URI: 
       # taz.de -- Rainald Goetz stellt neuen Roman vor: Unter schwarzem Polyester
       
       > Rainald Goetz überreicht persönlich auserwählten Pressevertretern ein
       > Exemplar seines neuen Romans. Wie immer liegen Hass und Liebe dicht
       > beieinander.
       
   IMG Bild: Das blaue Buch: „Johann Holtrop“ von Goetz.
       
       Die E-Mail klang sehr einladend: „Am 8. September 2012 erscheint Johann
       Holtrop, der neue Roman von Rainald Goetz. Und der Autor würde Ihnen gerne
       persönlich ein erstes Exemplar seines neuen Buches überreichen.“ Sollten
       die ausgewählten Pressevertreter womöglich Zeugen einer versöhnlichen
       Stimmungswende werden? Schließlich hatte Goetz seine Gastprofessur an der
       FU Berlin kürzlich mit dem Thema „Hass“ beendet und die Studenten mit der
       Benotung verärgert.
       
       Beim Eintritt in die Suhrkamp-Räume hätte man Goetz fast übersehen. Zum
       Glück erklärt Pressechefin Tanja Postpischil, „der Autor bereitet sich noch
       einen Moment vor“. Unter einer pechschwarzen Polyesterdecke mit Felltextur
       kauerte dort Rainald Goetz, manchmal waren Konzentration signalisierende
       Körperregungen zu erahnen.
       
       Wartend konnte man im aufgestapelten knallblauen neuen Goetz-Buch blättern
       oder alte Harald-Schmidt-Sendungen gucken, die lautlos auf einem Monitor
       liefen. Es ließen sich aber auch die fast nur männlichen Edelfedern
       mustern, Gustav Seibt, Maxim Biller und ein später mit Handy filmender Ulf
       Poschardt waren darunter.
       
       Als Rainald Goetz dann wie ein aus dem Tagtraum gerissener Büroangestellter
       aus seinem Deckenversteck hervorsprang, warf er sich sofort in medias res
       und rief „Freude heißt dieser Tag!“. Es folgte eine mitreißende Hymne auf
       die Materialität des Buches an sich. Statt Dateien oder Druckfahnen zu
       versenden, habe der Verlag sich die Mühe gemacht, von „Johann Holtrop.
       Abriss der Gesellschaft“ ein Paperpack als Leseexemplar herzustellen.
       
       ## Fetisch Endprodukt
       
       Denn, so Goetz, allein das fertige Objekt sei der Roman – deshalb auch
       seine strikte Weigerung, der Jury des Deutschen Buchpreises Fahnen von
       „Johann Holtrop“ zu schicken. Beinahe fetischistisch ergötzte Goetz sich an
       Satz und Durchschuss des Leseexemplars: „Alles ist gut geworden!“
       
       Natürlich lauerte hinter der Feier eine Beschwerde. Goetz klagte, es gäbe
       keine intellektuelle Debatte über Literatur mehr, nur in
       Underground-Kreisen tauschten Leute noch Argumente aus. Anstatt einfach zu
       fragen, was das Buch taugt, würden Redakteure die Schriftsteller lieber vor
       der Suppe sitzend porträtieren wollen.
       
       Unversöhnliche Ansage Goetz’: „An Hass und Verachtung fehlt es nicht!“ Als
       „Zeichen des Schwachsinns“ machte er die Eile in der Rezensionskultur aus,
       aus „Terminstreberei“ respektiere niemand mehr Sperrfristen. Wie immer
       bekam er die Kurve zur Höflichkeit und bat die anwesenden Feuilletonisten
       seiner gut zehnminütigen Rede um „uneilige Reaktionen und Resonanzen“. Die
       Sperrfrist 8. September sei dabei bitte zu beachten.
       
       2 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Aram Lintzel
       
       ## TAGS
       
   DIR Suhrkamp Verlag
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Bestellen und Versenden: Erotisch in der Abendröte
       
       Überraschung: Der Suhrkamp-Terz bringt verfeindete Philosophen zusammen.
       Und in den Archiven betrauert man mangelnde Theoriebedürftigkeit.
       
   DIR Rainald Goetz' Roman „Johann Holtrop“: Gefeuert, gefeuert, gefeuert
       
       Rainald Goetz präsentiert im Deutschen Theater Berlin sein neues Werk
       „Johann Holtrop“. Ein Roman, so einfach wie möglich.
       
   DIR Kommentar Feuilleton-Krimi: Ein rätselhafter Mord
       
       Mordfantasien gegen das Feuilleton sind in. Es dient als Projektionsfläche
       für Größenwahn oder Selbsthass. Ein Schlüsselroman übers Feuilleton wäre
       angesagt.
       
   DIR Antrittsvorlesung von Rainald Goetz: „Schreiben heißt Atmen“
       
       Der Schriftsteller Rainald Goetz hielt am Donnerstag seine
       Antrittsvorlesung an der FU Berlin. Er sprach über Schreiben-über, das
       „weise Orakel“ Internet und Spiegelneuronen.
       
   DIR Dichter: Von Raven bis Hauptstadt
       
       Wie Rainald Goetz nach Berlin kam: Fünf Annäherungen an den Schriftsteller,
       der Donnerstag an der FU seine Antrittvorlesung mit dem Titel „Leben und
       Schreiben“ hält.
       
   DIR Berliner Literaturpreis für Rainald Goetz: Sichtlich bewegt
       
       Herzlichen Glückwunsch und „Prost“! Rainald Goetz erhält den Berliner
       Literaturpreis und freut sich darüber sehr. Noch mehr freut er sich aber
       über etwas Anderes.