URI: 
       # taz.de -- Kommentar Hinrichtung in Texas: Gewolltes Rechtsversagen
       
       > In Texas ist ein Mann mit geistiger Behinderung hingerichtet worden. Ein
       > funktionierendes Rechtssystem hätte das verhindern müssen.
       
       Im Zweifel gegen den Angeklagten. So lässt sich das Verfahren beschreiben,
       das am Dienstagabend mit der Hinrichtung des 53-jährigen Marvin Wilson in
       Huntsville, Texas seinen tödlichen Abschluss fand. Der Rechtsweg wurde
       komplett ausgenutzt, und doch entschied jede einzelne Instanz zuungunsten
       Wilsons, obwohl bei der Faktenlage eigentlich das Gegenteil zu erwarten
       gewesen wäre.
       
       Dass Wilson mit einem klar unterdurchschnittlichen IQ von 61 mit ziemlicher
       Sicherheit als geistig zurückgeblieben einzustufen ist, ist dabei nur eine
       Facette, wenngleich jene, die dem Fall landesweite Aufmerksamkeit sicherte.
       Auch die Beweislage ist dünn: Die entscheidende Aussage kommt von der
       Ehefrau des Mitangeklagten, die damit ihrem Mann das Leben rettete. Deshalb
       muss sie nicht falsch sein, aber eben doch: zweifelhaft. Andere Beweise
       dafür, dass Wilson seinerzeit wirklich derjenige war, der abgedrückt hat,
       gibt es nicht.
       
       In der Summe aller Gegebenheiten blieben so viele Zweifel an der
       Rechtmäßigkeit der Hinrichtung, dass ein funktionierendes Justizsystem die
       Todesspritze für Wilson hätte verhindern müssen. Das ist nicht geschehen,
       und dieses Versagen ist nur mit dem politischen Umfeld zu erklären.
       Namentlich der texanische Gouverneur Rick Perry, einst aussichtsreicher,
       dann an der eigenen Blödheit gescheiterter Anwärter auf die republikanische
       Präsidentschaftskandidatur, ist stolz auf die Hinrichtungsrekorde in seinem
       Bundesstaat.
       
       Nicht zuletzt er ist dafür verantwortlich, dass Todeskandidaten in Texas so
       geringe Überlebenschancen haben. Perry selbst verhinderte per Veto ein
       überparteiliches Gesetz zum Schutz geistig Behinderter vor Hinrichtung.
       Auch um solchen Leuten die Macht über Leben und Tod zu nehmen, gibt es nur
       eine Lösung: Die Todesstrafe muss endlich verschwinden.
       
       8 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Fresenius beschränkt Propofol-Verkauf: „Todescocktails“ werden knapp
       
       In den USA soll ein weit verbreitetes Narkotikum für Hinrichtungen
       eingesetzt werden. Der deutsche Hersteller Fresenius Kabi will das
       verhindern.
       
   DIR Hinrichtung in Texas: Behindert, Täter, Opfer
       
       Marvin Wilson, der in Texas hingerichtet wurde, hatte die geistigen
       Fähigkeiten eines Sechsklässlers, wie sein Anwalt betonte. Dem obersten
       Gerichtshof von Texas war das egal.
       
   DIR Exekution in Texas: Geistig Behinderter hingerichtet
       
       In Texas ist ein geistig behinderter Mann hingerichtet worden, der einen
       Polizeispitzel ermordet haben soll. Das höchste US-Gericht lehnte einen
       Aufschub der Exekution ab.
       
   DIR Todesstrafe in den USA: Vollzug trotz Protest
       
       In Texas wurde ein Mann mit geistiger Behinderung trotz Protesten der
       Vereinten Nationen hingerichtet. In Georgia wurde eine Hinrichtung
       verschoben, weil ein neues Gift eingesetzt werden soll.