URI: 
       # taz.de -- Euroretter fürchten Kettenreaktion: Die Währung heißt Angst
       
       > Hektische Aktionen zur Eurorettung: Athen bereitet ein weiteres
       > milliardenschweres Sparpaket vor. Die EZB könnte bald wieder mit dem Kauf
       > von Staatsanleihen beginnen.
       
   IMG Bild: Offenbar ist Athen bereit, bis 2014 weitere 11,6 Milliarden Euro einzusparen. Am härtesten dürfte es die Rentner treffen, deren Pensionen gedeckelt werden.
       
       BRÜSSEL taz | In der EU wächst die Sorge vor einem Auseinanderbrechen der
       Währungsunion. Eine ungeordnete Pleite Griechenlands könnte eine
       Kettenreaktion auslösen und auch Zypern und Spanien in den Abgrund reißen,
       fürchtet man in Brüssel. Deshalb versuchen die Euroretter nun, mit allen
       Mitteln gegenzusteuern.
       
       EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso reiste am Donnerstag nach
       Athen, um der neuen Regierung Beistand zu versprechen. Griechenland solle
       Teil der Eurozone bleiben, müsse dazu aber weitere Reformen umsetzen, sagte
       zuvor ein Kommissionssprecher.
       
       Offenbar ist Athen bereit, bis 2014 weitere 11,6 Milliarden Euro
       einzusparen. Dies sei mit der internationalen Troika vereinbart worden,
       hieß es in griechischen Regierungskreisen. Am härtesten dürfte es die
       Rentner treffen, deren Pensionen gedeckelt werden.
       
       Die Europäische Zentralbank werde „alles tun, was zum Schutz des Euro
       notwendig ist“, sagte EZB-Präsident Mario Draghi. Dazu könnte auch die
       Wiederaufnahme des umstrittenen Programms zum Ankauf von Staatsanleihen
       gehören.
       
       ## Massiv spanische und griechische Anleihen aufgekauft
       
       Die EZB hatte im vergangenen Jahr massiv griechische und spanische Anleihen
       gekauft, um die Kurse zu stützen und die Zinsen zu senken. Mit Rücksicht
       auf Deutschland, das Bedenken angemeldet hatte, wurde das Programm jedoch
       auf Eis gelegt. Seither sind die Zinsen für Spanien und Italien rasant
       gestiegen.
       
       In Spanien liegen sie nun sogar so hoch, dass Experten zweifeln, ob Madrid
       seine Schulden noch bedienen kann. Neben einem Eingreifen der EZB wird
       deshalb auch über den Ankauf von Staatsanleihen durch den
       Eurorettungsschirm EFSF nachgedacht. Laut Süddeutscher Zeitung bereitet die
       Eurogruppe bereits eine Hilfsaktion vor.
       
       Die Debatte um den Verbleib Griechenlands in der Eurozone tobte indes
       weiter: Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) plädierte für einen
       geordneten Austritt des Landes. Die Ratingagentur Moody’s senkte nach
       Deutschland auch den Ausblick der Kreditwürdigkeit von 17 deutschen
       Geldinstituten, vor allem Landesbanken.
       
       26 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regierung befürchtet Unruhen: Der Grieche spart und spart
       
       Um den Rausschmiss aus der Eurozone zu vermeiden, hat die griechische
       Regierung weitere Millardenkürzungen beschlossen. Das könnte eine neue
       Protestwelle nach sich ziehen.
       
   DIR Kommunikationsberater über Euroretter: „Diese Plapperei ist nicht zu ertragen“
       
       Der PR-Experte Klaus-Peter Schmidt-Deguelle ärgert sich über die desaströse
       Krisen-PR der Euroretter. Es fehle eine Vision für Europa. Die Politik
       müsse ehrlicher werden.
       
   DIR Kampf um die Eurorettung: Die Welt drängt, Deutschland urlaubt
       
       Eurogruppenchef Juncker fordert schnelles Handeln und kritisiert deutsche
       Koalitionspolitiker für ihr „Geschwätz“. Und selbst der US-Finanzminster
       bedrängt die Euroretter.
       
   DIR Deutschland bremst EZB-Pläne: Ja. Nein. Vielleicht
       
       Hin und her: Zunächst begrüßte die Bundesregierung die Pläne der
       Europäischen Zentralbank zum Kauf von Staatsanleihen, nun sendet sie wieder
       kritische Signale.
       
   DIR Spaniens Arbeitslosigkeit erreicht Rekord: Fast 6 Millionen Menschen ohne Job
       
       Die spanische Arbeitslosenquote ist die höchste seit 1976. Jeder Zweite
       unter 26 Jahren hat keine Arbeit. Die Wirtschaft schrumpft wegen des
       Sparkurses der Regierung weiter.
       
   DIR Moody's prüft deutsche Banken: Ungemütlicher Blick auf's Land
       
       Die US-Ratingagentur Moody's senkt den Bonitätsausblick von 17 Geldhäusern
       von „stabil“ auf „negativ“. Die schlechte Prognose trifft vor allem die
       Landesbanken.
       
   DIR Diskussion um Eurorettung: Anleihen kaufen, Gewinne überweisen
       
       Um Spanien und Griechenland zu helfen, könnte der Rettungsschirm den Banken
       spanische Staatsanleihen abkaufen. Auch die Griechen könnten profitieren.
       
   DIR EU-Kommission gegen Zinsmanipulation: Mindeststrafen für „Bankster“ gefordert
       
       Brüssel zieht mit einer Richtlinie Konsequenzen aus dem Libor-Skandal. Es
       soll ein europaweites Mindeststrafmaß geben. In den USA rollt bereits eine
       Klagewelle.
       
   DIR EFSF-Rettungsschirm droht Abwertung: Bayern im Moody's-Visier
       
       Die Ratingagentur Moody's senkt nun auch die Aussichten für die
       Kreditwürdigkeit des EFSF-Rettungsschirms und mehrerer Bundesländer.
       Finanz-Experten warnen vor „Katastrophe“.