URI: 
       # taz.de -- Ariane Friedrich und die Medien: „Ich soll ein Glamourgirl sein?“
       
       > Hochspringerin Ariane Friedrich startet am Donnerstag im Vorkampf. Man
       > traut ihr nicht viel zu. Aber das mache sie besonders stark, sagt sie.
       
   IMG Bild: „Wenn ich mich aus meinem Tief herausarbeite, dann bin ich stärker als vorher.“
       
       taz: Frau Friedrich, Sie müssen die Qualifikation im Hochsprung überstehen.
       Keine leichte Aufgabe nach Ihrer [1][Achillessehnenverletzung]. 
       
       Ariane Friedrich: Ich habe nichts mehr zu verlieren. Erstaunlicherweise
       rechnet jeder damit, dass ich nicht ins Finale komme. Aber ich werde
       zeigen, dass ich es kann. Ich habe komplett alles auf Olympia ausgerichtet.
       Entweder es klappt oder es klappt nicht.
       
       Hatten Sie ernsthaft erwogen, in London nicht anzutreten? 
       
       Das war eine reine Spekulation in der Medienlandschaft. Da kursierten
       Zitate, die stammten gar nicht von mir. Das ist unfair. Ein Sportler kämpft
       bis zum Schluss. Eine Absage wäre eine Niederlage vor dem eigentlichen
       Wettkampf.
       
       Wie erklären Sie sich die Meldung in den Medien? 
       
       Ich habe mich zuletzt bewusst von den Medien ferngehalten. Deswegen hat man
       wohl etwas erfinden müssen.
       
       Aha. 
       
       Ich bin bisher immer fair mit den Medien umgegangen, möchte aber nicht,
       dass über jeden Pups von mir geschrieben wird. Das Schlimme daran ist ja
       auch, dass ein völlig falsches Bild von mir in der Öffentlichkeit entsteht.
       Vor London habe ich zum ersten Mal wieder Interviews gegeben. Solche Sachen
       machen mir keinen Spaß. Ich werde mich damit nie anfreunden können.
       
       Welches mediale Bild stört Sie denn konkret? 
       
       Der Vorwurf des Glamourgirls. Nur weil ich pinke Haare habe, soll ich ein
       Glamourgirl sein? Jeder Sportler achtet doch auf sein Äußeres. Wer geht
       denn noch ungepflegt in die Öffentlichkeit? Glamourgirl ist Unsinn. Ich
       gehe zu Hause im Schlabberlook und buddele mit Dreckfingern im Garten rum.
       Macht das ein Glamourgirl? Nee. Das ist so schnell dahingesagt und
       reduziert Menschen auf Äußerliches. Ich kann ja mal ungepflegt in einen
       Wettkampf gehen, um das Gegenteil zu beweisen.
       
       Warum beschäftigt Sie das so sehr? 
       
       Ich versuche es hinzubekommen, dass es mir egal wird. Aber das ist
       unheimlich schwer. Nach der [2][Facebook-Geschichte] war ich wirklich
       geschockt, wie böse und gemein manche Menschen sind. Da ging eine Lawine
       auf mich nieder. Mit diesen Hasstiraden bin ich nicht klargekommen. Viele
       haben mir die Pest an den Hals gewünscht. Ich kann Menschen verstehen, die
       in einer ähnlichen Situation nicht mehr weiterwissen. Ich musste an Robert
       Enke denken. Ich konnte nachvollziehen, warum er es nicht mehr hinbekommen
       hat.
       
       Haben Sie eine Erklärung, warum man sich auf Sie eingeschossen hatte? 
       
       Ich war noch nie Everybody’s Darling. Jeder Mensch, der erfolgreich ist,
       polarisiert. Und wie gesagt: Auch mein Aussehen polarisiert. Ich bin ja
       relativ dünn im Wettkampf. Da wird mir zum Teil Magersucht unterstellt.
       Auch das ist Quatsch. Ich bin so, wie ich bin, und fühle mich gut so. Ich
       habe sehr oft das Gefühl, dass ich mich für etwas rechtfertigen muss. Aber
       was soll’s. Ich hoffe, dass das jetzt vorbei ist.
       
       Sie sind jetzt nicht mehr im Netz aktiv, richtig? 
       
       Ja, ich bin nicht mehr auf Social-Media-Kanälen unterwegs. Aber trotzdem
       muss man immer auf der Hut sein. Es wurde zum Beispiel ein Twitter-Account
       auf meinen Namen aufgemacht und von dort aus sogar mit den Sportverbänden
       kommuniziert, bis die gefragt haben: „Ariane, bist du das wirklich?“
       Unglaublich! Mit solchen Aktionen wird sehr viel Porzellan zerschlagen.
       
