URI: 
       # taz.de -- HIV-positive Kinder: „Ohne Behandlung sterben 80 Prozent“
       
       > Zu wenige HIV-positive Kinder werden in armen Ländern behandelt, sagt die
       > Ärztin Chewe Luo. Denn bei Babys ist ein spezieller Test notwendig.
       
   IMG Bild: Können nur in Speziallabors getestet werden: HIV-infizierte Kinder.
       
       taz: Von den weltweit 2,2 Millionen HIV-positiven Kindern unter 15 Jahren
       werden nur 27 Prozent behandelt. Warum? 
       
       Chewe Luo: Die Situation ist völlig inakzeptabel. Es kommt hinzu, dass die
       Zahl der behandelten Kinder seit 2010 nur um 4 Prozentpunkte gestiegen ist.
       Unterdessen bekommen 57 Prozent der Erwachsenen Medikamente.
       
       Wie ist die Behandlung von HIV-positiven Kindern über den Globus verteilt? 
       
       Es gibt eine Kluft zwischen den entwickelten Ländern und den
       Niedriglohnländern. In den westlichen Ländern liegen die Raten zwischen 90
       und 100 Prozent. Dort gibt es ohnehin nur sehr wenige Kinder mit HIV, weil
       das Problem von Neuinfektionen längst gelöst wurde. In Osteuropa und
       Zentralasien werden 65 Prozent der Kinder behandelt, in Lateinamerika 42
       Prozent. In den übrigen Regionen haben wir nur sehr niedrige Quoten.
       
       Warum gibt es so wenig Fortschritte bei der Behandlung? 
       
       Das große Problem ist die Diagnose. Kinder können nur in Speziallabors
       getestet werden. In einem Land wie Sambia bedeutet dies, dass viele
       Einrichtungen nicht testen können.
       
       Warum nimmt man nicht den Test für Erwachsen? 
       
       Bei Erwachsenen lässt sich mit einfachen Methoden die Präsenz von
       Antikörpern nachweisen. Aber Kinder haben bei der Geburt die Antikörper
       ihrer Mutter, auch wenn sie nicht infiziert sind. Deswegen gibt ein
       Antikörpertest bei Kleinkindern ein falsches Resultat. Hier brauchen wir
       das Virus. Und der ist normalerweise in den Zellen. Es ist ein
       Extraktionsprozess nötig, um festzustellen, ob es ihn gibt oder nicht. Das
       ist sehr viel komplizierter.
       
       Was kann getan werden, um den 73 Prozent von nicht behandelten
       HIV-positiven Kindern zu helfen? 
       
       Die Verbindung zu den zentralen Labors muss verbessert werden. In einer
       Reihe von Ländern arbeiten wir mit Trockenbluttests. Wir sammeln das Blut
       von Kindern und schicken es zu einem Labor. Das muss anschließend Wege
       finden, um die Ergebnisse an uns zurückzuschicken. Per Fax, oder SMS oder
       E-Mail. Aber das ist vielerorts extrem schwierig und führt zu Verzögerungen
       von bis zu zwei Monaten.
       
       Die Forschung konzentriert sich auf Abschaffung und Heilung von HIV. Was
       heißt das für die Behandlung von Kindern? 
       
       Die meisten Regierungen konzentrieren sich darauf, die Übertragung von
       Müttern auf Kinder zu verhindern. Unicef und andere Organisationen müssen
       die Geberländer daran erinnern, dass die HIV-positiven Kinder weiterhin
       Hilfe brauchen. Denn wenn sie behandelt werden, überleben die Kinder.
       
       Und wenn nicht? 
       
       Dann sterben 50 Prozent vor ihrem zweiten und 80 Prozent vor ihrem fünften
       Geburtstag.
       
       27 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dorothea Hahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zwangssterilisation in Namibia: Gericht gibt Frauen Recht
       
       In einem staatlichen Krankenhaus in Namibia wurden HIV-infizierte Frauen
       zwangssterilisiert. Einige der Betroffenen klagten, das Gericht urteilte
       auf „grobe Fahrlässigkeit“.
       
   DIR Welt-Aids-Konferenz: Die soziale Krankheit
       
       Die Welt-Aids-Konferenz in den USA zeigt eine einfache Wahrheit: Das
       HI-Virus ist einzudämmen. Doch Geld und Aufklärung fehlen überall.
       
   DIR Medizinische Versorgung in Simbabwe: Der Kranke kommt im Eselskarren
       
       Im Missionshospital Musiso versorgt ein Arzt 200 Patienten am Tag. Die
       Ausbreitung von Aids, Geldmangel und die Abwanderung von Pflegepersonal
       sind die größten Herausforderungen.
       
   DIR Teure Aids-Prophylaxe: Ein blaues Wunder
       
       Das in den USA neu zugelassene Aidspräventionsmedikament Truvada wird in
       Afrika bereits eingesetzt – und stößt auf Skepsis. Der Hauptgrund: Es ist
       zu teuer.
       
   DIR Aids in Washington: „Kondome haben keine Tradition"
       
       Besonders unter Afroamerikanern gibt es viele Aids-Infizierte. Weil sie arm
       sind, nicht Bescheid wissen und manchmal nicht Bescheid wissen wollen. Das
       soll sich ändern.
       
   DIR Internationale Aids-Konferenz: Nicht nur behandeln, sondern heilen?
       
       Am Sonntag beginnt in Washington die 19. Internationale Aids-Konferenz mit
       25.000 TeilnehmerInnen. Und mit viel Optimismus.