# taz.de -- Klarnamen in sozialen Netzwerken: Youtube freundlich, Facebook dreist
> Google und Facebook versuchen die User auf Klarnamen zu verpflichten. Mit
> verschiedenen Methoden. Mehr aber unterscheidet sich der Tonfall.
IMG Bild: Wer läuft denn da durchs Bild? Wie lautet der Klarname?
BERLIN taz | Die zu Google gehörende Videoplattform Youtube [1][ermuntert
jetzt ihre User dazu, ihre amtlichen Namen zu verwenden.] Wer ein Video
unter Pseudonym kommentiert, wird aufgefordert, seinen „vollständigen
Namen“ zu verwenden. Vor einem Namenswechsel darf man seine Playlists und
früheren Postings aufräumen. Zudem hält Youtube dem Nutzer die Option
offen, jederzeit wieder zu seinem alten Nutzernamen zurückkehren.
Google verfolgt eine verhältnismäßig softe Klarnamen-Pädagogik. Der
Konkurrent Facebook wendet deutlich rigidere und umstrittenere Methoden an,
um Nutzer zur Eingabe ihrer Klarnamen zu zwingen. Facebook-User berichteten
von Anfragen, den Klarnamen von Freunden zu bestätigen, die im Verdacht
stehen sich unter Pseudonym in dem Netzwerk zu bewegen.
Die Pseudonym-Nutzer selbst wiederum wurden aufgefordert, ihren
Personalausweis einzuscannen und hochzuladen, um ihre Identität zu
bestätigen. Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt, kann nicht auf sein
Facebook-Konto zugreifen, berichtete ein betroffener Nutzer. Pflichtet man
bei und wechselt zu seinem amtlichen Namen, ist – im Gegensatz zu Youtube –
eine spätere Änderung des Namens nicht mehr möglich.
Googles Schritt deuten die einen als Versuch, das mitunter miserable
[2][Diskussionsniveau in den Youtube-Kommentarforen] zu heben. Frei nach
der [3][Internet Fuckwad Theory], derzufolge Anonymität im Netz den
„Arschloch-User“ hervorbringt, müssten Klarnamen das Verhalten bessern.
Beiträge wie „es macht so spaß ihn andauernd zu erschießen indem man nur 5
drückt! :D lachflash~“ würde Youtube-Nutzer SchokoBuschL dann vielleicht
nicht so leichtfertig posten. Soweit die Theorie.
## Pseudonym-User diskutieren klüger
[4][Eine Studie der Kommentierplattform Disqus] ergab dagegen, dass gerade
unter Pseudonymen veröffentlichte Kommentare die besseren sind. 61 Prozent
der Kommentare, die in Foren unter Pseudonym veröffentlicht wurden, haben
andere User positiv bewertet. Hingegen wurden nur 51 Prozent der unter
Klarnamen geposteten Kommentare für gut befunden. Zudem sei die Beteiligung
von Usern mit Pseudonym viel höher als von jenen, die mit Namen zu erkennen
geben.
Andere sehen hinter der Klarnamen-Offensive von Google auch eine Maßnahme,
die Bedingungen für zielgruppengerechte Werbung zu verbessern. Wenn das zum
hauseigenen Online-Netzwerk Google+ gehörende Profil und das Youtube-Profil
vereinheitlicht werden, werde das Bild vom Google-Kunden vollständiger und
wertvoller.
Denn Google erfährt so noch mehr über die Vorlieben seiner Nutzer und kann
ihn individuell mit Anzeigen bespielen. Ein werbetechnisch kluger Zug von
Google, hat doch Google+ von Beginn an in seinen Nutzungsbedingungen eine
strenge Klarnamen-Konvention festgeschrieben. Zuletzt wurden diese sogar
gelockert. Google, so scheint es, will sich liberal geben, will seinen
Usern mehr Mündigkeit zubilligen. Und gleichzeitig auf Klarnamen hinwirken.
## Google weniger restriktiv
Youtube [5][schreibt im eigenen Blog:] Die erste Klarnamen-Initiative im
März habe ein überwiegend positives Echo hervorgerufen. Um schließlich noch
das Zugeständnis zu machen: „Trotzdem haben wir verstanden, dass die
Benutzung des vollen Namens nicht für jeden User adäquat ist.“ Offenbar hat
Google verstanden, dass es beispielsweise für Youtube-Nutzer in Syrien
lebensgefährlich sein kann, Bilder von Gewalt und Erschießungen unter dem
vollständigen Namen zu veröffentlichen – um ein extremes Beispiel
anzuführen.
