URI: 
       # taz.de -- Leben in Marzahn (Teil 1): Platte Attitüden
       
       > Marzahn ist für viele Berliner das Synonym für Ghetto und sozialen
       > Abstieg. Doch wie lebt es sich in Marzahn? Die taz ist in die Platte
       > gezogen und blickt hinter die Fassade.
       
   IMG Bild: "Jeder kennt hier jeden", sagt ein langjähriger Einwohner Marzahns.
       
       ERSTER TAG
       
       8 Uhr Frühstück zu Hause auf dem Balkon, bei strahlender Sonne, obwohl es
       draußen noch kühl ist. A. ist aufgeregt, denn heute muss sie nicht in die
       Kita.
       
       9.30 Uhr Wir biegen in die Landsberger Allee ein. „Guck mal“, ruft A., „die
       Häuser sind schön. Lila und rosa.“ Doch nach zehn Minuten lässt das
       Interesse nach, und ich versuche, ihre Aufmerksamkeit auf die Margeriten
       und den Klatschmohn am Straßenrand zu lenken, der so schön leuchtet.
       
       10 Uhr Die Mehrower Allee ist eine vierspurige Straße im Norden Marzahns,
       die fast ausschließlich von Elfgeschossern gesäumt wird. Sie wirken wie
       eine kahle Wand. Wir wollen die Schlüssel bei der Degewo abholen, für eine
       möblierte Ferienwohnung im Plattenbau. Die Degewo hat in letzter Zeit
       verstärkt mit ihrem Projekt „kostenloses Probewohnen“ geworben. Sie will
       junge Familien anlocken. Solche wie uns. Von der Mitarbeiterin bekommen wir
       Gummibärchen und Tipps, was man in Marzahn so unternehmen kann.
       
       11.15 Uhr Ankunft auf dem Parkplatz eines pastellgelben Zehngeschossers in
       der Märkischen Allee. Etwas bang schließen wir die Wohnung im ersten Stock
       auf – und sind erleichtert: Die Einrichtung erträglich, das Bad schicker
       als unseres. Und die praktische Bar in der winzigen Küche wird sofort als
       Kletterfelsen identifiziert. Fenster auf: Es ist leiser als erwartet. Die
       Parkbuchten zwischen Straße und Haus und das viele Grün dazwischen halten
       viel ab. Gleich schon wieder los. Wir haben Hunger.
       
       11.45 Uhr Hier, am Springpfuhl, muss A. erst einmal ein wenig
       herumspringen. An diesem Ort wurden 1977 die ersten Wohngebäude der
       Großsiedlung Marzahn fertig, die, so die Offiziellen der DDR, die
       „Wohnungsfrage als soziales Problem bis 1990“ lösen sollte. Der
       Helene-Weigel-Platz, der am 1. März 1978 eingeweiht wurde, weckt zum ersten
       Mal das Gefühl, tief im Osten zu sein, weit weg von zu Hause, von
       Prenzlauer Berg. Er erinnert mich an einen langweiligen Urlaub in Prag
       Anfang der Neunziger in einem Vorort voller Platten. Lost in Translation,
       zehn Kilometer entfernt von den lieben Gewohnheiten.
       
       Alles ist braun in braun: Das ehemalige Rathaus von Marzahn, das 1988
       fertig wurde, wirkt wie eine Miniversion des Palastes der Republik – kein
       Wunder, die Gebäude wurden vom selben Architekten erbaut. Das Rathaus wird
       als Bürgerhaus genutzt. Es gibt auch einen Brunnen, der sich über mehrere
       Terrassen ergießt. Die Bänke um ihn herum stehen verlassen da.
       
