URI: 
       # taz.de -- Unterstützung von M23-Rebellen: Ruanda kriegt weniger Hilfe
       
       > Die ruandische Regierung verliert Hilfsgelder wegen ihrer Unterstützung
       > für die M23-Rebellen im Ostkongo. Präsident Paul Kagame ist unter Druck.
       
   IMG Bild: Ruandas Präsident Paul Kagame.
       
       BERLIN taz | Die Regierung des ruandischen Präsidenten Paul Kagame gerät
       wegen ihrer mutmaßlichen Unterstützung für die Rebellenbewegung M23
       (Bewegung des 23. März) im benachbarten Osten der Demokratischen Republik
       Kongo unter Druck.
       
       Die Niederlande kündigten am Donnerstag an, Entwicklungshilfe von 5
       Millionen Euro für Ruanda zu suspendieren und erst dann wieder aufzunehmen,
       wenn diese Unterstützung eindeutig beendet sei. Man werde darüber auch mit
       den EU-Partnern sprechen, sagte eine Sprecherin des niederländischen
       Außenministeriums in Den Haag.
       
       Die niederländischen Gelder fließen in Programme zur Unterstützung des
       Justizsystems in Ruanda – ein wichtiges Politikfeld in einem Land, wo die
       juristische Aufarbeitung des Völkermordes von 1994 noch in vollem Gange
       ist. Zahlungen an Nichtregierungsorganisationen, die in Ruanda arbeiten,
       würden weitergehen, führte Den Haag aus.
       
       Erst am vergangenen Wochenende hatten die USA, wichtigster internationaler
       Verbündeter Ruandas, eine Kürzung ihrer Militärhilfe für Ruanda
       angekündigt. 200.000 Dollar im Haushalt des US-Außenministeriums für
       Foreign Military Financing an Ruanda 2012 würden gestrichen, erklärte das
       State Department in Washington. Mit den Geldern hätte eine Offiziersschule
       in Ruanda unterstützt werden sollen. Berichte, wonach die Vereinigten
       Staaten damit ihre militärische Unterstützung für Ruanda beendet hätten,
       liegen falsch: Das Außenministerium leistet nur einen geringen Teil der
       US-amerikanischen Militärhilfen für Ruanda.
       
       Ein UN-Expertenbericht hatte vor einem Monat nachgewiesen, dass die
       M23-Rebellen im Ostkongo aus Ruanda heraus unterstützt werden. Ruanda hat
       dies zurückgewiesen. Zur US-Budgetkürzung sagte Ruandas Außenministerium,
       sie sei „unglücklich“ und beruhe auf „falschen Informationen“.
       Außenministerin Louise Mushikwabo sagte: „Es wäre für die USA oder andere
       unserer Partner besser, Entscheidungen auf der Grundlage klarer Beweise zu
       treffen, nicht Anschuldigungen.“ Zuvor hatte Präsident Kagame gesagt, die
       Kürzung sei bedeutungslos.
       
       Die M23-Rebellen haben in den letzten Tagen erneut den Regierungstruppen im
       Ostkongo Niederlagen zugefügt und unter anderem die Distrikthauptstadt
       Rutshuru zurückerobert, die sie bereits einmal Anfang Juli eingenommen und
       dann wieder geräumt hatten.
       
       27 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Außenministerin Ruandas über Kongo: „Ethnisch vergiftetes Denken“
       
       Die ruandische Außenministerin Louise Mushikiwabo spricht über den neuen
       Krieg im Nachbarland Kongo. Die UN werfen Ruanda vor, die M23-Rebellion zu
       unterstützen.
       
   DIR Krise im Ostkongo: Friedensgipfel beginnt mit Streit
       
       In Uganda beraten die Staatschefs des Afrika der Großen Seen. Eine
       Friedenstruppe soll die Grenze von Kongo und Ruanda überwachen. Sudan
       spielt wichtige Rolle.
       
   DIR Friedenskonferenz in Kampala: Stillhalten am Vulkan
       
       Im Kongo eskaliert die Situation. Trotzdem tut die Regierung, als hätten
       sie die Lage unter Kontrolle. Auf die Eskalation folgt eine regionale
       Friedenskonferenz.
       
   DIR Krieg im Osten des Kongo: Sturm auf Goma
       
       Noch vier rostige Panzer und ein paar hundert betrunkene Soldaten trennen
       die M23-Rebellen von der Metropole Goma im Ostkongo. Die Rebellen
       trainieren den Häuserkampf.
       
   DIR Deutschland kürzt Ruanda das Geld: Kritik an der „Scheckbuch-Wedelei“
       
       Deutschland hat Ruanda die Entwicklungshilfe gekürzt – und sorgt dort für
       Empörung. Die Regierung weist die Vorwürfe in einem Bericht als
       „zweifelhafte Behauptungen“ zurück.
       
   DIR Kommentar Deutsche Ruanda-Hilfe: Eine kuriose Drohgebärde
       
       Das Bundesentwicklungsministerium setzt 21 Millionen Dollar
       Entwicklungshilfe ans ostafrikanische Ruanda aus. Das wirft viele Fragen
       auf.
       
   DIR Konflikt im Ostkongo: Die UNO bombt, Rebellen plündern
       
       Für die Bevölkerung im Gebiet der ostkongolesischen Rebellen M23 wird die
       Lage immer prekärer. Im Virunga-Nationalpark ist man über UN-Luftangriffe
       besorgt.
       
   DIR Krieg im Ostkongo: Vogelscheuchen an die Front
       
       Zehntausende Soldaten wollen Kongos Regierung und die UN-Mission in den
       Ostkongo schicken. Sie sollen verhindern, dass die M23-Rebellen die Stadt
       Goma einnehmen.
       
   DIR Kommentar Kongo-Krise: Es geht um Afrikas Reputation
       
       Kongo und die umliegenden Länder wenden sich gegen Milizen und Rebellen in
       der Region. Die Vereinbarung ist außerordentlich wichtig, um eine
       Eskalation zu verhindern.
       
   DIR Krieg im Ostkongo und Diplomatie: „Wurzeln behandeln“ und Zähne ziehen
       
       Die Regierungen der Region beschließen den Einsatz einer „neutralen Truppe“
       im Ostkongo. Zwischen Kongos Armee und den M23-Rebellen soll vermittelt
       werden.
       
   DIR Debatte Konflikt in Ostkongo: Zehn Jahre für nichts
       
       Erneut muss die Staatsmacht im Kongo vor Rebellen zurückweichen, die
       internationale Aufbaupolitik von zehn Jahren ist gescheitert. Es ist Zeit,
       neue Wege zu gehen.