URI: 
       # taz.de -- Baltasar Garzón vertritt Wikileaks-Gründer: Ein Tyrannenjäger für Assange
       
       > Wikileaks-Kopf Julian Assange hat im Streit um seine Auslieferung nach
       > Schweden einen prominenten Anwalt gewonnen: Den Spanier Baltasar Garzón,
       > der 1998 Augusto Pinochet anklagte.
       
   IMG Bild: Will Julian Assange den Weg in die Freiheit weisen: Baltasar Garzón.
       
       LONDON dpa/afp | Wikileaks-Gründer Julian Assange hat den als
       „Tyrannenjäger“ bekannt gewordenen spanischen Juristen Baltasar Garzón zum
       Anwalt genommen. Garzón hatte unter anderem 1998 den chilenischen
       Ex-Diktator Augusto Pinochet angeklagt.
       
       Er bekam im Februar nach einem umstrittenen Prozess ein elfjähriges
       Berufsverbot als Untersuchungsrichter, weil er in einem Korruptionsskandal
       in der konservativen Volkspartei (PP) Gespräche von Verdächtigen mit
       Rechtsanwälten hatte abhören lassen. Das Urteil löste im In- und Ausland
       heftige Proteste aus. Garzón will das Berufsverbot vom Verfassungsgericht
       prüfen lassen.
       
       Wikileaks-Sprecher Kristinn Hrafnsson bestätigte am Mittwoch, dass Garzón
       nun für Assange arbeitet. Laut der Wikileaks-Erklärung will Garzón unter
       anderem nachweisen, wie die geheimen US-Strategien das Auslieferungs- und
       andere Gerichtsverfahren "kompromittiert" haben. Der renommierte Richter
       hatte bereits zuvor die mangelnde Transparenz der Maßnahmen gegen Assange
       kritisiert.
       
       Assange sitzt seit Wochen in der Botschaft Ecuadors in London fest. Er hat
       Asyl in dem südamerikanischen Land beantragt, um seine Auslieferung nach
       Schweden zu verhindern. Dort wird ihm von der Justiz vorgeworfen, er habe
       zwei Frauen im Sommer 2010 sexuell belästigt und in einem Fall
       vergewaltigt.
       
       Assange bestreitet dies und befürchtet, von Schweden in die USA abgeschoben
       zu werden. Nach Angaben der Londoner Polizei kann Assange sofort
       festgenommen werden, sobald er die Botschaft Ecuadors verlässt.
       
       Baltasar Garzón war unter anderem Parlamentsabgeordneter und Richter am
       Internationalen Strafgerichtshof gewesen. Er gilt als Kritiker des
       Irakkrieges und des US-Gefangenenlagers Guantanamo.
       
       25 Jul 2012
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Assange in Ecuadors Botschaft: Briten lassen ihn nicht raus
       
       Die Regierung Großbritanniens lehnt es ab, Wikileaks-Gründer Julian Assange
       nach Ecuador ausreisen zu lassen. Die USA sagen, sie wollen sich aus der
       Sache lieber raushalten.
       
   DIR Ecuador will Wikileaks-Gründer aufnehmen: Asyl für Assange
       
       Ecuador gewährt Julian Assange Asyl. Denn die Verfolgung des
       Wikileaks-Gründers habe einen politischen Charakter. Schweden und
       Großbritannien sind „not amused“.
       
   DIR Diplomatischer Eklat um Wikileaks-Gründer: Briten drohen Botschaft zu stürmen
       
       Die Botschaft in London gilt als Territorium Ecuadors. Doch weil
       Wikileaks-Gründer Assange vor knapp zwei Monaten untertauchte, wollen die
       britischen Behörden sie nun stürmen.
       
   DIR Asylantrag von Wikileaksgründer: Assange hofft weiter
       
       Die Entscheidung, ob Julian Assange Asyl gewährt wird, steht noch aus. Per
       Twitter dementierte der ecudorianische Präsident anders lautetende
       Medienberichte.
       
   DIR Asylsuchender Wikileaks-Gründer: Assange will nicht zum Rapport
       
       Die Botschaft Ecuadors ist das aktuelle sichere Haus des US-amerikanischen
       Cyber-Enemies Nr. 1 Julian Assange. Er will es nicht verlassen, auch wenn
       die britische Polizei ihn vorlädt.
       
   DIR Wikileaks-Gründer in der Botschaft Ecuadors: Ausreise mit Hindernissen
       
       Das Ersuchen von Wikileaks-Gründer Julian Assange nach Asyl in Ecuador
       könnte an sehr praktischen Fragen scheitern: Wie erreicht er das Land, ohne
       britisches Territorium zu betreten?
       
   DIR Spanische Justiz: Baltasar Garzón freigesprochen
       
       Der spanische Untersuchungsrichter hat seine Kompetenzen bei Ermittlungen
       gegen Francisten nicht überschritten. Das Berufsverbot bleibt trotzdem
       bestehen.
       
   DIR Kommentar Garzón: Aufklärung unerwünscht
       
       Die beiden Verfahren gegen den Juristen zeigen, dass Spanien noch immer
       weit davon entfernt ist, eine Rechtsstaat zu sein. Ein mutiger Jurist wird
       mundtot gemacht.
       
   DIR Nach dem Urteil gegen Garzón: Karriere kaputt, der Ruf bleibt
       
       Konservative und Rechte bejubeln das Urteil gegen Baltasar Garzón. Der
       Richter hat mächtige Feinde: die Drogenmafia, Separatisten der ETA,
       Politker aller Coleur.