       12.25 Uhr Wir gehen einkaufen im Kaiser’s. Es gibt deutlich weniger
       Bioprodukte als sonst. Auch hier sind kaum Leute unterwegs, ein paar
       Bauarbeiter, die sich eine Fleischwurst zur Pause holen; Hausfrauen, wie
       man sich Hausfrauen vorstellt: in Caprihosen, bügelfreien Blusen und mit
       rosa lackierten Fingernägeln. Eine greift gerade nach einem Becher
       Grafschafter Goldsaft. In ihrem Wagen liegen bis jetzt: Rahmspinat und
       Buttergemüse, drei Tiefkühlpizzen mit Salami, Scheibletten, Schogetten und
       eine Gurke aus Holland.
       
       Das kommt bei uns rein: Obst, Tomaten, Brezeln und Wiener an der Theke. Die
       freundliche Fachverkäuferin mit roten Wangen kommt sofort ins Plaudern: Sie
       wohnt nicht in Marzahn und kann es auch nicht verstehen, warum sie das
       sollte. Wenn man es schon so weit hat in die Stadt, sagt sie, dann kann man
       auch gleich richtig rausziehen. Sie ist in Blumberg geboren und hängen
       geblieben, sagt sie, hat da einen reichen Mann geheiratet und jobbt an der
       Wursttheke ein bisschen fürs Taschengeld. Blumberg ist ein hübsches
       Brandenburger Dörfchen, 15 Autominuten entfernt, es gibt da sogar einen
       Lenné-Park.
       
       12.45 Uhr Raus aus dem Supermarkt, vorbei an einer Handvoll Marktstände,
       die zur Hälfte von Vietnamesen betrieben werden und wo man günstig Gemüse,
       karierte Hausschuhe und bunte Handtücher mit Kätzchen- und Pferdemotiven
       erwerben kann. Ich sehe jetzt vor allem alte Leute, Rentner in Beige und
       Grau. „Hallo Ursel“, sagt die eine zur anderen. „Lang nicht gesehen. Was
       machste?“ Ursel antwortet: „Ich will mal nach neuen Puschen gucken. Otto
       braucht neue.“
       
       Wir schlagen uns Richtung Springpfuhlpark durch: Eine grüne Insel mit
       Ententümpel, weichem Rasen, Trauerweiden. Ein Innenhof in der Größe eines
       Parks.
       
       13 Uhr Picknick mit Blick auf hohe Häuser. Ein Mann jenseits der sechzig
       kommt vorbei, nur mit Not kann er seinen wolligen Hund davon abhalten, uns
       alle Wiener wegzufressen. Lissi kommt aus Spanien, entschuldigt sich der
       Mann. Sie hat dort auf der Straße gelebt.
       
       Herr N. ist letztes Jahr siebzig geworden. Er war Ende dreißig, als er 1979
       in den Bezirk zog, der zu dieser Zeit gerade entstand. Damals zog er in
       einen Zehngeschosser in der Allee der Kosmonauten. Ein toller Name für eine
       Straße, findet auch Herr N. Er teilte die Begeisterung der Nachbarn,
       berichtet er. Es sei eine Erlösung gewesen, aus den Berliner
       Altbauwohnungen mit Kohleofen und Außenklo rauszukommen.
       
       Herr N. hat den Pioniergeist miterlebt, und dieser Geist hält ihn bis heute
       hier. Da lag überall Bauschutt herum, überall waren Schlammwege, sagt er.
       Seine freundlichen Augen leuchten. Die Marzahner haben sich ihren Bezirk
       erarbeitet, so seine Theorie. Weil zu Beginn vieles so unfertig war, legten
       die Bewohner ihre Vorgärten selbst an. Auch Herr N. hat viele Bäume im
       Springpfuhlpark gepflanzt.
       
       „Und wie fühlt es sich heute an in Marzahn, Herr N.?“
       
       „Ich kann meinen Kiez nur empfehlen“, sagt er mit fester Stimme.
       
       „Würden Sie uns empfehlen, herzuziehen?“
       
       „Jeder kennt hier jeden“.
       
