URI: 
       # taz.de -- Wahlkampf in Niedersachsen: Bloß nichts verbauen
       
       > Ein halbes Jahr vor der Landtagswahl sind CDU-Ministerpräsident
       > McAllister und SPD-Herausforderer Weil auf Werbetour. Den Kampf um die
       > Bilder gewinnt bislang McAllister.
       
   IMG Bild: Beide Kandidaten sind unterwegs, doch nur Stephan Weil (SPD, 2.v.r.) schwitzt dabei.
       
       BRAUNSCHWEIG/HITZACKER/HANNOVER taz | Der Spitzenkandidat bemüht sich um
       Haltung. Vier Kilometer ist Stephan Weil durch Braunschweig gejoggt. Der
       SPD-Oberbürgermeister von Hannover ist der Herausforderer von
       CDU-Ministerpräsident David McAllister bei der niedersächsischen
       Landtagswahl im Januar. Heute lässt er sich in rotem Shirt mit der
       Aufschrift „Unterwegs für den Wechsel“ fotografieren.
       
       Bis Ende dieser Woche reist Weil durch Niedersachsen. 13 Tage ist er
       unterwegs, in Wilhelmshaven, Königslutter, Holzminden. Er besucht
       Mütterzentren, Krankenhäuser und Solarfirmen. Noch sechs Monate hat Weil
       Zeit, sich bekannt zu machen. Und das ist nötig: Außerhalb Hannovers ist er
       noch immer weitgehend unbekannt.
       
       Alle Augen werden auf Niedersachsen gerichtet sein, wenn dort im Januar zum
       letzten Mal vor der Bundestagswahl ein Landesparlament gewählt wird.
       Derzeit scheint alles offen: Seit Monaten kommt die schwarz-gelbe Regierung
       in Umfragen auf keine Mehrheit mehr. Ministerpräsident David McAllister,
       mit 41 Jahren der jüngste und zugleich einer der letzten Christdemokraten
       unter den 16 MinisterpräsidentInnen, erbte sein Amt vor zwei Jahren von
       Exbundespräsident Christian Wulff (CDU). 2013 steht er erstmals zur Wahl.
       
       Politische Botschaften gibt es bei McAllisters Tour durchs Land nicht, den
       Kampf um die Bilder aber gewinnt er: McAllister singt mit einem Shanty-Chor
       das „Niedersachsen-Lied“, McAllister radelt mit Gorleben-Gegnern durchs
       Wendland. Über 90 Prozent der Niedersachsen kennen ihn laut Umfragen.
       
       SPD-Spitzenkandidat Weil hinkt da weit hinterher. Ihn kennen weniger als 40
       Prozent der Niedersachsen. Der 53-Jährige ist eher spröde. Seit sechs
       Jahren ist er in Hannover Oberbürgermeister, im Landtag sitzt er nicht. Für
       seine leise Ironie sind nicht alle zugänglich.
       
       ## Eine große Koalition nicht verbauen
       
       Die PR-Fahrt durchs Land verläuft holprig: Nach dem Auftakt mit Sigmar
       Gabriel in seiner Heimatstadt Goslar berichtete die Presse vornehmlich über
       den SPD-Chef und Tochter Marie. Beim Lauftreff am Montag in Braunschweig
       will nur eine Handvoll SPDler mit Weil aufs Foto. All das, sagt Weil,
       bereite ihm ein halbes Jahr vor der Wahl „kein Kopfzerbrechen“.
       
       Seine Themen stehen fest. Er verspricht eine „Regierung mit klarem Konzept:
       Bildung, Familie, Qualifizierung“. Konkret: Mehr Kinderbetreuung, mehr
       Gesamtschulen, Abschaffung der Studiengebühren, die Landespolitik will er
       im Flächenland Niedersachsen stärker regionalisieren – alles allerdings nur
       unter dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit.
       
       Während er McAllister jüngst als „Wackeldackel auf der Heckablage des
       Kanzlerautos“ bezeichnete, stellt er sich selbst in Sachen Gorleben gegen
       seine Bundespartei: In dem geplanten Atommüllendlager-Suchverfahren soll
       der Salzstock im Wendland keine Rolle spielen, fordert Weil. SPD-Chef
       Gabriel dagegen lehnt es ab, Gorleben aus der bundesweiten Suche von
       vornherein auszuschließen.
       
       Fair soll der Wahlkampf werden, betonen die Kontrahenten stets. Das dürfte
       nicht zuletzt an den vagen Koalitionsaussichten liegen: Umfragen sehen die
       FDP erst gar nicht wieder im Landtag, auch für Rot-Grün reichte es zuletzt
       nicht. Da will man sich die große Koalition nicht verbauen.
       
       2 Aug 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Teresa Havlicek
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess um die Affäre Wulff: Rede und Antwort
       
       Auch vor Gericht beharrt Niedersachsens Finanzminister Hartmut Möllring
       darauf: Über Ex-Bundespräsident Christian Wulff wurde stets korrekt
       informiert.
       
   DIR Staatsgerichthof in Niedersachsen: Wulff-Affäre geht vor Gericht
       
       Der niedersächsische Staatsgerichtshof überprüft am Freitag die
       Informationspolitik der schwarz-gelben Landesregierung. Im Zentrum steht
       Christian Wulff.
       
   DIR Kommentar Kandidatenkür der SPD: Lob der Troika
       
       Die SPD hat keinen idealen Kandidaten für das Kanzleramt. Deswegen ist es
       nachvollziehbar, dass sie sich mit der Ernennung Zeit lässt.
       
   DIR Studiengebühren in Bayern: Auch die letzten Bastionen wackeln
       
       Vor der Landtagswahl in Bayern trommeln die Freien Wähler gegen das
       Bezahlstudium. Die bayerische Landesregierung hält das Volksbegehren für
       unzulässig.
       
   DIR Weil verärgert Koalo-Partner in spe: Koalitionsstreit Nummer 1
       
       Niedersachsens SPD-Spitzenkandidat Stephan Weil trifft den Chef der
       Landsmannschaft Schlesien, der zuletzt durch antipolnische Töne auffiel -
       zum Ärger der Grünen, mit denen Weil ab 2013 regieren will.
       
   DIR Landtagswahlkampf: Warmlaufen in Niedersachsen
       
       Niedersachsens große Parteien rüsten sich für die Landtagswahl im Januar.
       Die SPD gewinnt in jüngsten Umfragen, die CDU droht, baden zu gehen.
       
   DIR Kommentar Prominenten-Bonus: Kein Vertrauen gebildet
       
       Wofür die Altkanzler-Gattin steht, ist den wenigsten Parteimitgliedern
       klar. Im im Buhlen um die Presse könnte sie sich als Konkurrenz zu
       Spitzenkandidat Stephan Weil entpuppen.