URI: 
       # taz.de -- Anschlag in Mogadischu: Radiomoderator erschossen
       
       > Ein Komödiant, der Islamisten kritisiert, wird vor seinem Radiosender
       > erschossen. Kurz bevor eine neue Übergangsverfassung verabschiedet wird.
       
   IMG Bild: Für diesen Radiosender war der Getötete tätig.
       
       MOGADISCHU afp/taz | In Somalia ist ein bekannter Komödiant getötet worden.
       Unbekannte erschossen Abdi Jeylani Malaq Marshale am späten Dienstag, kurz
       nachdem er seinen Arbeitsplatz beim Radiosender Kulmiye in der Hauptstadt
       Mogadischu verlassen hatte. Sein Radiokollege Yusuf Keynan sprach von einem
       „schwarzen Tag“.
       
       Marshale hatte in seinen Radioshows gerne Witze über die islamistischen
       Shabaab-Milizen Somalias gemacht. Er hatte sich an Jugendinitiativen
       beteiligt und war auch im in London basierten somalischen Exilsender
       Universal TV aktiv. „Zwei Männer schossen auf Marshale und verletzten ihn
       schwer; später wurde er für tot erklärt“, sagte ein Polizist. Die Schüsse
       trafen ihn an der Schulter und im Kopf.
       
       Somalia, das seit zwanzig Jahren keine Zentralregierung mehr hat, gilt als
       eines der gefährlichsten Länder für Medien weltweit. Durchschnittlich
       einmal im Monat wird ein Journalist getötet.
       
       Schnell ändern dürfte sich an diesen Zuständen wenig: Der neue Mord
       erfolgte, kurz bevor eine Verfassungsgebende Versammlung in Mogadischu am
       Mittwoch eine neue Übergangsverfassung beschloss, die eine neue politische
       Ordnung nach Ablauf des Mandats der amtierenden Übergangsregierung am 20.
       August ermöglichen soll. Doch wird dies in der Praxis noch nichts ändern.
       
       Erst soll eine Versammlung traditioneller Führer ein neues
       Übergangsparlament bestimmen, das einen Übergangspräsidenten wählt, der
       einen Übergangspremier bestimmt, der eine neue Übergangsregierung bildet.
       Die kann dann vier Jahre lang amtieren. In dieser Zeit kann die neue
       Übergangsverfassung noch geändert werden, bevor sie dem Volk vorgelegt wird
       – sofern Somalia in dieser Zeit friedlich wird.
       
       2 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Somalia: Jetzt kann gewählt werden
       
       Die Abgeordneten in Somalia sollen endlich über ihren Präsidenten
       abstimmen. Das Land hat seit über 20 Jahren keine funktionierende
       Regierung.
       
   DIR Somalische Präsidentenwahl verschoben: Somalia weiter ohne Regierungschef
       
       Das neue Übergangsparlament sollte in Mogadischu einen neuen
       Übergangspräsidenten wählen. Doch die Wahl wurde noch vor der
       Parlamentssitzung verschoben.
       
   DIR Islamistische Anschläge in Kenia: Gemeinsam gegen den Hass
       
       In Kenia haben islamistische Shabaab-Milizionäre 16 Christen und zwei
       Polizisten umgebracht. Nun kämpfen Imame und Pastoren gemeinsam für den
       Frieden.
       
   DIR Islamisten in Mali: Nichts ist, wie es war
       
       Der Norden Malis wird von Islamisten beherrscht. Im Grenzgebiet versucht
       das Militär, Stärke zu zeigen, und gängelt die Medien. Eine Stadt und ihr
       Lokalradio im Alarmzustand.
       
   DIR Piraten in Somalia: Staatschef stützt Verbrecherchef
       
       Einer der obersten Piratenbosse Somalias konnte mit einem somalischen
       Diplomatenpass herumreisen. Er stand unter dem Schutz des Präsidialamtes.
       
   DIR Größtes Flüchtlingslager der Welt: Warnung vor einer Katastrophe
       
       Hilfsorganisationen warnen vor einer humanitären Katastrophe in Dadaab, dem
       größten Flüchtlingslager der Welt. In 2 bis 3 Monaten sei das Geld aus, es
       fehlen 25 Millionen Dollar.
       
   DIR Islamistische Propaganda auf Twitter: Zwischen freier Rede und Extremismus
       
       Extremisten nutzen erfolgreich soziale Netzwerke? Die BBC bestätigt in
       einem Bericht über islamistische Aktivisten den Verdacht der britischen
       Regierung.