URI: 
       # taz.de -- Kundus-Affäre: Oberst Klein soll General werden
       
       > Durch seinen Befehl waren in Afghanistan 2009 dutzende Zivilisten ums
       > Leben gekommen. Nun soll Oberst Georg Klein eine Beförderung erhalten.
       
   IMG Bild: „Gut geeignet“: So beschreibt der Sprecher des Verteidigungsministeriums Oberst Klein.
       
       BERLIN dpa | Der Bundeswehr-Oberst Georg Klein – bekannt geworden durch die
       Kundus-Affäre – soll zum General befördert werden. Das bestätigte das
       Verteidigungsministerium am Mittwoch. Der 51-Jährige soll zunächst
       Abteilungsleiter im neuen Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr
       werden. Das hat dann einige Monate später die Ernennung zum Brigadegeneral
       zur Folge.
       
       Klein hatte vor drei Jahren in Afghanistan den Befehl zur Bombardierung von
       zwei Tanklastzügen in der Nähe von Kundus gegeben. Dabei kamen im September
       2009 mehr als 100 Menschen ums Leben, darunter viele Zivilisten. Der Oberst
       stand damals über Monate hinweg massiv in der Kritik. Die Hinterbliebenen
       der Kundus-Opfer bekamen später jeweils 5.000 Dollar (4.030 Euro)
       versprochen.
       
       Wegen des Luftangriffs hatte auch die Staatsanwaltschaft gegen Klein
       ermittelt. Das Verfahren wurde jedoch eingestellt. Die Bundeswehr
       verzichtete nach mehrmonatiger Prüfung auch darauf, gegen ihn ein
       Disziplinarverfahren einzuleiten. Ministeriumssprecher Stefan Paris sagte
       zu der Beförderung, Klein sei „dafür gut geeignet“. Zudem erfülle er auch
       alle fachlichen Voraussetzungen.
       
       Derzeit ist Klein Vizechef der Stammdienststelle der Bundeswehr, die für
       die Personalführung von Unteroffizieren und Mannschaft zuständig ist. Diese
       Stelle soll im Laufe des Jahres mit dem Personalamt der Bundeswehr
       zusammengelegt werden, das sich um Offiziere kümmert. Das neue Bundesamt
       mit Sitz in Köln wird dann auch für Zivilbeschäftigte zuständig sein.
       
       Den neuen Posten wird Klein vermutlich im Frühjahr 2013 übernehmen. Die
       Ernennung zum Brigadegeneral dürfte dann vermutlich gegen Ende nächsten
       Jahres erfolgen. Die Bundeswehr hat derzeit etwa 200 Generäle. Im Rahmen
       der Neuausrichtung soll aber auch diese Zahl sinken.
       
       8 Aug 2012
       
       ## TAGS
       
   DIR Kundus
   DIR Kundus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kundus-Luftangriff der Bundeswehr: Oberst Klein kann gehen
       
       Die Hinterbliebenen der Kundus-Opfer müssen eine weitere Niederlage
       einstecken: Das Ermittlungsverfahren gegen Oberst Klein wurde eingestellt.
       
   DIR Bombardierter Tanklaster in Kundus: Ein verhängnisvoller Befehl
       
       Ein Rückblick auf eine Serie von Fehlern und Lügen im Jahr 2009: Nach dem
       Luftangriff in Kundus wurde in Deutschland erstmals vom Krieg gesprochen.
       
   DIR Anschläge auf Isaf-Soldaten: Tödliche Kameradschaft
       
       In Afghanistan werden immer häufiger Soldaten der Isaf-Truppen umgebracht –
       zumeist von vermeintlichen Kameraden. Diese sollen infiltrierte
       Talibankämpfer sein.
       
   DIR Zwei Minister in Afghanistan gestürzt: Karsai in Zugzwang
       
       Das Parlament hat zwei afghanische Minister abgesetzt. Die Regelung seiner
       eigenen Nachfolge zwingt Präsident Hamid Karsai nun zu neuen Kompromissen.
       
   DIR Kommentar Kundus-Ausschuss: Töten außer Kontrolle
       
       Der weitgehend folgenlose Abschluss der Untersuchungen zeigt,
       Auslandseinsätze sind nicht kontrollierbar. Denn die Koalitionsfraktionen
       wollen es nicht.
       
   DIR Abschlussbericht vom Kundus-Ausschuss: Viele Tote, keine Erkenntnisse
       
       Die Untersuchungen zum Bombardement von Kundus im September 2009 sind
       beendet. Was daraus folgt, entscheidet jede Partei für sich.
       
   DIR Kommentar Zivilklage Kundus: Ein wichtiger Präzedenzfall
       
       Die Zivilklage wegen des Bombardements nahe Kundus vor zwei Jahren ist
       kompliziert. Ein Sieg vor Gericht aber hätte eine wichtige, politische
       Bedeutung.
       
   DIR Ein Jahr nach dem Kundus-Luftschlag: "Nie wieder Afghanistan"
       
       Wie hat sich Deutschland seit dem Luftschlag verändert? Ein Ex-Soldat, ein
       Abgeordneter, die Mutter eines Soldaten und ein Sozialforscher antworten.