URI: 
       # taz.de -- Olympia – Rudern: Gold für deutsche Ruderer
       
       > Der Deutschland-Achter holt sich olympisches Gold, die taz trifft sich
       > zum Ruder-Rudelgucken und dem ZDF-Reporter brennen die Schenkel.
       
   IMG Bild: Endlich wieder Erster: der Deutschlandachter
       
       Die Startbedingungen: Seit 1988 gab es [1][keinen olympischen Sieg mehr]
       für die Deutschen. 2008 in Peking flogen sie sogar schon im Vorlauf raus.
       Doch nach den Spielen raffte sich die Mannschaft unter dem neuen alten
       Erfolgstrainer Ralf Holtmeyer wieder auf. Unter ihm holten die Deutschen
       ihr letztes Olympiagold und schafften die Wende: Seit 2008 gab es 35 Siege
       in Folge, darunter drei Weltmeisterschaften. Damit sind sie klarer Favorit
       für dieses Rennen.
       
       Die Entscheidung: Deutschland holt Gold. Das Achterteam bestehend aus Filip
       Adamski, Andreas Kuffner, Eric Johannesen, Maximilian Reinelt, Richard
       Schmidt, Lukas Müller, Florian Mennigen, Kristof Wilke und Steuermann
       Martin Sauer hängt die Konkurrenz ab. Silber geht an die Kanadier, Bronze
       an die Briten.
       
       Das Drama: Gastgeber und Mitfavorit Großbritannien scheint lange sogar den
       Deutschen Paroli bieten zu können. Auf den letzten Metern zieht dann aber
       noch Kanada vorbei: nur Bronze für die Briten.
       
       Die Schlussfolgerung: Rudern strengt nicht nur die Athleten an. Selbst der
       leidenschaftliche ZDF-Kommentator schreit nach eineinhalb Kilometern vor
       Schmerz: „Jetzt brennen die Oberschenkel!“
       
       Und sonst? Großer Jubel in der taz-Sportredaktion. Die Online- und
       Auslandsredakteure und selbst die Chefredaktion versammeln sich um den
       Fernseher des Olympiateams, um dieses legendäre Rennen zu verfolgen.
       
       1 Aug 2012
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mythos-Deutschlandachter/!97266/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jannis Carmesin
   DIR Svenja Bednarczyk
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschland-Achter ohne Rennen: Großer Mann mit breiten Schultern
       
       Richard Schmidt wollte diesen Sommer seinen zweiten Olympiasieg holen. Nun
       trainiert er weiter und schreibt nebenbei an seiner Doktorarbeit.
       
   DIR Verantwortungsfrage im Fall Drygalla: Prüfung der Gesinnung
       
       Weil sie seit Jahren mit einem führenden Neonazi liiert ist, verlässt
       Ruderin Nadja Drygalla überstürzt das olympische Dorf. Der DOSB versucht
       die Sache zu bagatellisieren.
       
   DIR Skandal im deutschen Olympia-Team: Rechte Schlagseite
       
       Weil sie seit Jahren mit einem führenden Neonazi aus Mecklenburg-Vorpommern
       liiert ist, hat Ruderin Nadja Drygalla das olympische Dorf verlassen.
       
   DIR Olympia – Judo: Kommissarin Thielerella
       
       Nach ihrem überraschenden Finaleinzug verliert Kerstin Thiele das Finale
       gegen Lucie Décosse. Schuld war nur ein „Waza-ari“. Watch out Sachsen!
       
   DIR Gold für den Deutschlandachter: 5:48,75 Minuten blanke Nerven
       
       Geschafft! Erstmals seit den Spielen von Seoul 1988 holt das deutsche
       Mythosboot die Goldmedaille. Das Protokoll des Rennens im Sekundentakt.
       
   DIR Olympia – Surfen: Schön sieht's aus
       
       Die Windsurfer rauschen durchs Wasser und der Deutsche Toni Wilhelm
       versucht sich in den Medaillenrängen zu halten. Doch der Autor versteht nur
       Bahnhof.
       
   DIR Olympia – Rudern: Die Ukraine rudert
       
       Die Ukrainerinnen waren am schnellsten. Aber das deutsche Team war gar
       nicht so schlecht. Mit zwei Sekunden Abstand sicherten sie sich die
       Silbermedaile.
       
   DIR Olympia – Rudern: Gegen das Gesetz der Serie
       
       Marcel Hacker bekommt seine Medaillenchance. Der 35-jährige Einer-Ruderer
       übersteht locker das Halbfinale. In Peking und Athen war jeweils vor dem
       Endlauf Schluss.
       
   DIR +++ Live-Kritik Olympia Tag 5 +++: Der Kampf mit den Kanälen
       
       So viel Olympia gab's noch nie, sagt das ZDF. Ein Mensch allein ist damit
       doch überfordert. Zwei taz-Autoren nehmen die Herausforderung an.
       
   DIR Es war einmal... Olympia: Der Schlagmann, der nicht mehr wollte
       
       Bahne Rabe war ein großartiger Ruderer. 1988 in Seoul gewann er mit dem
       Achter die Goldmedaille. Den Kampf gegen die innere Leere aber verlor er.
       
   DIR Mythos Deutschlandachter: Ratzeburger Armkraft
       
       In den Sechzigern wurde der Männer-Achter zum deutschen Mythosboot. Hinter
       dem Erfolg steckte ein Trainer mit revolutionären Methoden.