       ermöglichen, Steuersündern auf die Spur zu kommen, die ihr Geld bereits
       nach Fernost gebracht haben.
       
       Nordrhein-Westfalens Finanzminister Norbert Walter-Borjans wirft den
       Schweizer Banken vor, für deutsche Steuersünder Strategien zur Aushebelung
       des vereinbarten bilateralen Steuerabkommens zu entwickeln. Auf die Frage,
       ob Schweizer Banken jetzt schon Geld nach Fernost transferierten, sagte der
       SPD-Politiker am Freitag im ZDF-Morgenmagazin: „Die Fahndung hat Hinweise
       darauf, (...) dass jetzt schon in großem Stil natürlich darüber nachgedacht
       wird, wie das Geld, das in der Schweiz geparkt ist und das für die Banken
       eine wichtige Finanzierungsgrundlage ist, (...) auch erhalten werden kann.“
       
       Der Ankauf der Daten durch die NRW-Behörden war vom Bundesfinanzministerium
       sowie von Politikern von Union und FDP kritisiert worden. Umgekehrt lehnt
       die Opposition das Steuerabkommen mit der Schweiz ab.
       
       10 Aug 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zahl der Selbstanzeigen steigt: Reuige Steuerflüchtlinge
       
       Frischgeld für den deutschen Staat: Der erneute Kauf von Schwarzgeld-CDs
       aus der Schweiz hat die Anzahl der Selbstanzeigen deutlich ansteigen
       lassen.
       
   DIR Schweizer Botschafter warnt: Steuer-CDs gefährden Abkommen
       
       Der erneute Kauf von Daten-CDs über deutsches Schwarzgeld könnte das
       Steuerabkommen mit der Schweiz kippen. Die Linkspartei fordert eine Lösung
       nach „amerikanischem Vorbild“.
       
   DIR Kommentar Steuer-CD: Die Hehler des flüchtigen Geldes
       
       Nach dem Kauf einer neuen Steuer-CD rufen die Piraten in NRW als erste nach
       Rechtsstaatlichkeit. Sie stellen sich so auf die Seite der
       Steuerkriminellen.
       
   DIR Neue Steuer-CD aus der Schweiz: Bundesregierung wusste vom Kauf
       
       Dem NRW-Finanzministerium zufolge wusste die Bundesregierung vom Kauf einer
       neuen Steuersünder-CD. Ob auch andere Bundesländer beteiligt sind, wurde
       nicht bekannt.
       
   DIR Ex-Finanzminister Eichel über Steuer-CDs: „Die Schweiz betreibt Hehlerei“
       
       Der deutsche Exfinanzminister Hans Eichel (SPD) begrüßt den Ankauf von
       Banken-CDs. Dies trage zur „Steuergerechtigkeit“ bei und das gelte gerade
       in Zeiten der Krise.
       
   DIR NRW kauft neue Steuer-CD: Streit um Steuerabkommen wird heftiger
       
       Laut einem Zeitungsbericht hat NRW erneut eine Daten-CD aus der Schweiz
       erworben. Der zuständige Finanzminister reagiert ausweichend und stärkt den
       Fahndern den Rücken.
       
   DIR Steuerabkommen mit der Schweiz: Einfach nicht „zustimmungsfähig"
       
       Die SPD-geführten Länder lassen sich beim vom Bund ausgehandelten
       Steuerabkommen mit der Schweiz nicht auf einen Tauschhandel ein. Es habe
       „eklatante Mängel“.