URI: 
       # taz.de -- Schlagloch Ramadan: Eine gewisse Lähmung
       
       > Gerade im Ramadan zeigt sich die mangelnde Aufmerksamkeit für andere
       > Kulturen in Deutschland. Persische Dichter oder die Lehren Buddhas sind
       > kaum goutiert.
       
   IMG Bild: Den Ramadan zum Anlass nehmen, mehr über eine Kultur zu erfahren: Chalid Durmosch liest im Koran.
       
       Es ist Ramadan, der heiligste Monat für vier Millionen Muslime im Lande. Am
       Gros der Bevölkerung geht das völlig vorbei. Die Straßen sind nicht mit
       Lichtgirlanden geschmückt, es werden keine Tannenbaumäquivalente vorm
       Rathaus abgestellt. Hin und wieder nimmt ein Politiker die Einladung zum
       abendlichen Fastenbrechen an; aber wenn Wahlen vor der Tür stehen, sagen
       sie oft kurzfristig wieder ab. (Man möchte wegen so was keine Stimmen
       verlieren.)
       
       Die deutschen Zeitungen spiegeln den Ramadan kaum wider; erwähnt wurde der
       Beginn des Fastenmonats eigentlich nur im Zusammenhang mit den Kämpfen in
       Syrien oder den fastenden/nichtfastenden Olympioniken. Aber als Teil des
       deutschen Alltags?
       
       Früher war ich von dem allgemeinen Schweigen oft enttäuscht, habe
       gelegentlich bei Kollegen angerufen und vorgeschlagen, sie könnten doch
       zumindest zu Anfang des Ramadan einen Artikel bringen. Der müsste sich ja
       nicht unbedingt mit dem Fasten, auch nicht mit dem typischen fastenden
       Döner-Verkäufer, sondern könnte sich mit irgendeinem muslimischen oder
       interreligiösen theologischen oder spirituellen Inhalt beschäftigen.
       Einfach irgendetwas zum Nachdenken!
       
       Doch es scheint eine gewisse Lähmung zu geben, sich des Islams anders als
       in politischer oder pädagogischer oder kritischer Hinsicht anzunehmen. Den
       Islam verbindet man meistens mit Problemen; wer es gut mit Multikulti
       meint, erklärt, die Probleme haben nichts mit dem „Islam an sich“ zu tun;
       und erklärt, was der Islam an sich ist.
       
       ## Kultur heißt: Vorschläge machen
       
       Selten werden der Koran, die Hadithe oder persische Gedichte so benutzt,
       wie man sich auch antiker oder klassischer europäischer Autoren annimmt:
       als einer Fundgrube, eines Steinbruchs, eines kulturellen Schatzes, aus dem
       man nimmt, was gerade besonders deutlich oder geheimnisvoll zu einem
       spricht. So, wie man gelegentlich Rilke oder Dante zitiert oder an einen
       Gedanken erinnert, den man mal bei Montaigne oder Woolf gelesen hat.
       
       Was ist Kultur denn sonst, als sich Vorschläge machen zu lassen, wie man
       die Welt sehen, wie man etwas ausdrücken, welche Geschichten man erzählen
       kann? Doch aus dem islamischen Kulturkreis (ein vager Begriff für etwas so
       Weltumspannendes und Heterogenes) mag man sich offenbar keine Vorschläge
       machen lassen. Jedenfalls noch.
       
       Eigentlich ist diese falsche Zurückhaltung das kulturelle Pendant zu dem
       leidigen politischen Evergreen, „ob der Islam zu Deutschland gehöre“. Ja,
       faktisch gehört der Islam zu Deutschland; aber will Deutschland Islamisches
       auch lesen, genießen, ins eigene Webmuster einarbeiten?
       
       ## Politische Aber-Identitäten
       
       In den USA ist das übrigens anders. Ich lese derzeit viele Bücher zum Yoga,
       und die besten Bücher zu Meditation und Yogaphilosophie kommen aus Amerika.
       Ihre Autorinnen und Autoren haben meist ein oder zwei Jahrzehnte irgendwo
       in Asien verbracht. Mit Selbstverständlichkeit werden da Gedichte von Kabir
       (von dem man nicht genau weiß, ob er eher Hindu oder Muslim oder einfach
       Kabir gewesen ist) oder von dem Sufi Rumi zitiert. Natürlich auch Buddha.
       Ein bisschen Patanjalis Yogasutra.
       
       In Deutschland hingegen übt man Yoga meist aus, man studiert seine
       Gedankenwelt nicht. An Buddhas Erbe tut sich die Kulturindustrie gütlich.
       Ein paar Freaks kennen wohl auch Patanjali. Aber welcher deutsche
       Bildungsbürger liest denn Rumi oder gar Kabir?
       
