URI: 
       # taz.de -- Guggenheim Lab in Berlin: Eine Nummer kleiner
       
       > Was bleibt, wenn am Sonntag die gesponserte Denkfabrik abgebaut wird?
       > Nicht viel, abgesehen von der Erkenntnis: Berlin diskutiert seine Zukunft
       > längst selbst.
       
   IMG Bild: Ein Projekt, das im Rahmen des Labs Aufmerksamkeit erhielt: Das "Ein-Quadratmeter-Haus".
       
       Da stehen sie, zu vierzehnt, und blicken auf das einst besetzte Haus in der
       Linienstraße, auf verwitterte Graffiti an der Fassade, zerfranste
       Transparente. Was sie empfänden, hier vor dem Gebäude, sollen sie sagen.
       Die Antwort tippen die vierzehn in Smartphones, die zu Beginn der Tour an
       jeden verteilt wurden. Sprechen sollen sie nicht. Um die Ergebnisse „nicht
       zu verfälschen“.
       
       Zwei Bewohner stellen vor dem Besetzerhaus ihre Räder ab, schauen auf die
       Gruppe mit unverhohlener Skepsis. Die Lab-Flaneure sprechen sie nicht an.
       Sie sehen sie nicht mal, sie schauen ja in ihre Handys. Und ziehen weiter
       zur nächsten Station.
       
       „Testing Berlin“ nennt sich diese Lab-Einheit, ein Rundgang durch Mitte,
       anderthalb Stunden lang. Was die Architektur mit den Gefühlen der Städter
       mache, wolle man erkunden, erklärt der Tourleiter. Am Ende stellt er fest,
       dass vor dem Hausprojekt die Stimmung gut gewesen sei. „Wahrscheinlich
       auch, weil sich die Tour dem Ende neigte.“
       
       Ist es das, was hängen bleibt, wenn am Sonntag, nach sechs Wochen, das BMW
       Guggenheim Lab zu Ende geht? Nach all der anfänglichen Aufregung um die aus
       New York eingereiste Ideenwerkstatt? Der Fußabdruck des Labs in der Stadt
       werde subtil sein, sagt Künstler und Architekt Le Van Bo, einer der
       Berliner, die dem Projekt ihre Expertise schenkten. Das dürfte es treffen.
       
       Im Grunde hatte das Lab schon verloren, bevor es überhaupt begann. Als es
       noch nach Kreuzberg sollte, aber nach Muskelspielen lokaler Autonomer
       Reißaus auf den Pfefferberg nahm, genau gesagt: auf den dortigen Hinterhof.
       Als es das wilde Experiment ausschlug, seine Debatten mitten auf der
       verwunschenen Cuvrystraßen-Brache, im Auge der Widersacher, auszufechten.
       Und als die Erwartungen ins Kraut schossen, wo doch ohne das Tohuwabohu im
       Vorfeld wohl wenige überhaupt von dem Projekt erfahren hätten. „Confronting
       comfort“ aber, das Leitthema, im heimeligen Prenzlauer Berg zu diskutieren,
       ist schon eine schräge Idee.
       
       Man hat das erst kürzlich gesehen bei der Berlin Biennale. Erst als die
       Künstler eine Mauer auf die Friedrichstraße stellten, als die Anwohner eine
       Petition für den Abriss starteten, wurde das Kunstfestival präsent,
       entstand eine Verbindung zur Stadt. Dem Lab fehlte diese Reibung. Man
       diskutierte unter sich, für eigens angereiste Interessenten, vielfach auf
       Englisch. Das alles blickdicht versteckt im Hinterhof, in einem offenen,
       überdachten Karbonwürfel. Tatsächlich blieben bis auf eine kleine
       Auftaktdemo alsbald alle Proteste aus. Wen sollte das auch aufregen?
       
       Le Van Bo ging mit seinen Ein-Quadratmeter-Häusern einmal raus zum
       Kottbusser Tor. Selbst gezimmerte Hüttchen, 250 Euro fürs Material,
       transportabel, falls man mal wieder verdrängt wird. Und einer der raren
       Kommentare des Labs zur Gentrifizierungsdebatte. Die Leute kamen und
       begutachteten seine Hütte. Als van Bo sie einlud, selbst ein Haus im Lab zu
       bauen, winkten die Kreuzberger ab. Senefelder Platz? Keine Ahnung, wo das
       sei.
       
       Dabei war das, was dort diskutiert wurde, nicht uninteressant. Bostoner
       Professoren redeten da, Kasseler Psychologen oder Mauerpark-Karaokist Joe
       Hatchiban. Und als SPD-Staatssekretär Ephraim Gothe kam, ließ der sich auf
       einen runden Tisch für eine neue Liegenschaftspolitik festnageln und auf
       mehr Bürgermitsprache bei der Vergabe kommunaler Grundstücke.
       
       Oder als die eingeschlafene Debatte über den Checkpoint Charlie
       aufgeschnürt wurde. Als sich alle Diskutanten einig waren über den
       „unwürdigen Kirmesplatz“ und über den Bedarf eines neuen, internationalen
       Museums. Und die junge TU-Soziologin Sybille Frank dagegen hielt: Die
       Touristenströme zeigten ja, dass der Ort „auch so funktioniere“. Da war die
       Debatte wieder da. Und sie traf diese Stadt.
       
       Nur blieben diese Momente rar. Stattdessen wurden Lego-Kameras gebastelt,
       meditiert und in Mülltonnen gegrillt. Anders als auf der ersten Station in
       New York wolle man nicht nur diskutieren, sondern machen, hatte
       Lab-Kuratorin Maria Nicanor erklärt. Nett. Aber auch nicht neu.
       
