URI: 
       # taz.de -- EU-Kommission gegen Zinsmanipulation: Mindeststrafen für „Bankster“ gefordert
       
       > Brüssel zieht mit einer Richtlinie Konsequenzen aus dem Libor-Skandal. Es
       > soll ein europaweites Mindeststrafmaß geben. In den USA rollt bereits
       > eine Klagewelle.
       
   IMG Bild: Illegales Gewinnstreben: Ex-Barclays Chef Bob Diamond werden Zinsmanipulationen vorgeworfen.
       
       BRÜSSEL taz | Die EU-Kommission will nach dem Skandal um manipulierte
       Zinssätze ein Zeichen setzen. Die Libor-Affäre habe eine „völlige
       Abwesenheit von Moral“ offenbart, sagte Binnenmarktkommissar Michel Barnier
       am Mittwoch in Brüssel. Die Manipulation von Zinssätzen und anderen
       bankinternen Werten müsse „rücksichtslos bestraft“ werden.
       
       Noch deutlichere Worte fand Justizkommissarin Viviane Reding. Der Skandal,
       der Ende Juni durch Enthüllungen bei der britschen Barclay’s Bank ausgelöst
       worden war, unterwandere das Vertrauen in die Finanzmärkte, sagte sie.
       Einige Banker hätten sich wohl eher wie „Bankster“ verhalten, und manche
       Geldinstitute erinnerten sie an ein „korruptes Casino“. Es dürfe daher
       keine Regulierungslücken mehr geben, erklärte Reding.
       
       Der Libor ist ein Zins, der einmal täglich in London ermittelt wird. Er
       beruht auf den von den Banken gemeldeten Refinanzierungskosten und ist
       Basis für weltweite Finanztransaktionen wie Hypotheken und Derivate im
       Volumen von mehr als 500 Billionen Dollar. Gut ein Dutzend Großbanken
       stehen im Verdacht, den Libor und das Pendant in der Eurozone, den Euribor,
       durch falsche Angaben zu ihrem Vorteil verzerrt zu haben.
       
       In den USA und in Europa ermitteln bereits die Strafverfolgungsbehörden.
       Allerdings ist es bisher noch nicht zu Verurteilungen gekommen. In Europa
       wird die Verfolgung durch unterschiedliche nationale Gesetze behindert. Das
       wollen Barnier und Reding nun ändern. Sie schlugen vor, dass
       Zinsmanipulationen künftig EU-weit strafrechtlich verfolgt werden. Außerdem
       forderten sie die 27 EU-Staaten auf, die neuen Regeln schnell umzusetzen.
       
       ## Behörden sollen keinen Schaden nachweisen müssen
       
       Da das Justizwesen weitgehend nationale Kompetenz ist, schlägt die
       Kommission zunächst kein Strafmaß vor. Nach vier Jahren will sie aber
       evaluieren, ob europaweit ein Mindeststrafmaß festgelegt werden muss. Eine
       Bestrafung der „Bankster“ soll möglich sein, ohne dass die Behörden
       schädliche Folgen der Manipulation nachweisen müssten. Dies sei
       wahrscheinlich kaum möglich, erklärte die EU-Kommission.
       
       Der Schaden entsteht nämlich nicht nur bei den Banken, die Libor und
       Euribor als Grundlage für ihre Geschäfte nehmen. Er entsteht auch bei den
       Kunden, deren Zinsen für Kredite und Spareinlagen an die sogenannten
       Benchmarks gebunden sind. In den USA klagen sogar Feuerwehrleute gegen die
       Banken, weil sie die Manipulationen für Kürzungen im Kommunalbudget
       verantwortlich machen.
       
       Viele US-amerikanische Gemeinden hatten ihre Geschäfte an den Finanzmärkten
       abgesichert und fühlen sich jetzt durch den Libor-Skandal geschädigt. In
       den USA baue sich eine „gigantische Klagewelle“ gegen die
       Zinsmanipulationen auf, schreibt die Financial Times Deutschland. 
       
       Davon ist in Europa noch nichts zu sehen. Doch es stellt sich die Frage, ob
       nicht auch andere wichtige Werte wie die Zinsen an den Anleihemärkten
       manipuliert worden sind. Diese sogenannten Spreads entscheiden über das
       Schicksal ganzer Länder, derzeit steht Spanien wegen hoher Zinsen auf der
       Kippe. Dazu wollten Barnier und Reding nichts sagen. Barnier deutete
       lediglich an, dass man „alle Benchmarks“ überprüfen werde.
       
       26 Jul 2012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Libor
   DIR Bankenaufsicht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Skandal um Leitzinssätze: Auf Kosten des Steuerzahlers
       
       Auch öffentliche Banken sollen die privaten Leitzinssätze Libor und Euribor
       manipuliert haben. Strafen müsste also der Staat tragen.
       
   DIR Versteckte Kosten von Finanzprodukten: Großbritannien legt Gebühren lahm
       
       Die Regierung in London geht gegen überhöhte Provisionen für Banken vor.
       Manche hoffen auf eine grundlegende Veränderung des Geschäfts.
       
   DIR Banken droht Gerichtstermin: Erste Sammelklage in Libor-Affäre
       
       US-Hausbesitzer haben zwölf Großbanken verklagt. Die Geldhäuser sollen
       durch die Manipulation des Libor-Zinssatz die Hypothekenzinsen verteuert
       haben.
       
   DIR Libor-Skandal: Drei europäische Banken im Zentrum
       
       Bei den Zinsmanipulationen im sogenannten Libor-Skandal konzentrieren sich
       die Ermittler vor allem auf drei Banken: die RBS, die Schweizer UBS und die
       britische Barclays.
       
   DIR Euroretter fürchten Kettenreaktion: Die Währung heißt Angst
       
       Hektische Aktionen zur Eurorettung: Athen bereitet ein weiteres
       milliardenschweres Sparpaket vor. Die EZB könnte bald wieder mit dem Kauf
       von Staatsanleihen beginnen.
       
   DIR Kommentar EU-Kommission: Abschaffen statt Haftstrafen
       
       Euribor und Libor gibt es nur, weil die Zinsmärkte nicht wie Aktienmärkte
       funktionieren. Statt mit Haftstrafen für Zinssatzmanipulation zu drohen,
       sollten sie abgeschafft werden.
       
   DIR EU will gegen Zinsmanipulierer vorgehen: Auch Bankern soll Gefängnis drohen
       
       Die EU-Kommission will Zinsmanipulierer künftig mit hohen Geld- und
       Haftstrafen abschrecken. Die unterschiedlichen Regelungen in den
       EU-Mitgliedsstaaten bieten vielfältige Schlupflöcher.
       
   DIR Ex-Manager gibt Fäschungen zu: Barclays Befehlsempfänger
       
       Im Skandal um die Manipulation des Leitzinses Libor hat ein Ex-Manager der
       britischen Bank Barclays Fälschungen zugegeben. Die Weisung dazu kam
       scheinbar vom damaligen Chef.