URI: 
       # taz.de -- Kolumne Am Gerät: Das Ritzel
       
       > Der Jüngste kam mit einem Kettenblatt, dass weder rund noch elliptisch
       > war. Sondern irgendwie verformt, „osymetrisch“ eben. Wiggins gewann damit
       > die Tour de France.
       
   IMG Bild: Das Ritzel. Nicht alle sind gleich, und nur wenige osymetrisch
       
       Es war sein erstes Rennrad. Für das haben sie ihn ausgelacht damals. Dabei
       hat es ein Vermögen gekostet, ein ganzes, kein halbes. Und es war
       bearbeitet, so wie es sich damals gehörte.
       
       In die Schalthebel, die waren ja damals noch am Rahmen befestigt, hatte der
       Vorbesitzer Löcher gebohrt und sauber ausgefeilt, um noch ein paar Gramm
       Metall einzusparen. Dafür hatte er sich eigentlich Respekt erwartet. Und
       jetzt das?
       
       Ob er den Berg zu Fuß hinaufgehen wolle, wurde er am Anstieg zum Kesselberg
       am Kochelsee gefragt. Da sei er sicher schneller als mit dem Ritzel, das er
       hinten montiert habe. 32 Zähne hatte der Größte der kleinen Zahnkränze an
       seinem Rad. Und noch bevor er das erste Mal mit dem Rennrad eine Straße
       bergauf gefahren ist, wusste er, dass ein solches Ritzel, als Rosenkranz,
       Rettungsring oder eben Rentnerritzel bezeichnet wird.
       
       Mit so etwas konnte man sich richtig blamieren in der Szene. Man ist ja
       Rennradfahrer und kein Mountainbiker, und einer aus der Gruppe, mit der er
       bald begonnen hat zu trainieren, hat ihm gezeigt, was man tun kann, wenn
       man sich bergauf schwertut, und auf den Inhalt des Kulturbeutels verwiesen,
       ohne den er das Haus nie verlässt.
       
       Er hat dann schnell gemerkt, wie gut er die höchsten Alpenpässe ohne
       Rentnerritzel hinaufgekommen ist. Sogar die Frau, die in ihrer Gruppe immer
       mitgeradelt ist, ist auf das Stilfser Joch immer problemlos hochgekommen.
       Nachdem sie gestorben ist, hat auch er die traurige Geschichte im Spiegel
       über sie gelesen, in der es um Medikamentensucht gegangen ist. Sie war
       eigentlich ganz nett.
       
       Inzwischen denkt er sich nichts mehr, wenn er sich ein Rentnerritzel
       montiert und auch einen Teil der Medikamente hat er längst abgesetzt. Die
       Materialfrage war für ihn eigentlich geklärt. Aber warum niemand mitgelacht
       hat, als der Jüngste in ihrer Gruppe neulich mit einem Kettenblatt
       dahergekommen ist, das so ausgesehen hat, als sei es Ausschuss, das hat ihn
       zunächst schon gewundert. Es war weder rund, noch oval, noch elliptisch. Es
       war irgendwie verformt.
       
       Osymetrisch sei das, hat ihr Jüngster gesagt und Tour-de-France-Sieger
       Bradley Wiggins sei damit Toursieger geworden, weil es, wie der Hersteller
       sagt, die Arbeit dort vereinfacht, wo das Bein schwach ist. Jetzt überlegt
       er doch, ob er sich eine neue Kurbel zulegen soll. Und einen Blick in den
       Kulturbeutel von Wiggins würde er auch gerne werfen. Im September geht es
       ja schließlich wieder in die Dolomiten.
       
       29 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Olympia – Mountainbike: Verstaubtes Gold
       
       Der Tscheche Jaroslav Kulhavy setzt sich am Ende durch und gewinnt Gold
       beim beinharten Cross Country Radrennen. Silber geht an die Schweiz,
       Italien holt Bronze.
       
   DIR Olympia – Mountainbike: Bresset brettert am besten über Schotter
       
       Ein spektakuläres Mountainbike-Rennen in der Grafschaft Essex entscheidet
       die Französin Julie Bresset für sich. Radsport-Seniorin Sabine Spitz holt
       Silber.
       
   DIR Kolumne Am Gerät: Die Schwedenbrille
       
       Jonas mag keine Trainingslager. Sein Schwimmtrainer glaubt, dass man gerade
       dort Dinge lernt, die für das Leben wichtig sind. Zu den Spielen 2016 will
       er nicht.
       
   DIR Olympia – Bahnrad: Die Fahrradverückten
       
       Weiteres Radelgold geht an Großbritannien. Das Viererteam der Männer
       ersprintet einen neuen Weltrekord. Victoria Pendleton holt das dritte
       britische Gold im Velodrom.
       
   DIR Olympia – Bahnrad: „Sie haben übrigens Gold gewonnen“
       
       Schon wieder eine Schummelmedaille: Miriam Welte und Kristina Vogel
       gewinnen im rasanten Teamsprint auf der Bahn Silber. Kriegen aber die
       Goldmedaille.
       
   DIR Kolumne Am Gerät: Die Saite
       
   DIR Kolumne Am Gerät: Die Spikes
       
   DIR Olympia – Radzeitfahren: Es ist ein Brite!
       
       Das vierte olympische Gold: Bradley Wiggins, der erste britische Tour de
       France-Sieger gewinnt auch in London. Tony Martin wird immerhin Zweiter.
       Das optische Gold holt ein Spanier.
       
   DIR Kolumne Am Gerät: Die Matte
       
       Die Männer bei den Waldschmidts sind seit jeher Ringer. Auch für das
       neuste, frisch dem Mutterleib entstiegene, Mitglied der Familie gilt: ab
       auf die Matte.
       
   DIR Kolumne Am Gerät: Der Barren
       
   DIR Straßenradrennen bricht Zuschauerrekorde: Die Briten im Wiggingsfieber
       
       So viel Sonnenbrand war selten in der Londoner U-Bahn: Noch nie haben mehr
       Menschen ein Radrennen am Straßenrand verfolgt. Gewonnen hat ein Untoter.
       
   DIR Olympia – Straßenradrennen: Ein Kasache sorgt für die Überraschung
       
       Alexander Winokurow holt beim olympischen Straßenrennen Gold. Die Favoriten
       um die Sprinter Mark Cavendish und den deutschen Andre Greipel gingen leer
       aus.
       
   DIR Kolumne Am Gerät: Die Fahne
       
       Im Traum hat der Bibi seinen Sohn schon gesehen, wie er mit der Fahne in
       der Hand das deutsche Olympiateam ins Londoner Stadion führt. An den Namen
       der Frau erinnert er sich nicht mehr.
       
   DIR Kolumne Am Gerät: Die Fackel
       
       Nicht jeder darf die Fackel tragen. Ein guter oder sportlicher Mensch muss
       man schon sein. Dann darf man sie auch behalten. Aber taugt sie als
       Käseraspel?