URI: 
       # taz.de -- Kolumne B-Note: Prima Motzer, Meckerer, Protzer
       
       > Niemand aus der deutschen Olympia-Equipe hätte Gold so sehr vierdient wie
       > er: Robert Harting. Der Diskuswerfer ist aber einfach zu stark auf
       > Adrenalin.
       
   IMG Bild: Wird er der goldene Motzer? Robert Harting
       
       Missmutig, wie unter höchster Spannung, schlich er Montagmittag in den
       Ring, kam ins werfertypische Schaukeln des Körpers und warf den Diskus nach
       zwei Umdrehungen in die Weite des Stadions. Beifall – mit 66,22 Meter hatte
       Robert Harting, Welt- und Europameister in seiner Disziplin, gleich im
       ersten Versuch seiner Qualifikation das Finale am Dienstagabend erreicht.
       Kein Lächeln auf seinem Gesicht.
       
       Dieser Mann ist einfach zu stark auf Adrenalin, als dass er jetzt schon
       seinen gelungenen Vorkampf genießen könnte; er will Gold, er braucht diesen
       Triumph für sich – und das ist das Sympathischste an diesem 27-jährigen
       Sportler, dass man ihm seine Ambitionen anmerkt. Von ihm käme nie, dabei zu
       sein sei alles.
       
       Nein, Robert Harting will gewinnen und das mit all dem, was ihm an Macht
       zur Verfügung steht. Er ist kein technisch perfekter Diskuswerfer, dafür
       ist sein massiger Körper, 130 Kilogramm auf gut zwei Meter Höhe verteilt,
       zu verletzungsanfällig, zu oft schon im Training versehrt worden, als dass
       er noch wie federleicht werfen könnte.
       
       Niemand aus der deutschen Olympia-Equipe hätte Gold so sehr verdient wie er
       – ein Mann aus dem kulturell proletarischen Osten, ein Motzer, Meckerer,
       Protzer. Einer, der aus purer Loyalität seinen Trainer Werner Goldmann in
       Schutz nahm, als dieser mit DDR-Dopinghistörchen öffentlich behelligt
       wurde; einer, der einen Sieg einem in Afghanistan gefallenen Sportkameraden
       widmete; einer, der nichts, in überhaupt nichts habituell an all diese
       Männlein und Softies erinnert, die sonst so die deutsche Sportszene
       bevölkern.
       
       Harting nämlich hat nicht die Aura von schaumschippenden
       Caffè-Latte-Trinkern, die Leidenschaft zwar buchstabieren können, aber
       nicht ernsthaft aufgewühlt sind. Dieser Diskusmann ist das Sinnbild eines
       modernen Mannes, der sich für voll nimmt – eine Diva mit Neigung zum groben
       Keil.
       
       Ein Kerl, der erstaunt ist, dass man ihm sexuelle Avancen von weiblicher
       wie männlicher Seite anträgt und deshalb kein pflichtschuldiges Dementi auf
       die Homokomponente ausbringt. Nein, dieser Ballerino von unziemlicher Kraft
       ist ein scheuer Charakter, dessen Sprüche über diese gewisse Anmut
       hinwegtäuschen, dass da einer vor Rührung – nicht: Rührseligkeit! – weinen
       kann wie ein alleingelassenes Kind.
       
       Er will gewinnen, weil er sich einer Niederlage schämen würde. Er weiß
       selbst nicht, warum man ihm übel nahm, einst nach dem WM-Sieg in Berlin,
       sein Trikot so auseinandergerissen zu haben, dass er mit nackter Haut
       entblößt stand – und sich ersatzweise mit der deutschen Fahne verhüllte.
       Stört das gebildete Publikum, dass da einer so echt und nicht formelhaft
       wirkt? Er möge es erklären, nach seinem Goldwurf.
       
       7 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne B-Note: Der Punk des Hochsprungs
       
       Hochspringer Iwan Uchow hat eine wilde Mähne, geht betrunken zu Wettkämpfen
       und gewinnt im Straßenshirt die Goldmedaille. Er ist Punkrock.
       
   DIR Kolumne B-Note: Deutsche schützen den Frieden
       
       Sport und Spiritualität, geht das zusammen? Das olympische Dorf ist ein
       Ashram – ein Ort der Anstrengung. Und die Obergurus sind die deutschen
       Schützinnen und Schützen.
       
   DIR Olympia – Diskuswerfen: Harting holt Gold
       
       Der Topfavorit Robert Harting hat einen schlechten Start und kommt einfach
       nicht an den Iraner Hadadi ran. Doch dann gelingt ihm einer. Und das reicht
       zu Gold.
       
   DIR Kommentar Halbzeit bei Olympia: Die Siegeswut der Hungrigen
       
       Olympia sortiert die Welt neu: Kleine Länder bringen große Leistungen und
       die Frauen sind goldgierig wie nie. Doch bis zur Gleichberechtigung ist es
       noch ein langer Weg.
       
   DIR Kolumne B-Note: Unterwirf dich deinem Sport!
       
       Die deutschen SchwimmerInnen agierten bisher eher im Stil von lame ducks.
       Es stört nicht das andere besser waren, sondern dass der DSV-Truppe der
       Ehrgeiz fehlt.
       
   DIR Kolumne B-Note: Ich kann nicht alles
       
       900 Stunden Olympia live in 16 Tagen. Das ist das gastronomische Konzept
       „All you can eat“ auf Sport übertragen. Auf Dauer tut das Keinem gut.