Trotz der Ähnlichkeiten in der forcierten Klarnamenpolitik der
Netzkonzerne: Google pflegt einen anderen Ton: mit der freundlichen
Vorgehensweise grenzt es sich doch klar von Facebooks Dreistigkeit ab.
26 Jul 2012
## LINKS
DIR [1] http://youtube-global.blogspot.de/2012/06/choosing-how-youre-seen-on-youtube.html
DIR [2] http://www.wired.com/business/2012/07/youtube-google-plus
DIR [3] http://encyclopediadramatica.se/Internet_Fuckwad_Theory
DIR [4] http://disqus.com/research/pseudonyms/
DIR [5] http://youtube-global.blogspot.de/2012/06/choosing-how-youre-seen-on-youtube.html
## AUTOREN
DIR Nancy Waldmann
## TAGS
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kolumne Macht: Eine Frage des Filterns
Die Forderung von Innenminister Hans-Peter Friedrich nach einem Ende der
Anonymität im Internet ist nicht nur naiv. Sie ist herzlos.
DIR Nutzungsbedingungen im Netz: Kein Bestseller
Wer liest Online-Nutzungsbedingungen? Niemand, das weiß auch eine neue
Web-Initiative. Sie bewertet: Je verständlicher, desto besser.
DIR Videoplattformen in Deutschland: Wo bleibt das Hulu?
Alle TV-Sendungen kostenlos zum Nachsehen gibt es auf Hulu.com. Eine
senderübergreifende Video-Plattform für Deutschland ist nicht in Sicht.
DIR Internetforen in Südkorea: Klarnamenzwang verfassungswidrig
In großen südkoreanischen Internetforen konnten Nutzer seit 2007 nur mit
ihrem Realnamen kommentieren. Das Verfassungsgericht hat das jetzt für
illegal erklärt.
DIR Gesichtserkennung bei Facebook: Bei Biometrie droht Ohnmacht
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte nimmt das Verfahren gegen Facebook
wegen der Gesichtserkennungssoftware wieder auf. Was kann er damit
erreichen?
DIR Fast jedes zehnte Facebook-Profil nicht echt: 83 Millionen Phantome
Facebook teilt mit, dass knapp 9 Prozent der 955 Millionen Konten keinen
realen Personen gehören. Im sozialen Netzwerk tummeln sich zahlreiche
Kriminelle, Haustiere und Doppelgänger.
DIR Fakes bei Facebook: Eine Frage des Vertrauens
Facebook, wir haben ein Problem. Das hört man öfter von Usern und
Werbekunden. Schlechte Nachrichten kommen im Akkord. Droht das große
Abmelden?
DIR Miserables erstes Börsenquartal: Facebook-Aktie schmiert ab
Fast eine Milliarde Nutzer, steigende Umsätze. Trotzdem ist die
Facebok-Aktie auf ein neues Tief gefallen. Für eine Wende werden
Werbeeinnahmen bei Mobilgeräten gebraucht.
DIR Titel des „Zeit“-Magazins gelöscht: Kein Phallus auf Facebook
Facebook hat das Titelbild des „Zeit“-Magazins gelöscht. Dort war ein
männliches Geschlechtsteil zu sehen. Hätte man mit rechnen können.
DIR Facebook, Google und Ebay gründen Lobby: Mächtig digital vereint
Große Firmen der IT-Branche in den USA organisieren sich in einem
Lobbyverband, der der Förderung des Internets dienen soll. Man will eine
gemeinsame „Stimme in Washington“ haben.
DIR Facebook-Überwachung ist kein Einzelfall: Digitale Stasi
Facebook überwacht den Chat seiner User. Angeblich um sexuelle Übergriffe
bei Minderjährigen zu verhindern. Ist das gesetzeswidrig? Allein wäre
Facebook dabei nicht.
DIR Youtube bietet Gesichts-Verpixelung: Anonyme Aktivisten
Aktivisten aus aller Welt nutzen Youtube, um nachrichtliche Amateurvideos
hochzuladen. Um sie besser zu schützen, kann man auf dem Videodienst
neuerdings Gesichter unkenntlich machen.
DIR Wettbewerbsrecht: Facebook im Visier
Ob Bildbearbeitung oder Gesichtserkennung: Facebook schluckt in schneller
Folge kleine, innovative Unternehmen. Langsam erwachen nun auch die
Kartellbehörden.