       Aber ich schweife ab. Eigentlich soll es hier um Zentrum und Peripherie
       gehen, und dazu ist mir neulich aufgefallen: Die Leute sind ja besessen von
       Identitäten. (Sind Sie dies? Sind Sie das? Sind Sie eher dies oder das?)
       Man stellt mich oft vor, ich sei Feministin; oder Muslimin; oder Veganerin.
       Alles drei trifft natürlich zu. Doch im Grunde sind das politisch besetzte
       Identitäten, und vor allem: politische Aber-Identitäten.
       
       Ich bin Feministin (aber keine Männerhasserin). Ich bin Muslimin (aber
       gegen Zwangsverheiratung). Ich bin Veganerin (aber ich spucke Ihnen jetzt
       nicht gleich aufs Wurstebrot.) Bei solch peripheren Identitäten muss man
       sich sofort mitentschuldigen, und das schönste Kompliment, das einem die
       anderen (ihrer Meinung nach) machen, ist: Also ich muss schon sagen, dafür,
       dass Sie eine XY sind, sind Sie gar nicht, wie befürchtet. „Ja, Sie sind
       eine moderne Muslimin!“
       
       Erst neulich sagte ein Kollege: „Sie sind ja richtig fröhlich! Ich hatte
       Angst, als Veganerin?“ Eine andere Frau, die meinen Hof besuchte, sagte:
       „Obwohl Sie Feministin sind, haben Sie einen Hahn bei sich aufgenommen!“ –
       Hallo? Aus Feminismusgründen keinen Hahn aufnehmen, welchem Klischee einer
       männermordenden Feministin entspringt denn das?
       
       ## Weit entfernt von der Neugier
       
       Kürzlich rief mich eine TV-Produktion an, die eine streitbare Talk-Show
       neuen Formats machen will. Jede Sendung beginne mit einer provokativen
       These, zu der dann verschiedene Gäste ihr Pro und Contra vorlegen sollten;
       und die These für die nächste Sendung sei „Der Islam passt nicht zu unseren
       westlichen Werten“. Schon dieses typische „Unser“, zu dem die Muslime
       anscheinend nicht gehören, bringt mich an den Rand der Verzweiflung. Ich
       befürchtete, dass diese Sendung eine reine Krawallsendung werden würde,
       schlimmer als Plasberg; Publikumsfragen sind auch eingeplant, sie sollen
       die Diskussion „befeuern“.
       
       Ich versuchte zu erklären, warum ich bereits mit der Formulierung der
       Ausgangsthese Probleme sähe. Oh, aber die Sendung gehe nicht immer gegen
       den Islam, sie hätten auch schon eine zum Katholizismus gemacht. Die These
       damals hieß: „Ist der Katholizismus ein Segen für die Welt?“ – Ein Segen?
       Ich sagte, wenn sie eine Sendung machen würden zur Frage, ob der Islam „ein
       Segen für die Welt“ sei, würde ich eventuell mitmachen.
       
       Und es muss ihn gar nicht jeder als Segen ansehen. Aber dass der Islam
       etwas beigetragen hat und immer noch beizutragen vermag, dass es sich
       lohnen könnte – für einen selbst!, nicht aus „Solidarität“ mit den
       Migranten –, sich mit etwas arabischen, persischen, osmanischen oder
       südindischen Ursprungs zu beschäftigen: Von diesem bisschen Neugier sind
       wir in Deutschland leider noch weit entfernt.
       
       2 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hilal Sezgin
       
       ## TAGS
       
   DIR tazlab 2012: „Das gute Leben“
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schlagloch Beschneidung: Beschnittene Meinung
       
       Polemik über das Abendmahl? Verboten. Meine erste Zensurerfahrung.
       
   DIR Debatte das Schlagloch: Feigheit, nicht Freiheit
       
       Der Witz der Meinungsfreiheit geht im Internet baden – das Recht jedes
       Einzelnen, seine Ansichten öffentlich ins Spiel zu bringen. Wie sollen dann
       noch gute Diskussion entstehen?
       
   DIR Debatte das Schlagloch: Die europäische Krankheit
       
       Beim jetzigen Rassismus handelt es sich nicht um ein spezifisch deutsches,
       sondern ein paneuropäisches Phänomen. Eine transnationale Solidarität in
       Europa gibt es nicht.
       
   DIR Kolumne Das Schlagloch: Zwickau, Toulouse und wir
       
       Ist der Toulouser Mörder nur die Spitze eines muslimischen Antisemitismus?
       Über falsches Gruppendenken und politische Reflexe, die in die Irre führen.
       
   DIR Pro und Kontra Fleischkonsum: Tiere aufessen oder Tiere streicheln?
       
       Warum man Fleisch isst, erklärt der eine mit schamanischen Argumenten.
       Warum sie dem fleischessenden Tischnachbarn das Salz nicht reicht,
       erläutert die andere.