       „Wirklich?“
       
       „Wirklich.“
       
       Herr N. denkt nach. „Und ich habe auch keine Probleme mit den Ausländern
       gehabt.“
       
       „Hier gibt es auch nicht so viele Ausländer.“
       
       „Doch, schon. Es gibt viele aus Vietnam und aus Russland.“
       
       „Und welche sind Ihnen lieber?“
       
       „Die Vietnamesen. Die sind ja unauffällig, so still, und ihre Kinder so
       strebsam.“
       
       „Und die Russen?“
       
       „Da sind in letzter Zeit viele hergezogen. Die haben manchmal Probleme mit
       dem Alkohol. Aber ich komme ganz gut mit denen klar.“
       
       Herr N. zuckt mit den Schultern. „Es ist schön hier. Ich fühle mich wohl.“
       Er schaut zu seinem Hund, der gerade das Gesicht meiner Tochter ableckt.
       „Kommen Sie doch mal mit, ich zeige Ihnen meine Wohnung. Die wird demnächst
       frei, wir ziehen ein Stockwerk höher.“
       
       Herr N. ist stolz auf seine Wohnung, denn auch hier hat er viel selbst
       gemacht. Sie ist wirklich hübsch, hell, auch nett eingerichtet, mit
       Flickenteppichen und Korbmöbeln. Er zeigt uns die Küche, die er größer
       gemacht hat, damit man drin sitzen kann. Und die hölzernen Türrahmen, die
       er hat anfertigen lassen, denn ursprünglich schlossen die Türen in diesem
       Haus auf nacktem Beton. Herr N. stellt sich an den Herd und kocht uns einen
       großen Topf Kakao.
       
       15.15 Uhr Noch ein, zwei Stunden auf dem Spielplatz. Ein paar Kinder
       zwischen fünf und acht spielen sehr nett und rücksichtsvoll miteinander,
       ganz ohne Eltern. Irgendwann kommt eine Blondine um die dreißig dazu und
       schleudert erst die beiden Töchter, dann auch die anderen Kinder durch die
       Luft. Großes Hallo.
       
       Wir gehen weiter, genießen die wilde Natur, die überall wuchert. A.
       entdeckt zwei Marienkäfer. Ich finde eine wilde Wiese mit vielen seltenen
       Kräutern wie Frauenmantel. Ein dicker Zehnjähriger mit viel Gel im Haar
       schlägt sich rasch in die Büsche, als wir vorüberschlendern, denn er wollte
       eine goldene Blume an ein Stromhäuschen sprayen.
       
       18 Uhr Wir holen B. vom S-Bahnhof Springpfuhl ab und kaufen noch einmal
       fürs Abendessen ein. Die Erdbeeren vom Marktstand kosten jetzt einen Euro
       die Schale. Eine Frau in engen Jeans zieht ihren störrischen Jungen hinter
       sich her wie einen Rollkoffer. Auf der Bank vor dem Brunnen sitzen ein paar
       Männer um die fünfzig mit je einer Pulle Bier. Die Bibliothek gegenüber hat
       noch geöffnet, aber es sind nur drei Besucher drin.
       
       Teil 2 des Tagebuchs erscheint am Samstagmorgen auf taz.de/berlin
       
       27 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR DDR-Skaterfilm „This ain't California“: Denis gab es überall
       
       Der Film „This ain't California“ von Marten Persiel will eine
       „dokumentarische Erzählung“ über Skater in der DDR sein. In Wirklichkeit
       wurde viel nostalgisch nachgestellt.
       
   DIR Migranten in Marzahn: "Ich dachte, ich gehe kaputt"
       
       Ali D. betreibt in Marzahn eine Eisdiele. Doch wohnen will er in dem
       Viertel nicht. Dazu wird er noch immer zu oft angemacht.
       
   DIR Leben in Marzahn (Teil 2): Der weite Weg nach draußen
       
       Marzahn ist für viele Berliner das Synonym für Ghetto und sozialen Abstieg.
       Doch wie lebt es sich in Marzahn? Die taz ist in die Platte gezogen und
       blickt hinter die Fassade.