URI: 
       # taz.de -- Diskussion um Eurorettung: Anleihen kaufen, Gewinne überweisen
       
       > Um Spanien und Griechenland zu helfen, könnte der Rettungsschirm den
       > Banken spanische Staatsanleihen abkaufen. Auch die Griechen könnten
       > profitieren.
       
   IMG Bild: Teures Geld: Spanien kann sich die Zinsen am Kapitalmarkt kaum noch leisten.
       
       MÜNCHEN dapd | Die Euro-Länder denken laut Süddeutscher Zeitung über
       weitere Hilfen für das krisengeschüttelte Spanien nach. Sie erwägen dem
       Bericht zufolge, dass der Euro-Rettungsschirm EFSF privaten Geldhäusern die
       spanischen Staatsanleihen abkauft, um die Nachfrage anzukurbeln und damit
       die Zinslast des Landes zu senken. „Falls Madrid einen Antrag stellt, sind
       wir bereit zu handeln“, sagte ein EU-Diplomat der Zeitung.
       
       Im Statut des Fonds sei vereinbart, dass diese Art finanzieller Hilfen nur
       erlaubt ist, wenn es im betroffenen Land ein ungelöstes Bankenproblem gibt.
       „Wir hoffen, dass wir die Märkte nun beruhigen können“, sagte der
       EU-Diplomat. Zwar sei das Bankenproblem noch nicht gelöst, „aber wir sind
       dabei, dies zu tun“.
       
       Die Risikoaufschläge spanischer Staatspapiere waren in den vergangenen
       Tagen trotz des Bankenrettungsprogramms derart in die Höhe geschossen, dass
       Madrid sie zumindest auf Dauer nicht bezahlen könnte. Finanzminister Luis
       de Guindos werbe deshalb in Gesprächen mit seinen europäischen Kollegen
       dafür, dass der EFSF die Sekundärmarktkäufe tätigt.
       
       Auch im Kampf gegen eine Pleite Griechenlands erwägen die Euro-Staaten
       einem Zeitungsbericht zufolge neue Optionen. So wird überlegt, dass die
       Europäische Zentralbank (EZB) ihre Buchgewinne bei griechischen
       Staatsanleihen beisteuert, wie die Welt unter Berufung auf Notenbankkreise
       berichtete.
       
       ## Griechenland könnte Gewinne der EZB kassieren
       
       Die EZB hatte die Papiere zu relativ niedrigen Kursen gekauft, deshalb
       entstehen ihr bei Ablösung der Anleihen Gewinne. Diese könnten nach Athen
       zurückfließen. Dem Bericht zufolge könnten diese Buchgewinne zehn bis 15
       Milliarden Euro betragen.
       
       Allerdings fallen die Buchgewinne erst im Laufe der kommenden Jahre an,
       wenn die Anleihen fällig werden. Gegen eine mögliche Vorab-Auszahlung gebe
       es in Notenbankkreisen erheblichen Widerstand.
       
       26 Jul 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommunikationsberater über Euroretter: „Diese Plapperei ist nicht zu ertragen“
       
       Der PR-Experte Klaus-Peter Schmidt-Deguelle ärgert sich über die desaströse
       Krisen-PR der Euroretter. Es fehle eine Vision für Europa. Die Politik
       müsse ehrlicher werden.
       
   DIR Kampf um die Eurorettung: Die Welt drängt, Deutschland urlaubt
       
       Eurogruppenchef Juncker fordert schnelles Handeln und kritisiert deutsche
       Koalitionspolitiker für ihr „Geschwätz“. Und selbst der US-Finanzminster
       bedrängt die Euroretter.
       
   DIR Euroretter fürchten Kettenreaktion: Die Währung heißt Angst
       
       Hektische Aktionen zur Eurorettung: Athen bereitet ein weiteres
       milliardenschweres Sparpaket vor. Die EZB könnte bald wieder mit dem Kauf
       von Staatsanleihen beginnen.
       
   DIR EFSF-Rettungsschirm droht Abwertung: Bayern im Moody's-Visier
       
       Die Ratingagentur Moody's senkt nun auch die Aussichten für die
       Kreditwürdigkeit des EFSF-Rettungsschirms und mehrerer Bundesländer.
       Finanz-Experten warnen vor „Katastrophe“.
       
   DIR Abstufung Deutschlands droht: Musterschüler mit ungewisser Zukunft
       
       Die Finanzmärkte reagieren kaum auf die Verwarnung Deutschlands durch die
       Ratingagentur Moody's. Höhere Zinsen drohen nicht. Was soll das dann?
       
   DIR Schuldenkrise in Spanien: Mehr Geld ist nötig
       
       Die Risikoaufschläge für Staatsanleihen in Spanien haben besorgniserregende
       Höhen erreicht. Zugleich meldet mit Katalonien schon die dritte Region
       Finanzprobleme.