       Können Sie das nun ausblenden? 
       
       Ich muss. Ich arbeite seit einiger Zeit wieder mit einem Mentaltrainer
       zusammen. Das ist wichtig, denn ich musste einiges aufarbeiten. Ich kann
       nur jedem ans Herz legen, nicht immer nur auf dem anderen herumzuhacken.
       
       In London geht es knallhart um Leistung. Können Sie die bringen? 
       
       Ich bin in guter Form. So wie auch 2008 oder 2009. Ich bin ziemlich sicher,
       dass es klappt. Ich will ins Finale. Dafür muss ich eventuell eine
       persönliche Jahresbestleistung von 1,95 Meter springen. Um zehn Uhr
       morgens.
       
       Platzt in London der Knoten? Diese Höhe haben Sie in Ihren diesjährigen
       Wettkämpfen nicht geschafft. 
       
       Die blende ich jetzt mal aus. Außerdem konnten mein Trainer Günter Eisinger
       und ich nach den Wettkämpfen genau analysieren, woran es lag, dass ich
       nicht höher gesprungen bin. Die Kraftwerte und die physischen
       Leistungsstandards passen. Ich reiße jetzt zum Beispiel 50 Kilogramm – für
       mich fantastisch. Ich freue mich auf den Wettkampf in London.
       
       Testen Sie im Training aus, wie hoch Sie maximal springen können? 
       
       Nein, ich konnte noch nie gut im Training springen. Die Sicherheit bekommt
       man auch nicht dadurch, dass man im Training Wahnsinnshöhen springt. Das
       kann ich auch gar nicht, weil ich für meine Sprünge sehr, sehr viel Kraft
       benötige. Diese Kraft kann ich im Training nicht aufbringen. Ich brauche
       das Drumherum, die Anspannung, die Vorbereitung auf den Wettkampf. Und ich
       brauche die Zuschauer. Ich bin ein klassischer Wettkampftyp.
       
       Sie wurden ja auf den letzten Drücker für London nominiert. Auch das gab
       Ärger. 
       
       Ich finde es traurig, wenn ich mir sagen lassen muss, dass ich da nicht
       hingehöre. Ich habe zweimal die B-Norm des Weltverbandes von 1,92 Meter
       geschafft. Ich habe mein Olympiaticket nicht zugelost bekommen. Egal. Ich
       ziehe jetzt mein Ding durch. Ich will vor allem das Positive sehen. Wenn
       ich mich aus meinem Tief herausarbeite, dann bin ich stärker als vorher.
       
       9 Aug 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!87514/
   DIR [2] /!92111/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Trainerin Schäfer über Olympia: „Es wird zu viel Krafttraining angesetzt“
       
       Gertrud Schäfer war oft bei Olympia, zuerst als Kugelstoßerin, dann als
       Trainerin. Heute fehlt es in vielen Verbänden an ganzheitlichem Training,
       sagt sie.
       
   DIR Deutsche Läuferin über Sportförderung: „Wir werden nicht unterstützt“
       
       Das Leben als Leichtathletin ist kein Ponyhof. Die deutsche
       400-Meter-Läuferin Maral Feizbakhsh fühlt sich nicht ausreichend
       unterstützt.
       
   DIR Zehnkämpfer Behrenbruch über Olympia: „Ich hab's drauf“
       
       Am Mittwoch beginnt der Zehnkampf. Pascal Behrenbruch ist auch dabei. Der
       Europameister über seine Chancen, deutsche Tugenden in Estland und nervige
       Psychogespräche.
       
   DIR Es war einmal... Olympia: Dick Fosbury springt rückwärts
       
       Bis 1968 sprangen Hochspringer mit dem Bauch zur Latte. Dann kamen die
       Olympischen Spiele in Mexiko und Dick Fosbury revolutierte den Sport.
       
   DIR Olympia – Stabhochsprung: Königin der Stäbe wird bronziert
       
       Wenn es drauf ankommt, patzen sie: Die mitfavorisierten deutschen
       Stabhochspringerinnen holen nichts, Königin Jelena Issinbajewa Bronze und
       Jennifer Suhr Gold.
       
   DIR Der Fall Ariane Friedrich: Am Marterpfahl
       
       Die Hochspringerin, die einen Stalker auf ihrer Facebook-Seite geoutet hat,
       gerät mehr und mehr in die Kritik. Zu den Vorwürfen äußert sich die
       Leichtathletin nicht.
       
   DIR Leichtathletin Friedrich: Der kleine Sprung nach oben
       
       Hochspringerin Ariane Friedrich muss sich nach ihrem Achillessehnenriss in
       Bescheidenheit üben. Da sind 1,85 Meter lächerlich und zum Heulen zugleich.