       So berichtete im Lab Sprayer Thomas Bratzke über seine „City of Names“.
       Eine vier Wochen pulsierende Spanplattenstadt, aufgebaut von 30 Sprayern am
       Mariannenplatz. Kinder versteckten sich in den schiefen Hütten, Anwohner
       schimpften. „Jeder sollte den Raum in Beschlag nehmen, wie er wollte“,
       sagte Bratzke. „Es hat funktioniert.“ Das war 2005. Im Lab flimmerten nur
       noch die Bilder über große Bildschirme.
       
       Das immerhin zeigte das Lab: An Zukunftsideen mangelt es dieser Stadt
       nicht, am Ausprobieren auch nicht. Schon eine Weile wird hier ja urban
       gegärtnert, in Schenkboxen Gebrauchtes getauscht oder gegen Verdrängung
       okkupiert, neuerdings selbst in Rentnertreffs in Pankow.
       
       ## Freiflächen aufgespürt
       
       So ist nicht zufällig eines der wenigen Projekte, die vom Lab bleiben,
       eines, das in die Stadt vorstieß. Mit einem roten Feuerwehrauto stöberten
       die „freespace“-Leute um den Stadtsoziologen Florian Schmidt Freiflächen
       auf, befragten Anwohner zu ihren Ideen für diese Orte. Am Ende wurde alles
       auf einer Onlinekarte festgehalten – was fortgesetzt werden soll. Gut
       20.000 Euro spendierte das Lab dafür.
       
       Was man denn erwartet habe, fragt Carsten Joost, Mediaspree-Aktivist, der
       auf dem Lab über Bürgerwiderstand referierte. „Das Lab war ein Ort von
       vielen in Berlin, wo Stadtentwicklung diskutiert wurde.“ Kuratorin Nicanor
       sagt, man habe Diskussionen „kickstarten“, Menschen verbinden wollen. Mehr
       sei gar nicht Ziel gewesen.
       
       Aber warum braucht man dafür ein Team aus New York, das sich erst
       monatelang einarbeiten muss? Weil der trendige Urbanism eben doch der
       Markenpolitur dient. Eine, wie Joost betont, von vornherein „unsägliche
       Idee“ – auch wenn BMW im Laufe des Labs immer öfter unerwähnt blieb. So hat
       Berlin wohl am meisten vom Lab gelernt, als es noch in Anreise war. Als
       Autonome und der Bürgermeister über die Aufwertung dieser Stadt stritten
       und darüber, wie offen dieser Ort ist und wofür.
       
       In New York, im East Village, hat ein Bürgerverein wieder den Platz
       übernommen, den das Lab innehielt. Ein Kunstpark soll dort nun hin,
       Skulpturen vielleicht. Florian Schmidt schwebt für Berlin anderes vor.
       Warum könne es nicht jedes Jahr ein Berlin-Lab geben? Nur fortan mit
       lokalen Initiativen, „neutral“ organisiert. „Ein Ort“, so Schmidt, „auf den
       dann alle schauen.“
       
       Am Pfefferberg sagt ein Nachbar, vom Lab habe er „fast nichts“ bemerkt. Nun
       hoffe er vor allem eines: dass auf dem Hinterhof bald wieder Rasen wächst.
       
       26 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Stadtplanung
   DIR Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Guter alter New Urbanism: Ein Dorf für die Stadt
       
       Kinder und Alte, Pilger und Wohnungslose: Rund um St. Trinitatis in Altona
       will die evangelische Kirche neu bauen. Wie es dort einmal aussehen soll,
       gab sie jetzt bekannt
       
   DIR Cuvry-Brache in Berlin soll verschwinden: Bambule gegen Baupläne
       
       Und wieder soll die Cuvrybrache am Kreuzberger Spreeufer bebaut werden. Nun
       stellte der Investor seine Pläne vor – und erntete wütenden Widerspruch.
       
   DIR Gentrifizierungsgegner in Berlin: Nuriye und Kalle wollen bleiben
       
       Nirgendwo in Berlin steigen die Mieten so rasant wie in Kreuzberg. Dagegen
       hat sich eine Allianz gebildet, die türkische Familien und junge Migranten
       mit Kiez-Aktivisten verbindet.
       
   DIR Berliner Lebensentwürfe: Das andere Lab
       
       Am Kreuzberger Spreeufer, wo einst das BMW Guggenheim Lab hinsollte,
       campieren 19 Aussteiger. Was kann die Stadt von diesem Lab lernen?
       
   DIR Guggenheim-Lab: Druck aus dem Norden
       
       Mit einem alten Feuerwehrauto will das Lab mit Bürgern über lokale
       Bauvorhaben diskutieren. Die zeigen am Blumengroßmarkt in Kreuzberg
       allerdings wenig Interesse.
       
   DIR Guggenheim Lab: Ungetrübte Bastelstunde
       
       Von Aufregung gibt es am Pfefferberg keine Spur: Das umstrittene Lab bleibt
       zur Eröffnung unbehelligt.
       
   DIR BMW Guggenheim Lab startet: Die offenen Fragen vom Pfefferberg
       
       Ab Freitag will das BMW Guggenheim Lab ausloten, was urbane Zukunft
       ausmacht. Die taz hat bei Berliner Experten nachgehakt, worum es für die
       Metropole von morgen tatsächlich geht.